Advanced search

Search results      


Inter- und Intratester-Reliabilität der Palpation des “Primären Respiratorischen Mechanismus“ innerhalb des “Cranialen Konzeptes“
(Interexaminer and intraexaminer reliability of palpation of the primary respiratory mechanism within the cranial concept)

Journal: Osteopathische Medizin Date: 2004/11, 5(4):Pages: 4-10, type of study: controlled clinical trial

Free full text   (No URL available)

Keywords:

cranial concept [3]
interexaminer reliability [7]
intraexaminer reliability [3]
osteopathy [460]
palpation [170]
primary respiratory mechanism [31]
controlled clinical trial [283]

Abstract:

Inevitable subjectivity makes interexaminer reliability of manual assessment procedures a special matter of concern. The cranial concept (CC), one aspect of osteopathy, deals with very subtle changes that have to be palpated. One of the main principles of the CC is the primary respiratory mechanism (PRM), which is hypothesized to be a palpable physiological phenomenon that occurs in rhythmic cycles, called flexion- and extension-phase, which are independent from cardiac and respiratory rates. Palpation of the PRM is one of the first steps in assessment within the CC. An inter- and intraexaminer reliability study design for repeated measures was used in this study. Forty nine healthy subjects were palpated simultaneously twice, once at the head and once at the pelvis. PRM-frequency (f), the mean duration of the flexion phase and the mean ratio of flexion- to extension-phase were used as the main outcome measures. Inter- and intraexaminer reliability and correlations to the respiratory rates were analysed for all three parameters. Inter- as well as intraexaminer agreement could not be described beyond chance agreement, as the range within the 95% limits of agreement (e.g. for f = 6.6 cycles/90 s) for all cases resembled the total range of values (e.g. for f = 7 cycles/90 s) that were produced. A significant effect of the examiners' respiration was found for both examiners at the pelvis (P = 0.004 for one examiner, P < 0.0001 for the other examiner, and for one examiner only at the head (P = 0.0017). No correlation could be found for the subjects' respiratory rates. In conclusion, PRM-rates could not be palpated reliably and under certain conditions were influenced by the examiners' respiratory rates. These results do not support the hypotheses behind the PRM. The role of PRM palpation for clinical decision making and the models explaining the PRM should therefore be rethought.

Abstract original language:
Unvermeidliche Subjektivität rückt die Zuverlässigkeit (Reliabilität) der Palpationsergebnisse verschiedener Therapeuten (Intertester-Reliabilität) bei manuellen Therapien immer wieder in den Mittelpunkt des Interesses. Das craniale Konzept (CC), ein Aspekt der Osteopathie, beschäftigt sich mit sehr subtilen Änderungen, die palpiert werden müssen. Eines der Hauptprinzipien des CC stellt der Primäre Respiratorische Mechanismus (PRM) dar. Man geht davon aus, dass es sich um ein palpierbares physiologisches Phänomen handelt, das in rhythmischen Zyklen auftritt, die unabhängig von Herzschlag und Atmung sind. Die einzelnen Zyklen werden Flexions- und Extensionsphase genannt. Die Palpation des PRM ist einer der ersten Schritte bei der Anwendung des CC. Ein Studiendesign mit wiederholten Messungen wurde zu Untersuchungen der Inter- und Intratester-Reliabilität (Zuverlässigkeit von Palpationen zwischen verschiedenen und bei einem Untersucher) bei dieser Studie angewandt. 49 gesunde Probanden wurden zweimal simultan palpiert, einmal am Kopf und einmal am Becken. PRM-Frequenz (f), mittlere Dauer der Flexionsphase und das mittlere Verhältnis von der Flexions- zur Extensionsphase werden als Hauptmessparameter genutzt. Die Zuverlässigkeit der Palpationen zwischen zwei Untersuchern (Intertester- Reliabilität) und innerhalb eines Untersuchers (Intratester- Reliabilität) sowie Korrelationen in Bezug auf die jeweiligen Atemfrequenzen wurden für alle drei Parameter analysiert. Sowohl für die Inter- als auch für die Intratester-Reliabilität konnte keinerlei Übereinstimmung jenseits einer Zufallsübereinstimmung beschrieben werden, da der durch die “95% Limits of agreement“ bestimmte Bereich (z.B. für f = 6,6 Zyklen/ 90 Sek.) sich beinahe mit dem Datenbereich deckte, der überhaupt produziert wurde (z.B. für f = 7 Zyklen/90 Sek.). Ein signifikanter Effekt der Atemfrequenz der Untersucher auf die palpierten Werte wurde bei beiden Untersuchern im Beckenbereich festgestellt (P = 0,004 bei einem Untersucher, P < 0,0001 bei dem anderen Untersucher) und bei einem Untersucher am Kopf (P = 0,0017). Im Hinblick auf die Atemfrequenz der Probanden konnte keinerlei Korrelation beschrieben werden. Wir folgern daher, dass die PRM-Zyklen nicht verlässlich palpiert werden können und unter bestimmten Umständen von der Atmung des Untersuchers beeinflusst werden. Die Ergebnisse unterstützen nicht die Hypothese des PRM. Die Rolle der PRM-Palpation im Rahmen klinischer Entscheidungsprozesse und die Erklärungsmodelle des PRM sollten daher überdacht werden.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_rwdtvzkcumyqjnsfahgb



Supported by

OSTLIB recommends