Advanced search


Search results        Search results      Copy URL to E-Mail


Risiken und Komplikationen der zervikalen Manipulation
(Risks and adverse events of cervical manipulation)

Journal: Unpublished MSc thesis Wiener Schule für Osteopathie, Date: 2024/06, Pages: 82, type of study: systematic review

Full text    (https://www.osteopathicresearch.com/s/orw/item/4182)

Keywords:

adverse events [42]
cervical spine [265]
OMT [3663]
osteopathic manipulative treatment [3685]
systematic review [349]
WSO [495]

Abstract:

Background: The aim of this systematic review is to evaluate risks and adverse events in the field of cervical spine manipulation as well as their severity. In this context there should be researched the current status of pre-manipulative safety tests and whether new examination procedures are described in order to detect already existing tissue damage before intervention. Methodology: In this review, 13 electronic databases and 5 databases of unpublished literature were screened for relevant literature. Randomized clinical trials, retrospective, observational, pilot and case studies were included. All included studies were rated according to the modified rating scale of Down’s and Black (1998), the case studies with the Kienle & Kiene (2003) rating scale. Results: Exept for one case study, all documented adverse events were light to moderate and transistent whithout any permanent tissue damage. About the section of security tests current guidelines showed up to be less effective than desired (de Best, 2023). 3D-Modelling could proof a high risk of plaques detachment if the artery stretch exceeds 12 %. Final rotation and prolonged stretching are therefore a risk of severe adverse events (Chen, 2021). Conclusion: If current guidelines do not proof safe in detecting existing vascular damage in the patient, there is a need of vascular safety tests which close this gap. Where actually only ultrasound examination provides reliable results, reliable manual artery tests would be desirable and base of further research.

Abstract original language:
Hintergrund: Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit ist es, zu untersuchen, welche Risiken und unerwünschten Nebenwirkungen bei Manipulationsbehandlungen der HWS auftreten sowie deren Schweregrad zu evaluieren. In diesem Zusammenhang soll auch erforscht werden, wie der aktuelle Stand der prä-manipulativen Sicherheitstests ist und ob neue Untersuchungsmöglichkeiten beschrieben werden, um bestehende Schäden vor Interventionen zu evaluieren. Methodik: Zur Erstellung dieser Übersichtsarbeit wurden systematisch 13 elektronische Datenbanken sowie 5 Datenbanken für nicht publizierte Literatur für relevante Studien recherchiert. Einbezogen wurden randomisierte klinische Studien, retrospektive und Beobachtungs- und Pilotstudien sowie Fallstudien. Die inkludierten Studien wurden nach der modifizierten Bewertungsskala von Down´s & Black (1998), die Einzelfallstudien nach Kienle & Kiene (2003) bewertet: drei als stark, sechs als moderat und eine als limitiert. Ergebnisse: Bis auf eine Einzelfallstudie waren alle dokumentierten unerwünschten Nebenwirkungen leicht bis moderat und vorübergehend, ohne bleibende Schäden. Im Bereich der Sicherheitstests erwiesen sich aktuelle Richtlinien weniger wirkungsvoll als erwünscht (de Best, 2023). Dafür konnte über 3D-Modellforschung nachgewiesen werden, dass ab einem Dehnungsgrad von über 12% die akute Gefahr für eine Ablösung arterieller Plaques massiv ansteigt. Endgradige Rotation oder längere Dehnpositionen sind daher ein Risiko (Chen 2021).Konklusion: Wenn aktuell empfohlene Richtlinien bestehende Gefäßschäden beim Patienten nicht detektieren, gibt es Bedarf für arterielle Sicherheitstests, welche diese Lücke schließen. Wo momentan nur Ultraschall sichere Ergebnisse liefert, wären manuelle Arterientests wünschenswert und Grundlage weiterer Forschung.


Search results      Copy URL to E-Mail

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_mrctageyzwuqdvksbxph



Supported by

OSTLIB recommends