Advanced search


Search results        Search results      Copy URL to E-Mail


Interrater-Reliabilität des Active Straight Leg Raise Tests
(Interrater reliability of the Active Straight Leg Raise Test)

Journal: Unpublished MSc thesis Wiener Schule für Osteopathie, Date: 2023/11, , type of study: observational study

Full text    (https://www.osteopathicresearch.com/s/orw/item/4152)

Keywords:

active straight leg raise [1]
interrater reliability [44]
mobility [86]
observational study [206]
palpation [209]
pelvis [51]
symphysis pubis [4]
WSO [495]

Abstract:

Objective: The Active Straight Leg Raise (ASLR) Test is a manual therapeutic test used to assess the passive mobility of the Symphysis Pubis. Its purpose is to evaluate whether a dysfunction of the Symphysis Pubis is present and, if so, to determine the nature of the dysfunction. So far, there has been only one study describing the reliability of this test, but it reported only low to moderate agreement between two testers. The aim of this study is to further analyze the level of agreement between two osteopaths in performing the ASLR Test, using a larger sample of symptomatic participants.Method: Within the scope of a methodological study investigating inter-rater reliability, the Active Straight Leg Raise Test, with simultaneous palpation of the pubic symphysis, was conducted on a sample of 45 participants, including 20 asymptomatic individuals and 25 symptomatic individuals (experiencing pain in the sacrum area, symphysis, or in one or both sacroiliac joints).Results: In assessing inter-rater reliability, Cohen's kappa coefficients were calculated from the collected data in various categories. The aim was to investigate whether a value K ≥ 0.61 could be found, indicating substantial agreement. Depending on the outcome category, the Cohen's kappa coefficients ranged from K = -0.044 to K= 0 (category symptomatic sample K= -0.042).Discussion: The agreement between the testers can be considered poor to low. Based on the available data, the use of the Active Straight Leg Raise Test in clinical practice should be critically reviewed. To verify the legitimacy of this test and gain further insights, it is recommended to examine the intrarater reliability and validity of the test in subsequent studies, using a significantly larger sample of symptomatic participants.

Abstract original language:
Ziel: Der Active Straight Leg Raise Test ist ein manualtherapeutischer Test zur passiven Beweglichkeitsüberprüfung der Symphysis pubica. Dabei soll evaluiert werden, ob eine Dysfunktion der Symphyse vorliegt, und falls ja welche. Bisher gibt es nur eine Arbeit, die die Reliabilität dieses Tests beschreibt, bei der jedoch nur eine geringe bis mittelmäßige Übereinstimmung zwischen 2 Testerinnen erzielt wurde. Ziel dieser Arbeit ist, aufbauend auf die vorangegangene Reliabilitätsstudie, die Höhe der Übereinstimmung zweier Osteopathinnen beim ASLR auszuwerten, wobei mit einer größeren symptomatischen Stichprobe gearbeitet wurde.Methode: Im Rahmen einer methodologischen Studie, die die Interrater-Reliabilität untersucht, wurden an einer Stichprobe von 45 Testpersonen - davon 20 asymptomatisch und 25 symptomatisch (Schmerzen im Bereich des Kreuzbeins, der Symphyse und an einem Iliosakralgelenk oder beiden Iliosakralgelenken) - der Active Straight Leg Raise Test, mit gleichzeitiger Palpation der Symphysis pubica, durchgeführt. Ergebnisse: Bei der Bewertung der Interrater-Reliabilität wurden Cohens Kappa-Koeffizienten aus den erhobenen Daten in verschiedenen Kategorien berechnet. Das Ziel war, zu untersuchen, ob ein Wert к ≥ 0.61 zu finden ist, der eine erhebliche Übereinstimmung darstellt. Je nach Ergebniskategorie lagen die Cohens Kappa-Koeffizienten zwischen K = -0.044 bis K = 0 (Kategorie symptomatische Stichprobe K = -0.042).Diskussion: Die Übereinstimmung der Testerinnen kann als mangelhaft bis gering eingestuft werden. Aufgrund der vorliegenden Daten sollte der Einsatz des Active straight leg raise Tests im Praxisalltag kritisch betrachtet werden. Um die Legitimität dieses Tests zu überprüfen und weitere Erkenntnisse zu gewinnen, empfiehlt es sich, in nachfolgenden Studien die Intrarater-Reliabilität und die Validität des Tests mit einer deutlich größeren symptomatischen Stichprobe zu überprüfen.


Search results      Copy URL to E-Mail

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_ngaubzrfktxcjdsehvmp



Supported by

OSTLIB recommends