New studies

Search results      Copy URL to E-Mail


Comparing the effects of home exercise programmes and supervised exercise therapy on functional disability in adults with chronic non-specific low back pain. A Systematic Review of Randomised Controlled Trials

Journal: International Journal of Osteopathic Medicine Date: 2025/12, 58Pages: 100778. doi: Subito , type of study: systematic review

Full text    (https://www.journalofosteopathicmedicine.com/article/S1746-0689(25)00034-3/abstract)

Keywords:

chronic pain [276]
exercise therapy [25]
home exercise [2]
low back pain [480]
supervised exercise [1]
systematic review [349]

Abstract:

Background: Low back pain is the highest contributor to years lived with disability. Many patients experience symptoms lasting over 12 weeks, often without a specific pathology. It remains unclear whether one type of exercise is superior for treating chronic non-specific low back pain (CNSLBP), and few trials have explored whether the exercise setting influences outcomes. Objective: To compare the effects of home exercise programmes (HEP) and supervised exercise therapy (SE) on functional disability in adults with CNSLBP. Method: MEDLINE, Embase and PEDro were searched for randomised controlled trials (RCTs) evaluating adults (18–65 years) with CNSLBP lasting more than 12 weeks. Trials had to compare SE and HEP effects on functional disability. Databases were searched from inception to January 17th, 2023. Quality was assessed with Cochrane Risk of Bias 2.0 tool (RoB2). A narrative synthesis was conducted. Results: Database search resulted in 2310 hits. 119 were screened in full text, and seven RCTs were included in this review. Most trials were of low quality, scoring either “high risk” or “some concerns” on RoB2. SE was more effective than HEP in four trials, with Cohen’s d effect sizes ranging from near-medium to very large (d=0.43 to 1.12) and statistical significance varying from non-significant (i.e. > 0.05) to strong (i.e. < 0.01). Conclusions: There is some evidence that supervised exercise may be more effective than home exercise for improving functional disability in adults with CNSLBP. However, the quality of the trials was low. Higher quality trials are needed to establish definitive conclusions. German language (translated by Ostlib) Hintergrund: Schmerzen im unteren Rückenbereich sind der Hauptgrund für Jahre, die mit einer Behinderung gelebt werden. Viele Patienten leiden über 12 Wochen lang an Symptomen, oft ohne dass eine bestimmte Pathologie vorliegt. Es ist nach wie vor unklar, ob eine bestimmte Art von Bewegung für die Behandlung chronischer unspezifischer Schmerzen im unteren Rückenbereich (CNSLBP) besser geeignet ist, und nur wenige Studien haben untersucht, ob die Umgebung, in der die Bewegung stattfindet, die Ergebnisse beeinflusst. Ziel: Vergleich der Auswirkungen von Heimtrainingsprogrammen (HEP) und betreuter Bewegungstherapie (SE) auf funktionelle Behinderungen bei Erwachsenen mit CNSLBP. Methode: MEDLINE, Embase und PEDro wurden nach randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) durchsucht, in denen Erwachsene (18–65 Jahre) mit seit mehr als 12 Wochen bestehenden CNSLBP untersucht wurden. Die Studien mussten die Auswirkungen von SE und HEP auf funktionelle Behinderungen vergleichen. Die Datenbanken wurden von ihrer Einrichtung bis zum 17. Januar 2023 durchsucht. Die Qualität wurde mit dem Cochrane Risk of Bias 2.0 Tool (RoB2) bewertet. Es wurde eine narrative Synthese durchgeführt. Ergebnisse: Die Datenbankrecherche ergab 2310 Treffer. 119 wurden im Volltext geprüft, und sieben RCTs wurden in diese Übersicht aufgenommen. Die meisten Studien waren von geringer Qualität und wurden im RoB2 entweder als „hohes Risiko“ oder „einige Bedenken“ bewertet. SE war in vier Studien wirksamer als HEP, wobei die Effektgrößen nach Cohen d von nahezu mittel bis sehr groß (d = 0,43 bis 1,12) reichten und die statistische Signifikanz von nicht signifikant (d. h. > 0,05) bis stark (d. h. < 0,01) variierte. Schlussfolgerungen: Es gibt einige Hinweise darauf, dass betreutes Training zur Verbesserung der funktionellen Behinderung bei Erwachsenen mit CNSLBP wirksamer sein kann als Heimtraining. Die Qualität der Studien war jedoch gering. Um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen, sind Studien von höherer Qualität erforderlich.


Search results      Copy URL to E-Mail







  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_jpebxvratmfghdzuncqk



Supported by

OSTLIB recommends