Advanced search

Search results      


Gesundheit als Metapher. Welche Konzepte für Gesundheit haben deutschsprachige OsteopathInnen mit akademischem Hintergrund?
(Health as Metaphor - What are the concepts of health of German speaking osteopaths with an academic background?)

Journal: Unpublished MSc thesis Wiener Schule für Osteopathie, Date: 2011/05, Pages: 138, type of study: qualitative study

Free full text   (https://www.osteopathicresearch.org/s/orw/item/2901)

Keywords:

health metaphor [1]
metaphor analysis [2]
osteopathic concepts [3]
German osteopaths [2]
qualitative study [209]
WSO [433]

Abstract:

Study Design Qualitative research, metaphor analysis Outline/Problem Definition The questions „What is health? What is illness?“ are challenging the philosophical, scientific and professional concepts of osteopaths.Osteopathic thought, speech and practice is influenced by the philosophical principals which are laid down by A.T. Still, J.M. Littlejohn and W.S. Sutherland and their students. In osteopathic literature abstract and complex terms like health are expressed mainly by metaphors. Osteopathic language seems to be one of the major problems (Liem et al., 2008) in the conceptualization of basic terminology like health and illness in thinking, speaking and acting. In this study the metaphor analysis - one of the more recent research methods in cognitive linguistics - is trying to gain insight into osteopathic concepts of health by systematically screening and analyzing the metaphors and the metaphoric concepts used. Research Question & Objective „Health as Metaphor“ - What are the concepts of health of German speaking osteopaths with an academic background? Hypotheses and Preliminary Assumptions Abstract terminology like health is predominantly conceptualized in osteopathy by metaphors. Metaphoric concepts help to transfer osteopathic thinking, speaking and acting about health into an easier way of perception und understanding. Osteopathic experience can be articulated and discussed better with metaphors. Methodology The data for the metaphor analysis were retrieved from 10 interviews with German speaking osteopaths with an academic background. A thematically structured questionnaire was applied and the data were systematically analyzed after complete transcription by quantitative and qualitative evaluation. The frequency of metaphors and their application to different metaphoric concepts as well as the cognitive concepts for health of osteopaths were documented and discussed. Results High Grade of metaphorization (3,9 %) in osteopathic language. Highest single categories of metaphors: „Other sensory perception (OSP) (15%), „Orientation“ (12%), “Science/Technique/Craft“ (STC) (10%). The most important concepts of health in osteopathy are: HEALTH AS (sensory) EXPERIENCE (25%), HEALTH AS (sociological) EXPERIENCE (20%), HEALTH AS CHANGE (14%), HEALTH AS ASSOCIATION (11%), HEALTH AS (technological) EXPERIENCE (10%) Conflicts in the integration of subjective personal experience and osteopathic professional understanding of health. Good competence for change and adaptation with deficits in communication and exchange of osteopathic contents about health. Technical and biomechanical concepts become less prevalent with increasing professional experience in favour of a process oriented approach. Low metaphor preferences for organic, rhythmic and movement oriented concepts for health. Tendency towards a normative behaviour regarding a social/psychological/ethical understanding of health Low metaphoric grade for economic concepts of health. 10. The metaphoric concepts suggest a change of paradigm towards a salutogenetic point of view compared with allopathic medicine. Critical Reflection/Perspectives/Conclusion It is impossible not to use metaphors in the conversation about health. Recent research methods of cognitive linguistics (Lakoff/Johnson, 1980) are considering metaphors as an important tool for generating meaning and understanding of abstract contents. By highlighting and hiding certain aspects metaphors create only a partial understanding of reality. They demonstrate at the same time however a selective character by allowing a differentiated point of view. Osteopaths show a high grade of metaphorization (3.9%) when they talk about health indicating a wide spectrum of experience. This also shows in the use of their metaphoric concepts. Metaphoric concepts help to better articulate and demonstrate practical experience and relations in osteopathy. Ultimately health itself in my opinion seems to become a metaphor for the values of osteopathy by focusing on a salutogenetic point of view. A strong emphasis on biomechanic or technical aspects like in most osteopathic education and training programs could not be identified. Difficulties in the integration of individual, subjective experience and professional osteopathic understanding as well as deficits in intra- and interdisciplinary communication and between osteopath and patient especially without awareness of the osteopathic language itself lead to conflicts and confusion within osteopathy. This impedes in my opinion the process of developing an unified professional identity. The results of this metaphor analysis as a new method for qualitative research in osteopathy are promising and should encourage further investigations about the function of language and communication in osteopathy. This could lead to new insights into fundamental osteopathic concepts and to a further development of the osteopathic profession.

