Advanced search


Search results        Search results      Copy URL to E-Mail


Reliabilität des faszialen Beckentests in der globalen osteopathischen Befundung
(Reliability of the fascial pelvic test in the global osteopathic assessment)

Journal: Unpublished MSc thesis Wiener Schule für Osteopathie, Date: 2025/11, Pages: 92, type of study: observational study

Full text    (https://www.osteopathicresearch.com/s/orw/item/4213)

Keywords:

diagnosis [367]
fascial pelvic test [1]
interrater reliability [44]
observational study [206]
pelvis [51]
WSO [495]

Abstract:

Background: In global osteopathic assessments, the fascial pelvic test is used as a routine test to identify tension in the pelvis, particularly in the sacroiliac joints (SIJ). In cases of complaints in the lower back, this test provides an indication of whether there is a dysfunction in the pelvic area that may be causing these complaints. If the test result is normal, further specific tests to determine the cause in this area can be skipped. This allows for gentle diagnosis of patients, but until now there have been no scientific studies on the reliability of the fascial pelvic test, so the aim of this study was to investigate this. Research design and method: In this inter-rater reliability study, two testers—trained and practicing osteopaths—performed the fascial pelvic test on 18 subjects with complaints in the SIJ area and on 22 subjects without complaints. On a confidence rating scale from 1 to 10, the testers indicated how confident they were about the positive or negative test result. Cohen's kappa was used to determine the agreement between the two testers. Results: A Cohen Kappa of 1.00 was found when both testers gave a score of at least 5 on the confidence rating scale; this corresponds to 100% agreement between testers. When the confidence rating scale was not taken into account, the result was a Cohen Kappa of 0.58, which corresponds to moderate agreement. Conclusion: The fascial pelvic test has proven to be a reliable global osteopathic test for detecting resistance in the pelvic area. High measurement precision can be assumed, especially in cases where the assessment appears clear to the osteopath. For patients, this result allows for a targeted and efficient assessment of the causes of their symptoms.

Abstract original language:
Hintergrund: In der globalen osteopathischen Untersuchung dient der Fasziale Beckentest als Routinetest, um Spannungen im Becken, insbesondere im Bereich der Iliosakralgelenke (ISG), aufzuzeigen. Bei Beschwerden im unteren Rückenbereich gibt dieser Test einen Hinweis darauf, ob im Beckenbereich eine Dysfunktion vorliegt, welche die Ursache der Beschwerden sein kann. Bei unauffälligem Testergebnis kann auf spezifische Tests zur Ursachenfeststellung in diesem Bereich verzichtet werden. Dies ermöglicht eine schonende Befundung, jedoch gab es bisher keine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Reliabilität des Faszialen Beckentests, sodass das Ziel dieser Arbeit darin bestand, diese zu erheben. Methodik: In dieser Inter-Rater Reliabilitätsstudie führten zwei Testerinnen—ausgebildete und praktizierende Osteopathinnen—den Faszialen Beckentest an 18 Probandinnen und Probanden mit Beschwerden im ISG-Bereich und an 22 beschwerdefreien Probandinnen und Probanden durch. Auf einer Confidence-Rating-Scale von 1 bis 10 gaben die Testerinnen jeweils an, wie sicher sie sich bezüglich des positiven oder negativen Testergebnisses waren. Mittels Cohen Kappa wurde die Übereinstimmung zwischen den beiden Testerinnen ermittelt. Ergebnisse: Ein Cohen Kappa von 1,0 wurde festgestellt, wenn die Testerinnen mindestens 5 auf der Confidence-Rating-Scale angaben; dies entspricht einer 100%igen Übereinstimmung zwischen Testerinnen. Bei Nichtberücksichtigung der Confidence-Rating-Scale resultierte ein Cohen Kappa von 0,58; dieser entspricht einer guten Übereinstimmung. Conclusio: Der Fasziale Beckentest hat sich als ein zuverlässiger globaler osteopathischer Test erwiesen, um Widerstände im Beckenbereich festzustellen. Besonders bei Befunden, die für den Osteopathen oder die Osteopathin eindeutig erscheinen, kann von einer hohen Messgenauigkeit ausgegangen werden. Für Patientinnen und Patienten bedeutet dieses Ergebnis, dass eine gezielte und sparsame Befundung von Beschwerdenursachen erfolgen kann.


Search results      Copy URL to E-Mail

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_svmqbgzekrhjnpwfxayc



Supported by

OSTLIB recommends