Sign in
Contact
Interviews
Media
Help
Hilfe (Deutsch)
Help (English)
Ayuda (Espanol)
Status
About
Upload your thesis
Search history
Search single citation
Advanced search
Home
Sign in
New here? Register
Forgot password?
New studies
Search results
Copy URL to E-Mail
‘More harm than good’ – A qualitative study exploring the attitudes and beliefs of a group of Italian osteopaths about spinal imaging in the management of patients with chronic low back pain
Ogliari, L.
[2]
Formica, A.
[4]
Bettelli, L.
[3]
Journal:
International Journal of Osteopathic Medicine
Date:
2023/12, 50
Pages:
100680. doi:
Subito
,
type of study:
qualitative study
Full text
(https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S174606892300024X)
Keywords:
attitudes
[48]
chronic pain
[276]
clinical reasoning
[74]
diagnosis
[367]
Italy
[20]
low back pain
[480]
osteopaths
[219]
qualitative study
[272]
spinal imaging
[2]
Abstract:
Objectives Chronic low back pain (CLBP) is one of the leading causes of disability worldwide and its related healthcare costs are constantly increasing. Imaging studies have limited clinical utility in managing this condition and their overuse can lead to negative effects on patients. Clinicians' and patients' misconceptions seem to be one of the main drivers of such unnecessary use. However, there is a lack of research investigating osteopaths' views on imaging. This study explored Italian osteopaths’ attitudes and beliefs towards imaging and its utilisation in the clinical evaluation and management of CLBP patients. Methods A qualitative study, using elements of constructivist grounded theory, was conducted by means of semi-structured interviews. A purposive sampling approach was used to recruit 14 osteopaths practising in Italy with clinical and educational experiences. Data were collected until real saturation, transcribed verbatim and coded by using qualitative thematic analysis identifying categories, concepts and themes. Results Two main themes were identified with seven subcategories. The overarching themes were 1) Clinical relevance and utility; 2) Interacting with the patient through a biopsychosocial perspective. Conclusion The findings highlight that imaging plays a marginal role in the interviewed osteopaths' clinical practice, except for ruling out red flags or contraindications for treatment. Participants have shown awareness about the potential negative effects of imaging in CLBP patients. They underlined the need to reassure and educate patients to minimise the psycho-behavioural impact of diagnostic investigations on patients’ condition and also to provide a clinical value of their use, especially in relation to the complex and multidimensional nature of CLBP. German language (translated by Ostlib) Ziele Chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich (CLBP) sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, und die damit verbundenen Gesundheitskosten steigen stetig an. Bildgebende Untersuchungen haben nur einen begrenzten klinischen Nutzen bei der Behandlung dieser Erkrankung, und ihre übermäßige Anwendung kann negative Auswirkungen auf die Patienten haben. Falsche Vorstellungen von Ärzten und Patienten scheinen einer der Hauptgründe für diesen unnötigen Einsatz zu sein. Es gibt jedoch kaum Untersuchungen zu den Ansichten von Osteopathen zum Thema Bildgebung. Diese Studie untersuchte die Einstellungen und Überzeugungen italienischer Osteopathen zur Bildgebung und deren Einsatz bei der klinischen Beurteilung und Behandlung von CLBP-Patienten. Methoden Es wurde eine qualitative Studie unter Verwendung von Elementen der konstruktivistischen Grounded Theory mittels halbstrukturierter Interviews durchgeführt. Mithilfe eines gezielten Stichprobenverfahrens wurden 14 in Italien praktizierende Osteopathen mit klinischer und pädagogischer Erfahrung rekrutiert. Die Daten wurden bis zur tatsächlichen Sättigung erhoben, wortgetreu transkribiert und mithilfe einer qualitativen thematischen Analyse, bei der Kategorien, Konzepte und Themen identifiziert wurden, kodiert. Ergebnisse Es wurden zwei Hauptthemen mit sieben Unterkategorien identifiziert. Die übergeordneten Themen waren 1) klinische Relevanz und Nützlichkeit; 2) Interaktion mit dem Patienten aus biopsychosozialer Perspektive. Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen, dass die Bildgebung in der klinischen Praxis der befragten Osteopathen nur eine marginale Rolle spielt, außer zum Ausschluss von Warnzeichen oder Kontraindikationen für die Behandlung. Die Teilnehmer zeigten sich sich der potenziellen negativen Auswirkungen der Bildgebung bei Patienten mit CLBP bewusst. Sie betonten die Notwendigkeit, die Patienten zu beruhigen und aufzuklären, um die psycho-verhaltensbezogenen Auswirkungen diagnostischer Untersuchungen auf den Zustand der Patienten zu minimieren und ihnen den klinischen Wert ihrer Verwendung zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf die komplexe und multidimensionale Natur von CLBP.
Search results
Copy URL to E-Mail
•
Impressum
•
Legal notice
•
Datenschutz
•
ostlib.de/data_rcnmqzshjbtgeyakdvfp
Supported by
OSTLIB recommends
Home
Advanced search
Search single citation
Search history
Help
Hilfe (Deutsch)
Help (English)
Ayuda (Espanol)
Status
About
Upload your thesis
Media
Interviews
Contact
Impressum
Legal notice
Datenschutz
Sign in
Forgot password
Register / Registrierung / Inscripción