Advanced search


Search results        Search results      Copy URL to E-Mail


What's wrong with osteopathy?

Journal: International Journal of Osteopathic Medicine Date: 2023/06, 48Pages: 100659. doi: Subito , type of study: article

Full text    (https://www.journalofosteopathicmedicine.com/article/S1746-0689(23)00003-2/fulltext)

Keywords:

article [2507]
development [85]
evidence-based medicine [126]
professional identity [33]
research [417]
theoretical concept [2]
somatic dysfunction [159]

Abstract:

This commentary critically examines the foundational assumptions, practices and claimed distinctiveness upon which osteopathy was built and continues to be structured. Five areas which are considered to be highly problematic for osteopathy, namely its weak theoretical basis, inherent biomedicalism, monointerventionism, default practitioner-centredness and predilection for implausible mechanisms. It is argued that these areas require considerable reflection and action as if not remedied, they constitute a major threat to the development, unity and legitimacy of the osteopathic profession. Ongoing reconceptualisation of underpinning theories, assumptions and associated skills informed by current evidence and knowledge from disciplines outside of the osteopathic domain is necessary for professional maturation. Implications for practice: Osteopathy's weak theoretical basis, biomedicalism, monointerventionism, practitioner-centredness and implausible mechanisms are problematic. These constitute a major threat to the development, unity and legitimacy of osteopathy. Ongoing critical reflection, practice reconceptualisation and research are needed for professional maturation. Osteopaths should draw on theory and evidence from outside the osteopathic domain. German language (translated by Ostlib) Dieser Kommentar untersucht kritisch die grundlegenden Annahmen, Praktiken und behaupteten Besonderheiten, auf denen die Osteopathie aufgebaut wurde und weiterhin basiert. Fünf Bereiche, die für die Osteopathie als äußerst problematisch angesehen werden, sind ihre schwache theoretische Grundlage, ihr inhärenter Biomedizismus, ihr Monointerventionismus, ihre standardmäßige Praxiszentriertheit und ihre Vorliebe für unplausible Mechanismen. Es wird argumentiert, dass diese Bereiche erhebliche Überlegungen und Maßnahmen erfordern, da sie, wenn sie nicht behoben werden, eine große Gefahr für die Entwicklung, Einheit und Legitimität des osteopathischen Berufs darstellen. Eine kontinuierliche Neukonzeption der zugrunde liegenden Theorien, Annahmen und damit verbundenen Fähigkeiten auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse und Wissen aus Disziplinen außerhalb des osteopathischen Bereichs ist für die berufliche Reifung notwendig. Implikationen für die Praxis: Die schwache theoretische Grundlage, der Biomedizinizismus, der Monointerventionismus, die Praxiszentriertheit und die unplausiblen Mechanismen der Osteopathie sind problematisch. Diese stellen eine große Gefahr für die Entwicklung, Einheit und Legitimität der Osteopathie dar. Für die berufliche Reifung sind eine kontinuierliche kritische Reflexion, eine Neukonzeption der Praxis und Forschung erforderlich. Osteopathen sollten auf Theorien und Erkenntnisse außerhalb des osteopathischen Bereichs zurückgreifen.


Search results      Copy URL to E-Mail

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_pywmktafuedzrgcxjsnv



Supported by

OSTLIB recommends