Advanced search

Search results      


Intertester-Reliabilitätsstudie - ist das Ergebnis der Oszillationstestung der Brustwirbelsäule in Bauchlage abhängig von dem/der testenden Osteopathen/in
(Interexaminer reliability of the oscillation test in the thoracic spine in prone position)

Journal: Unpublished MSc thesis Wiener Schule für Osteopathie, Date: 2020/10, Pages: 65, type of study: controlled clinical trial

Free full text   (https://www.osteopathicresearch.org/s/orw/item/3102)

Keywords:

interrater-reliability [1]
oscillation [14]
passive motion palpation [1]
diagnosis [263]
thoracic spine [56]
WSO [433]

Abstract:

Study design: Study of interexaminer reliability Aims: Despite widespread used by osteopaths, there is little evidence regarding the reliability of motion palpation of the thoracic spine as diagnostic technique. The purpose of this study was to assess the interexaminer reliability of palpation of the stiffest spinal site in the thoracic spine. The secondary aim was to determine, wether the palpators confidence in their findings correlates with the interrater-reliability. Methods: Two osteopaths palpated 45 symptomatic patients to locate the stiffest site within the thoracic spine. Each were asked to identify the location of maximal restriction and to rate if they were “confident“or “not confident“ in their palpation finding. Two assistants marked C7, measured the distance to the location of maximal restriction and documented the results. Interexaminer-reliability was assessed by computing Intraclass Correlation Coefficient (ICC). The Palpators Confidence was calculated by Cohan-Kappa. Additionaly the Mean (MeanAED) and Median Absolute Examiner Differences (MedianAED) were transformed into and presented as vertebral equivalent (VE). Results: For the combined data set, this study shows good interexaminer-reliability (ICC=0,68; p<0,01). When both osteopaths were confident in their findings, the interrater-reliability ranged from good to excellent (ICC=0,82, p<0,05). In contrast, the raters agreement decreased to slight (ICC=0,25, p=0,30) when both raters were unconfident. The MeanAED and the MedianAED exhibit a good interrater-reliability. The VE doesn´t correlate with the palpators confidence. Conclusion: The results justify the application of the oscillation-test, of the thoracic spine in prone position, as osteopathic diagnostic analysis. The study couldn`t clarify, if the interrater-reliability is affected by osteopathic experience or the type of pain (chronic/acute).

Abstract original language:
Studiendesign: Intertester-Reliabilitätsstudie Ziele: Obwohl die Bewegungspalpation der Wirbelsäule ein wesentlicher Bestandteil des Befundungsprozesses ist, fehlt es in der Osteopathie diesbezüglich an evidenzbasierter Reliabilität. Das Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, ob zwei OsteopathInnen bei der Oszillationstestung zu übereinstimmenden Ergebnissen gelangen. Zusätzlich sollte geklärt werden, ob die Selbsteinschätzung der OsteopathInnen mit der Intertester-Reliabilität korreliert. Methode: Zwei OsteopathInnen führen den Oszillationstest an 45 symptomatischen ProbandInnen durch. Sie eruieren dadurch die hypomobilste Stelle und beurteilen ihr Ergebnis als sicher oder unsicher. Zur Berechnung der Intertester-Reliabilität wurde der Intraklassen-Korrelations-Koeffizient (ICC) angewandt. Die Confidence-Rating-Scale wurde mittels Cohan-Kappa berechnet. Zusätzlich wurden der Mittelwert (MaM) und der Median des absoluten Mittelwertes (MedM) in das vertebrale Äquivalent (VÄ) transformiert. Ergebnisse: Bei Einberechnung aller Messungen besteht eine gute Intertester-Reliabilität (ICC=0,68; p<0,01). Eine sichere subjektive Ãœberzeugung korreliert mit guter bis exzellenter Intertester-Reliabilität (ICC=0,82, p<0,05). Bei unsicherer Einschätzung ist die Korrelation hingegen gering (ICC=0,25, p=0,30). Der MaM und der MedM ergeben eine gute Intertester-Reliabilität. Es besteht kein Zusammenhang des VÄ und der Selbsteinschätzung. Diskussion: Aufgrund der geringen Probandenzahl von 45 sind die Ergebnisse kritisch zu sehen. Außerdem könnte der Referenzpunkt C7 zur caudalen Begrenzung der Brustwirbelsäule mit Th12 ergänzt werden. Eine Optimierung des Fragebogens zur Ermittlung chronischer und akuter PatientInnen, sowie die obligatorische Begründung der Selbsteinschätzung der OsteopathInnen, wäre für die Interpretation der Studienergebnisse aufschlussreich.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_bhyupnkgtmvsqacrjxzd



Supported by

OSTLIB recommends