Advanced search


Search results        Search results      Copy URL to E-Mail


Placebo-Effekte in der Osteopathie und anderen manuellen Therapien – Teil 1: Hintergründe und Übersicht
(Placebo effects in osteopathy and other manual therapies – Part 1: Background and overview)

Journal: Osteopathische Medizin Date: 2025/12, 26(4):Pages: 22-28. doi: Subito , type of study: review

Full text    (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S161590712500098X)

Keywords:

biopsychosocial [30]
clinical reasoning [74]
musculoskeletal manipulation [29]
narrative review [67]
neuropsychology [1]
patient-centred care [3]
placebo [35]

Abstract:

Placebo effects are measurable changes in health outcomes arising from treatment context, driven by learning and expectancy mechanisms. While increasingly well documented and understood, their role in osteopathic and other manual therapies remains underexplored. Given the inherently complex and interpersonal nature of these interventions, understanding placebo and nocebo effects is essential for refining clinical practice, education, and research. On this basis, the article advocates for a person-centred, biopsychosocial approach that leverages positive expectations while minimising nocebo effects. It also underscores the need for education models that incorporate placebo science to enhance clinical practice. Future research should prioritise welldesigned efficacy trials, while also advancing knowledge of how expectancy and learning mechanisms influence treatment outcomes in manual therapies.

Abstract original language:
Placebo-Effekte sind messbare Verbesserungen der Gesundheit, die sich aus dem Behandlungskontext ergeben und durch Lern- und Erwartungsmechanismen hervorgerufen werden. Während sie zunehmend besser dokumentiert und verstanden werden, bleibt ihre Rolle in der Osteopathie und anderen manuellen Therapien unerforscht. Angesichts der inhärent komplexen und interpersonellen Natur dieser Interventionen ist das Verständnis von Placebo- und Nocebo-Effekten von entscheidender Bedeutung für die Neugestaltung der klinischen Praxis, der Ausbildung und der Forschung. Ausgehend von einem historischen Überblick und einer aktuellen Zusammenfassung Placebo-bezogener Konzepte und Mechanismen, verdeutlicht diese Rezension, wie Erwartungshaltungen, Kontextfaktoren und psychobiologische Prozesse zu den Behandlungseffekten in der manuellen Therapie beitragen. Darauf aufbauend plädiert der Artikel für einen personenzentrierten, biopsychosozialen Ansatz, der positive Erwartungen fördert und zugleich Nocebo-Effekte minimiert. Zudem wird der Bedarf an Bildungsmodellen aufgezeigt, die die Wissenschaft der Placebo-Effekte integrieren, um die klinische Praxis zu verbessern. Zukünftige Forschung sollte gut konzipierte Wirksamkeitsstudien priorisieren und gleichzeitig das Verständnis darüber vertiefen, wie Erwartungs- und Lernmechanismen die Behandlungsergebnisse in manuellen Therapien beeinflussen.


Search results      Copy URL to E-Mail

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_gzvkpafyjmdbunrctwhx



Supported by

OSTLIB recommends