Advanced search


Search results        Search results      Copy URL to E-Mail


Visceral Osteopathy in Treating Refractory Irritable Bowel Syndrome: Results of a French National Multicentre Randomised Controlled Trial

Journal: United European Gastroenterology Journal Date: 2025/10, 13(S8):Pages: 56. doi: Subito , type of study: randomized controlled trial


Keywords:

anxiety [49]
depression [58]
France [23]
IBS [32]
irritable bowel syndrome [40]
quality of life [101]
randomized controlled trial [866]
visceral osteopathy [79]

Abstract:

Introduction: Irritable bowel syndrome (IBS), which affects between 5 and 10% of the population according to the Rome III or IV diagnostic criteria, manifests as chronic abdominal pain associated with altered bowel transit. Moderate or severe IBS significantly impair the quality of life of patients, who are often dissatisfied with conventional treatments. In search of more effective solutions, many are turning to complementary and alternative approaches, such as hypnotherapy, whose effectiveness is well-established. Among these approaches, osteopathy, adopted by nearly 40% of patients in France, attracts growing interest. Single-centre studies with small sample sizes (30 to 40 patients) have reported promising but miscellaneous results, suggesting an improvement in symptoms and an effect on rectal sensitivity (1), or a transient effect on the severity of IBS (2). Aims & Methods: Our study aims to evaluate the efficacy of visceral osteopathy on the severity of IBS symptoms in a French multicentre study. The trial, conducted as part of the 2015 National Hospital Clinical Research Program (PHRCN-PHRC-15-294), included adult patients suffering from IBS according to Rome III criteria and with moderate or severe IBS (IBSSSS of 175 to 500 points at baseline). Patients were randomised into two groups: one with visceral osteopathy (three sessions performed over one month, two weeks apart) and one with placebo manipulation performed by the same osteopaths. Clinical characteristics (age, gender, BMI, IBS subtype according to bowel movements), anxiety (Spielberger State-Trait Anxiety Inventory, STAI-1 and STAI-2) and depression (Beck Depression Inventory or BDI II) levels, quality of life (IBS-QOL, ranging from 0 to 100, with 100 corresponding to the best quality of life), and IBS severity (IBS-SSS) were recorded. The primary objective of the study was the improvement in the IBS-SSS severity score at 2 months (1 month after the end of osteopathy). The effects on anxiety and depression levels as well as on quality of life were secondary objectives. The number of subjects to be included was calculated at 210 patients. Results: Six centres included a total of 156 patients∗ (78 per group): mean age of 46 (± 15) years, 73% of women, 60% with IBS-C, 17% with IBS-D, 15% with IBS-M, and 8% with IBS-U. The mean IBS-SSS severity score was 336 (± 66) points (27.1% moderate severity and 72.9% severe with IBS-SSS > 300), with no difference between the two groups. Before inclusion, 61% of patients felt that osteopathy would be effective for their condition. At 2 months, the absolute decrease in the severity score (primary endpoint) was similar in both groups (52.4 ± 97.6 vs. 48.6 ± 98.9 points, p-value = 0.975), suggesting a placebo effect, as were the state-trait anxiety levels and quality of life (secondary endpoints). ∗ The monitoring committee terminated the study after a futility analysis on the first 156 patients because the study message could not be changed by including additional patients out of a planned total of 210. Conclusion: In this first randomised multicentre study, visceral osteopathy was no more effective than a placebo manipulation in improving the severity of IBS, psychological comorbidities, or quality of life. German language (translated by Ostlib) Einleitung: Das Reizdarmsyndrom (IBS), von dem laut den Diagnosekriterien von Rom III oder IV zwischen 5 und 10 % der Bevölkerung betroffen sind, äußert sich in chronischen Bauchschmerzen in Verbindung mit einer veränderten Darmpassage. Ein mittelschweres oder schweres IBS beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten erheblich, die oft mit herkömmlichen Behandlungen unzufrieden sind. Auf der Suche nach wirksameren Lösungen wenden sich viele komplementären und alternativen Ansätzen zu, wie beispielsweise der Hypnotherapie, deren Wirksamkeit allgemein anerkannt ist. Unter diesen Ansätzen stößt die Osteopathie, die von fast 40 % der Patienten in Frankreich angewendet wird, auf wachsendes Interesse. Einzelstudien mit kleinen Stichproben (30 bis 40 Patienten) haben vielversprechende, aber unterschiedliche Ergebnisse geliefert, die auf eine Verbesserung der Symptome und eine Wirkung auf die rektale Sensibilität (1) oder eine vorübergehende Wirkung auf den Schweregrad des IBS (2) hindeuten. Ziele und Methoden: Unsere Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit der viszeralen Osteopathie auf den Schweregrad der IBS-Symptome in einer französischen Multicenter-Studie zu bewerten. Die Studie, die im Rahmen des Nationalen Krankenhaus-Forschungsprogramms 2015 (PHRCN-PHRC-15-294) durchgeführt wurde, umfasste erwachsene Patienten, die gemäß den Rom-III-Kriterien an IBS litten und eine mittelschwere bis schwere IBS aufwiesen (IBSSSS von 175 bis 500 Punkten zu Studienbeginn). Die Patienten wurden randomisiert in zwei Gruppen eingeteilt: eine Gruppe mit viszeraler Osteopathie (drei Sitzungen über einen Monat verteilt, im Abstand von zwei Wochen) und eine Gruppe mit Placebo-Manipulation, die von denselben Osteopathen durchgeführt wurde. Klinische Merkmale (Alter, Geschlecht, BMI, IBS-Subtyp gemäß Stuhlgang), Angstzustände (Spielberger State-Trait Anxiety Inventory, STAI-1 und STAI-2) und Depressionen (Beck Depression Inventory oder BDI II), Lebensqualität (IBS-QOL, von 0 bis 100, wobei 100 der besten Lebensqualität entspricht) und Schweregrad des IBS (IBS-SSS) wurden erfasst. Das primäre Ziel der Studie war die Verbesserung des IBS-SSS-Schweregrads nach 2 Monaten (1 Monat nach Ende der Osteopathie). Die Auswirkungen auf Angst- und Depressionsniveaus sowie auf die Lebensqualität waren sekundäre Ziele. Die Anzahl der einzubeziehenden Probanden wurde auf 210 Patienten berechnet. Ergebnisse: Sechs Zentren schlossen insgesamt 156 Patienten∗ (78 pro Gruppe) ein: Durchschnittsalter 46 (± 15) Jahre, 73 % Frauen, 60 % mit IBS-C, 17 % mit IBS-D, 15 % mit IBS-M und 8 % mit IBS-U. Der mittlere IBS-SSS-Schweregrad lag bei 336 (± 66) Punkten (27,1 % mittlerer Schweregrad und 72,9 % schwerer Schweregrad mit IBS-SSS > 300), ohne Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Vor der Aufnahme waren 61 % der Patienten der Meinung, dass Osteopathie bei ihrer Erkrankung wirksam sein würde. Nach 2 Monaten war die absolute Abnahme des Schweregrad-Scores (primärer Endpunkt) in beiden Gruppen ähnlich (52,4 ± 97,6 vs. 48,6 ± 98,9 Punkte, p-Wert = 0,975), was auf einen Placebo-Effekt hindeutet, ebenso wie die Zustands- und Eigenschaftsangstwerte und die Lebensqualität (sekundäre Endpunkte). ∗ Das Überwachungskomitee beendete die Studie nach einer Futility-Analyse der ersten 156 Patienten, da die Studienergebnisse durch die Einbeziehung weiterer Patienten aus einer geplanten Gesamtzahl von 210 nicht verändert werden konnten. Schlussfolgerung: In dieser ersten randomisierten multizentrischen Studie war die viszerale Osteopathie bei der Verbesserung der Schwere von IBS, psychischen Komorbiditäten oder der Lebensqualität nicht wirksamer als eine Placebo-Manipulation.


Search results      Copy URL to E-Mail

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_cpebfudzxksnahtgjyrw



Supported by

OSTLIB recommends