Advanced search

Search results      


Studienziel: Erhebung von Daten zur psychischen Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit von Osteopathen in Deutschland. Studiendesign: Querschnittsstudie.
(Psychosocial working conditions of German osteopaths. Cross-sectional study)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2013/10, , type of study: cross sectional study

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

German osteopaths [2]
osteopathic profession [57]
psychosocial working conditions [1]
cross sectional study [597]

Abstract:

Objective: Assessment of psychosocial working conditions, health and well-being of German osteopaths.Study design: Cross-sectional study. Method: 147 osteopaths (60 male and 86 female; one participant did not provide information) selected from registered osteopaths in Germany (German Osteopathic Association; VOD) participated in this evaluation. Via online-survey the participants completed the screening instrument COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire). The COPSOQ has been developed in Denmark and deals with the broadness respectively indefiniteness of the construct “psychosocial factors in working life” by applying a multidimensional approach with a wide spectrum of certain aspects by several international tested scales. A validated German version is available. Three superior scales (demands, influence and development, and interpersonal relations and leadership) include 4 – 9 specific subscales. Additionally the questionnaire was completed by characteristics typical for the osteopathic profession (organizational, social, and economical conditions). Results: Participating osteopaths worked predominantly self-employed (95%). The analysis of the three superior COPSOQ scales in this sample revealed the following mean values: for the scale “demands” in the lower half of the assessment range (36.5 to 52.5 points out of 100; low = positive), for the scale “influence and development” in the superior third (76 to 91 points out of 100; high = positive), and for the scale “interpersonal relations and leadership” the mean values were distributed widely (33 to 91 points out of 100; high = positive). On the basis of calculating strain (effects and outcomes) a high job satisfaction (mean = 83 out of 100 points), a high general health (mean = 79 out of 100 points), a high general satisfaction with life (mean = 78 out of 100 points), and a low cognitive stress (mean = 26 out of 100 points) was detected. Only the scale “presenteeism” showed a quite low level with a mean value of 22 out of 100 points (high = positive). In comparison to other health-care professions especially the lower quantitative professional demand and the associated lower pressure on time and performance as well as a high influence on work was evident. Conclusions: The results of this cross-sectional study showed especially in comparison to other health-care professions a rather low psychosocial working strain of osteopaths in Germany. Based on sample size and formation it could not be assumed that these results are representative for the complete occupational group in Germany.

Abstract original language:
Studienziel: Erhebung von Daten zur psychischen Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit von Osteopathen in Deutschland. Studiendesign: Querschnittsstudie. Methoden: 147 Osteopathen (60 Männer und 86 Frauen, ein Teilnehmer gab keine Auskunft), die aus der Therapeutenliste des Verbands der Osteopathen Deutschlands (VOD) selektiert wurden, nahmen an der Erhebung teil. über eine Online-Befragung füllten die Teilnehmer das Screening Instrument COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) aus. Der COPSOQ ist ein in Dänemank entwickelter Fragebogen zur Erfassung psychosozialer Belastungen im Arbeitsleben. Er besteht aus einer Reihe international erprobter Skalen und liegt in einer für Deutschland validierten Fassung vor. Drei übergeordnete Skalen (Arbeitsanforderungen, Einfluss und Entwicklungsmöglichkeiten und soziale Beziehung und Führung) beinhalten 4 - 9 spezifische Subskalen. Zusätzlich wurde er mit Zusatzfragen nach berufstypischen Besonderheiten (organisatorische, soziale und wirtschaftliche Besonderheiten) ergänzt. Ergebnisse: Die Osteopathen der hier vorliegenden Stichprobe arbeiten überwiegend selbstständig (95%). In der Auswertung der drei übergeordneten Skalen des COPSOQ zeigt sich, dass die Mittelwerte der befragten Stichprobe in der Skala Arbeitsanforderungen in der unteren Hälfte des Erfassungsbereiches liegen (36,5 bis 52,5 Punkte von 100; niedrig = positiv), in der Skala Einfluss und Entwicklungsmöglichkeiten im oberen Drittel (76 bis 91 Punkte von 100; hoch = positiv) und in der Skala soziale Beziehungen und Führung weit gestreut sind (32 bis 91 Punkte von 100; hoch = positiv). Im Rahmen der Berechnung der Endpunkte bzw. Belastungsfolgen wurde insbesondere eine hohe Arbeitszufriedenheit (MW = 83 von 100 Punkten), ein hoher aktueller Gesundheitszustand (MW = 79 von 100 Punkten), eine hohe allgemeine Lebenszufriedenheit (MW = 78 von 100 Punkten) und ein geringer Anteil an kognitiven Stresssymptomen (MW = 26 von 100 Punkten) ermittelt. Allein die Skala Präsentismus zeigte sich mit einer recht niedrigen Punktzahl (MW = 22 von 100 Punkten; hoch = positiv) abweichend von diesem Muster. Im Vergleich zu anderen Berufen im Gesundheitswesen fällt vor allem die Angabe einer geringeren quantitativen Arbeitsanforderung und der damit verbundene geringe Zeit- und Leistungsdruck sowie der hohe Einfluss auf die Arbeit auf. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Querschnittsstudie zeigen insbesondere im Berufsvergleich eine eher niedrige psychosoziale Arbeitsbelastung von Osteopathen in Deutschland. Aufgrund der Größe und Zusammensetzung der Studienstichprobe kann nicht davon ausgegangen werden, dass die vorliegenden Ergebnisse repräsentativ für die gesamte Berufsgruppe in Deutschland sind.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_gtqrhfjexspvzbydwkum



Supported by

OSTLIB recommends