Abstract original language:
Studiendesign: Qualtative Forschung, Metaphernanalyse Problemaufriß: Die Fragen „Was ist Gesundheit?, Was ist Krankheit?“ stellen für OsteopathInnen eine große Herausforderung dar. Osteopathisches Denken, Sprechen und Handeln wird sehr stark von den philosophischen Grundprinzipien beeinflußt wie sie von A.T. Still, J.M. Littlejohn u. W. S. Sutherland und ihren Schülern geprägt wurden. Als eines der Kernpropleme erweist sich die Sprache in der Osteopathie (Liem et al., 2008), insbesondere die gedankliche, sprachliche und handlungsorientierte  Konzeptualisierung von Grundbegriffen wie Gesundheit und Krankheit durch dafür verwendete Metaphern. Die in dieser Arbeit angewandte Metaphernanalyse, eine der neueren Forschungsmethoden in der kognitiven Linguistik, versucht durch eine systematische Bestimmung von konzeptuellen Metaphern bzw.  metaphorischen Konzepten Erkenntnisse über Denken, Sprechen und Handeln der untersuchten Individuen bzw. Gruppe bezüglich der Fragestellung zu gewinnen. Forschungsfrage: „Welche Konzepte für Gesundheit haben deutschsprachige OsteopathInnen mit akademischem Hintergrund?“ Hypothesen und Vorannahmen: Abstrakte Begriffe wie Gesundheit werden in der Osteopathie vorwiegend metaphorisch konzipiert. Die metaphorische Konzeptualisierung hilft, osteopathisches Denken, Sprechen und Handeln in allgemeinverständliche Wahrnehmung zu übertragen. Begriffe und Konzepte wie z.B. Gesundheit, die schwer zugänglich und fassbar sind, können durch die Benutzung von Metaphern Verständigung und Verstehen erleichtern. Osteopathische Erfahrungen und daraus resultierende Erkenntnisse können durch Metaphern besser artikuliert und diskutiert werden. Teilnehmer: 10 OsteopathInnen aus dem deutschsprachigen Raum mit akademischem Hintergrund (MSc, D.O.) Methode: Das Datenmaterial für die Metaphernanalyse entstand aus insgesamt 10 Interviews mit OsteopathInnen, die anhand eines thematisch strukturierten Fragenkatalogs durchgeführt wurden. Das im Anschluss an die Gespräche vollständig transkribierte und anonymisierte Datenmaterial wurde nach den Kriterien einer systematischen Metaphernanalyse (Schmitt, 2009) ausgewertet. Nach Moser (2000) ermöglicht die Metaphernanalyse sowohl quantitative wie auch qualitative Auswertungen. So lassen sich einerseits die Metaphern im Hinblick auf die Häufigkeit ihres Auftretens untersuchen. Die dabei im Zentrum stehenden Fragen sind: Welche Metaphern werden in welchem Ausmaß genutzt, und welchem gemeinsamen Konzept lassen sie sich zuordnen? Andererseits liefert die qualitative Analyse verwendeter Metaphern Hinweise auf kognitive Konzepte des Nutzers (Heitmann, 2006). Ergebnisse: Hoher Grad der Metaphorisierung (3,9 %) in der osteopathischen Sprache. Höchste Einzelkategorien von Metaphern: „Andere sensorische Wahrnehmung (ASW)“ (15%), „Orientierung“ (12%), „Technik/Wissenschaft/Handwerk (WTH)“ (10%). Die wichtigsten Konzepte von Gesundheit in der Osteopathie sind: GESUNDHEIT ALS (sensorische) ERFAHRUNG (25%), GESUNDHEIT ALS (soziologische) ERFAHRUNG (20%), GESUNDHEIT ALS WANDEL/VERÄNDERUNG (14%), GESUNDHEIT ALS VERBINDUNG (11%), GESUNDHEIT ALS (technologische) ERFAHRUNG (10%). Konflikte in der Integration von subjektiver persönlicher Erfahrung und osteopathischem professionellem Verständnis beim Thema Gesundheit. Gute Kompetenz für Veränderung und Anpassung bei gleichzeitigen Defiziten in Kommunikation und Austausch von osteopathischen Inhalten bezüglich Gesundheit. Technische und biomechanische Konzepte treten mit zunehmender Berufserfahrung in den Hintergrund zugunsten einer prozessorientierten Sichtweise. Geringe