Advanced search


Search results        Search results      Copy URL to E-Mail


What is wrong with osteopathy? A response to Thomson and MacMillan

Journal: International Journal of Osteopathic Medicine Date: 2024/03, 51Pages: 100694. doi: Subito , type of study: letter

Full text    (https://www.journalofosteopathicmedicine.com/article/S1746-0689(23)00038-X/abstract)

Keywords:

letter [533]
professional identity [33]
osteopathic profession [60]
osteopathic medicine [1962]

Abstract:

Thomson and MacMillan's paper What's wrong with osteopathy? has understandably caused some consternation within the profession. In this commentary I want to support the intent of their argument, but also suggest they do not go far enough. Western healthcare is entering a post-professional era which will profoundly affect every profession's identity and social purpose. The effects of late capitalism on the atomisation of the body, the unbundling of goodness and expertise, and the transformative effects of digital technologies are not commonly discussed issues in osteopathy, but they are becoming central concerns for any profession looking to adapt to future healthcare. In this essay, I briefly outline the challenges of post-professionalism and explore some of the reactions we have already seen in other professions like physiotherapy. Four response archetypes are identified: watching and waiting, a modern heritage approach, professional renaissance, and hybrid professionalism that, I argue, lies behind Thomson and MacMillan's proposition. All four of these approaches are shown to have significant limitations, so the paper ends with some suggestions for a direction that might be a better way forward for osteopathy. German language (translated by Ostlib) Der Artikel „What's wrong with osteopathy?“ (Was ist falsch an Osteopathie?) von Thomson und MacMillan hat verständlicherweise innerhalb der Branche für einige Aufregung gesorgt. In diesem Kommentar möchte ich die Absicht ihrer Argumentation unterstützen, aber auch darauf hinweisen, dass sie nicht weit genug gehen. Das westliche Gesundheitswesen tritt in eine postprofessionelle Ära ein, die die Identität und den sozialen Zweck jedes Berufsstandes tiefgreifend beeinflussen wird. Die Auswirkungen des Spätkapitalismus auf die Atomisierung des Körpers, die Entflechtung von Güte und Fachwissen und die transformativen Auswirkungen digitaler Technologien sind in der Osteopathie keine häufig diskutierten Themen, aber sie werden zu zentralen Anliegen für jeden Berufsstand, der sich an die Gesundheitsversorgung der Zukunft anpassen will. In diesem Aufsatz skizziere ich kurz die Herausforderungen des Post-Professionalismus und untersuche einige der Reaktionen, die wir bereits in anderen Berufsgruppen wie der Physiotherapie gesehen haben. Es werden vier archetypische Reaktionen identifiziert: Abwarten und Beobachten, ein moderner Heritage-Ansatz, professionelle Renaissance und hybride Professionalität, die meiner Meinung nach hinter dem Vorschlag von Thomson und MacMillan steht. Alle vier Ansätze weisen erhebliche Einschränkungen auf, daher schließt der Artikel mit einigen Vorschlägen für eine Richtung, die für die Osteopathie einen besseren Weg in die Zukunft darstellen könnte.


Search results      Copy URL to E-Mail

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_nupbjcwqaedhftsymzkv



Supported by

OSTLIB recommends