Advanced search

Search results      


Untersuchung der Reproduzierbarkeit osteopathischer Tests am Beispiel des Beckens
(Study of the reproducibility of osteopathic tests using the pelvis as an example.)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2002/10, , type of study: controlled clinical trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

osteopathic tests [8]
diagnosis [263]
reliability [114]
interexaminer reliability [7]
pelvis [34]
controlled clinical trial [283]

Abstract:

Background: From the literature it appears that the evaluation of diagnostic tests is still in a developmental stage, as most studies on this subject have serious methodological and content deficiencies. Aim of the study: The aims of this study were, on the one hand, to evaluate osteopathic tests on the pelvis for their interindividual reproducibility (interexaminer reliability) and, on the other hand, to find out whether these tests are suitable in context to establish an osteopathic diagnosis. For this purpose, the region of the pelvis in which the most relevant dysfunction was suspected was narrowed down to a small area. In addition, the subjective judgment of the therapists with which they assessed the reliability of obtained test results was to be evaluated. Methods: 3 osteopaths, who simultaneously completed their training at the COE in Munich, each performed 18 selected tests on the pelvis in the main experiment on 21 symptomatic patients with pain in the LBH region, consisting of pain provocation tests, mobility tests, positional tests, and listening tests. Kappa value was used to evaluate reproducibility. In addition, after each test, each therapist indicated on a scale of 0 - 10 how convinced he was of the accuracy of his test result. The test sequence could be chosen individually. At the end of each test series, each therapist indicated where they thought the most relevant dysfunction was in the pelvic area. Results: Reliable results could only be achieved by the pain provocation tests, with kappa values up to 0.712. Among the mobility tests, the test of mobility of the sacroiliac joint achieved the best values with up to 0.364; the other mobility tests, the tests of muscles and ligaments, and the position tests with determination of landmarks were not convincing. An important reason for the different test results lies in the therapist's discretionary tolerance, i.e. it depends on whether he diagnoses a finding at all in a tested structure or whether he evaluates the structure in question without a finding. The listening tests, which we considered to be very subjective before the test series, presented themselves surprisingly well with kappa values up to 0.262. Highly significant values could be found in the analysis of the subjective assessment of the therapist regarding the correctness of his test result with the help of the Pearson correlation coefficient. It turned out that all 3 therapists believed in the correctness of the result only in reproducible tests with high kappa values, while they tended to doubt the correctness of the test result in non-reproducible tests, which means that they can rely on their estimation. On the question of whether a reproducible diagnostic decision could be made, the kappa values differed widely from -0.086 to 0.481. Conclusion: Only pain provocation tests produce reproducible results; all other tests were, all in all, not reliable. However, therapists can usually rely on their personal judgment regarding the accuracy of a test result. The establishment of a reproducible osteopathic diagnosis is possible in principle, but unfortunately cannot be generalized.

Abstract original language:
Hintergrund: Aus der Literatur heraus zeigt sich, dass die Evaluierung diagnostischer Tests sich noch in einem Entwicklungsstadium befindet, denn die meisten Studien zu diesem Thema weisen gravierende methodische und inhaltliche Mängel auf. Ziel: Die Ziele dieser Studie waren zum einen, osteopathische Tests am Becken auf ihre interindividuelle Reproduzierbarkeit (interexaminer reliability) hin zu untersuchen, und zum anderen herauszufinden, ob diese Tests im Kontext dazu geeignet sind, eine osteopathische Diagnose zu erstellen. Dabei wurde die Region des Beckens, in der die am meisten relevante Dysfunktion vermutet wurde, auf einen kleinen Bereich eingegrenzt. Darüber hinaus sollte die subjektive Urteilsfähigkeit der Therapeuten mit der sie die Verlässlichkeit erhaltener Testergebnisse einschätzten, beurteilt werden. Methodik: 3 Osteopathen, die zugleich ihre Ausbildung am COE in München absolviert haben, führten im Hauptversuch an 21 symptomatischen Patienten mit Schmerzen in der LBH–Region jeweils 18 ausgewählte Tests am Becken durch, die sich aus Schmerzprovokationstests, Mobilitätstests, positionellen Tests und Horchtests zusammensetzten. Die Auswertung der Reproduzierbarkeit erfolgte mit Kappa-Wert. Darüber hinaus gab jeder Therapeut nach jedem Test auf einer Skala von 0 – 10 an, wie überzeugt er von der Richtigkeit seines Testergebnisses war. Die Testreihenfolge konnte individuell gewählt werden. Am Schluss jeder Testreihe gab jeder Therapeut an, wo er die relevanteste Dysfunktion im Bereich des Beckens vermutete. Ergebnisse: Reliable Ergebnisse konnten nur die Schmerzprovokationstests erzielen, mit Kappa-Werten bis zu 0,712. Bei den Mobilitätstests erreichte der Test der Mobilität des Iliosacralgelenks mit bis zu 0,364 die besten Werte, die übrigen Mobilitätstests, die Tests der Muskeln und Ligamente, sowie die Positionstests mit Bestimmung der Landmarks konnten nicht überzeugen. Eine wichtige Ursache für die unterschiedlichen Testergebnisse liegt in der Ermessenstoleranz des Therapeuten, hängt also davon ab, ob er bei einer getesteten Struktur überhaupt einen Befund diagnostiziert, oder ob er die betreffende Struktur ohne Befund bewertet. Erstaunlich gut präsentierten sich die von uns vor der Testreihe als sehr subjektiv eingeschätzten Horchtests mit Kappa-Werten bis zu 0,262. Hochsignifikante Werte konnten bei der Analyse der subjektiven Einschätzung des Therapeuten bez. der Richtigkeit seines Testergebnisses mit Hilfe des Pearson Korrelationskoeffizienten festgestellt werden. Es stellte sich heraus, dass alle 3 Therapeuten nur bei reproduzierbaren Tests mit hohen Kappa-Werten an die Richtigkeit des Ergebnisses glaubten, während sie bei nicht reproduzierbaren Tests an der Richtigkeit des Testergebnisses eher zweifelten, was bedeutet, dass sie sich auf ihre Einschätzung verlassen können. Bei der Frage, ob eine reproduzierbare diagnostische Entscheidung getroffen werden kann, differieren die Kappa-Werte von -0,086 bis 0,481 stark. Fazit: Nur Schmerzprovokationstests bringen reproduzierbare Ergebnisse, alle anderen Tests waren alles in allem nicht reliabel. Allerdings können sich Therapeuten auf ihre persönliche Einschätzung bezüglich der Richtigkeit eines Testergebnisses meist verlassen. Die Erstellung einer reproduzierbaren osteopathischen Diagnose ist grundsätzlich möglich, kann aber leider nicht verallgemeinert werden.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_yegthjqpsxdnumkbvwzr



Supported by

OSTLIB recommends