Metaphernpräferenzen für organische, rhythmische und bewegungsorientierte Konzepte für Gesundheit. Tendenz zu normativem Verhalten hinsichtlich eines sozialen/psychischen/ethischen Verständnis von Gesundheit Geringe wirtschaftliche Metaphernbesetzung von Gesundheit 10. Die metaphorischen Konzepte lassen im Vergleich zur allopathischen Medizin einen  Paradigmenwechsel in der Osteopathie im Sinne der Salutogenese erkennen. Diskussion und Zusammenfassung: Es ist unmöglich im Gespräch über abstrakte Begriffe wie Gesundheit  keine Metaphern zu verwenden. Für die neuere wissenschaftliche Forschung in der kognitiven Linguistik (Lakoff/Johnson, 1980) bedeutet die Metapher ein wichtiges Werkzeug für das Verständnis von Sinn und eine Möglichkeit physische und kulturelle Erfahrung auf kognitiver Ebene zu bewältigen. Somit hilft sie, abstrakte Inhalte besser zu verstehen. Beim Hervorheben und Verbergen von bestimmten Aspekten des Zielbereichs erzeugen Metaphern nur ein teilweises Verständnis von Realität, sie demonstrieren jedoch gleichzeitig ihren selektiven Charakter indem sie eine andere Sichtweise zulassen (Ziegler, 2008).   OsteopathInnen benutzen eine hohe Metaphorisierung (3,9%), wenn sie über Gesundheit sprechen und nachdenken, was auf ein weites Spektrum von Erfahrung hinweist. Dies zeigt sich auch in den wichtigsten Metaphernspendebereichen. Ein hoher quantitativer Prozentsatz von interozeptiven, sensorischen Erfahrungen, orientierenden und verbindenden Körpererfahrungen, und soziologischen und technologischen, thematischen Erfahrungen lassen auf den Wert dieser Gesundheitskonzepte für OsteopathInnen schließen. Die starke Betonung auf die kombinierte persönliche und berufliche Erfahrung, die tiefe philosophische und emotionale Diskussion über das Thema Gesundheit und die intensive Beziehung von OsteopathIn und Patient vor einem sozialen und ethischen Hintergrund zeigen sich in der qualitativen Metaphernanalyse. Die metaphorischen Konzepte helfen praktische Erfahrungen und Zusammenhänge in der Osteopathie besser zu artikulieren und darzustellen. Letztendlich scheint meiner Meinung nach Gesundheit selbst eine Metapher für die  Wertvorstellung in der Osteopathie zu werden im Sinne des salutogenetischen Paradigmas.   Ein starker Fokus auf bio-mechanische oder technische Aspekte wie normalerweise üblich in osteopathischen Ausbildungs- und Trainingsprogrammen konnte nicht identifiziert werden. Schwierigkeiten zwischen individuellen subjektiven Erfahrungen und professionellem osteopathischem Berufsverständnis, Defizite im intra- und interdisziplinären Austausch, sowie der Kommunikation zwischen Osteopath und Patient und eine zu geringe Reflexion der osteopathischen Sprache selbst, lassen Konflikte und Verwirrung innerhalb der Osteopathie entstehen (Liem et al., 2008). Der Prozess für die Entwicklung einer einheitlichen professionellen Identität wird meiner Ansicht nach dadurch behindert.   Die Resultate dieser Metaphernanalyse als eine neue Methode für qualitative Forschung in der Osteopathie sind vielversprechend, und sollen ermutigen weitere Untersuchungen über die Funktion von Sprache und Kommunikation in der Osteopathie durchzuführen. Dies könnte zu einem besseren Verständnis von interozeptiven, sensorischen Erfahrungen von Gesundheit und ihrer Bedeutung in der osteopathischen Praxis beitragen. Die Ergebnisse könnten zu  neuen  Erkenntnissen über grundlegende osteopathische Konzepte und zu einer Weiterentwicklung des osteopathischen Berufsbildes führen.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_rsgxcpjumantqhbwfekz



Supported by

OSTLIB recommends