Advanced search

Search results      


Die Interrater-Reliabilität der osteopathischen Untersuchung des Caecums
(The Interrater-reliability of the osteopathic examination of the cecum)

Journal: Unpublished MSc thesis Wiener Schule für Osteopathie, Date: 2023/03, , type of study: controlled clinical trial

Full text    (https://www.osteopathicresearch.com/s/orw/item/4002)

Keywords:

bowel [48]
cecum [2]
gastrointestinal tract [7]
interrater reliability [29]
controlled clinical trial [283]
wso [433]

Abstract:

Background: The anatomical position, as well as the frequently performed appendectomies, make the intestine and especially the cecum an organ, that is often affected by dysfunctions (Barral & Mercier, 2005, p.139). The reliable and valid examination of this organ is therefore essential for an effective osteopathic treatment. Research question: What is the agreement between the results of two osteopaths, when examining the cecum for dysfunctions? Study design: Interrater- reliability-study. Material and Method: The outcomes of 47 subjects with a mean age of 42 years (SD=14.1) were evaluated. There were 28 (59.6%) women and 19 (40.4%) men. Two osteopaths examined, one after the other, the cecum for wall tension and medial, lateral and cranial mobility. The possible results were dysfunction or no dysfunction. The total kappa coefficient was calculated with the mean of Po and Pe of the individual tests. To find out the marginal frequencies the Pindex was determined. Outcome: The agreement of two osteopaths, regarding the examination of the cecum resulted in a kappa value of κ=0.03 [-0.37; 0.43] (p=0.88) and a value of Po=67.58%. The values of Pindex ranged from 0.12 to 0.32. Discussion: A kappa value of κ=0.03 presents poor agreement between the observers (Landis & Koch, 1977). The unequal distribution of the marginal frequencies and the consequent very low Pindex significantly reduced the kappa value. Using the 0.50-Pindex method could reduce this problem in further studies. In addition more extensive instructions or a training phase could bring better results.

Abstract original language:
Hintergrund: Sowohl die anatomische Lage als auch die häufig durchgeführten Appendektomien machen den Darm und vor allem das Caecum zu einem häufig von Dysfunktionen betroffenen Organ (Barral & Mercier, 2005, S.139). Die reliable und valide Untersuchung dieses Organs ist daher essentiell für eine erfolgreiche osteopathische Behandlung. Forschungsfrage: Wie hoch ist die Übereinstimmung der Ergebnisse von zwei OsteopathInnen bei der Untersuchung des Caecums auf Dysfunktionen? Studiendesign: Interrater-Reliabilitätsstudie Material und Methoden: Die Ergebnisse von 47 ProbandInnen, mit einem durchschnittlichen Alter von 42 Jahren (SD=14,1), wurden ausgewertet. Es handelte sich um 28 (59,6%) Frauen und 19 (40,4%) Männer. Zwei OsteopathInnen untersuchten nacheinander das Caecum bezüglich der Wandspannung und Mobilität nach medial, lateral und kranial. Die möglichen Befunde waren Dysfunktion oder keine Dysfunktion. Der gesamt Kappa-Koeffizient wurde aus den arithmetischen Mitteln von Po und Pe der einzelnen Testungen berechnet. Zur Ermittlung der Randhäufigkeiten wurde der Pindex bestimmt. Ergebnisse: Die Übereinstimmung von zwei OsteopathInnen bezüglich der Untersuchung des Caecums ergab einen Kappa-Wert von κ=0,03 [-0,37; 0,43] (p=0,88) und einen Wert von Po=67,58%. Die Ergebnisse des Pindex reichten von 0,12 bis 0,32. Diskussion: Ein Kappa-Wert von κ=0,03 stellt laut Landis und Koch (1977) eine schlechte Übereinstimmung der UntersucherInnen dar. Die ungleiche Verteilung der Randhäufigkeiten und der dadurch sehr niedrige Pindex senkten den Kappa-Wert jedoch deutlich. Dieses Problem wäre bei künftigen Studien durch die Anwendung der 0,50-Pindex Methode zu verringern. Außerdem könnte eine umfangreichere Einschulung oder Trainingsphase zu besseren Ergebnissen führen.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_cnhdmbqawtkysevugxrf



Supported by

OSTLIB recommends