Advanced search

Search results      


Placebo: Missverständnisse und Vorurteile
(Placebo: Misconceptions and prejudices)

Journal: Osteopathische Medizin Date: 2010/09, 11(3):Pages: 14-18. doi: Subito , type of study: article

Full text    (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1615907110000468)

Keywords:

drug safety [2]
drug research [1]
treatment study [1]
complementary medicine [23]
medical prescriptions [1]
placebo [29]
article [2076]

Abstract:

Bacckground: The role of placebos is often misunderstood, leading both to overvaluation and to inappropriate disdain. The effect of a placebo that contains no pharmacologically active substance is often confused with the effect of administration by a physician. The aim of this article is to review the current data on placebos, evaluate these data critically, and provide a well-founded and understandable explanation of the effects that placebos do and do not possess. Methods: Selective literature review. Results: Recent studies employing modern imaging techniques have provided objective correlates of the effect of placebo administration for certain indications. A recent paper even suggested a genetic basis for it. Two main mechanisms underlie the effect of placebo administration: conditioned reflexes, which are subconscious, and the patient's expectations, which are conscious. Further factors include the physician's personality and the setting in which the treatment takes place. Conclusions The mechanisms of action of placebo administration, with which positive therapeutic effects can be achieved with little effort, should be consciously exploited by physicians when giving their patients pharmacologically active medications as well.

Abstract original language:
Hintergrund Die Bedeutung von Placebos wird häufig falsch eingeschätzt und entweder überbewertet oder abschätzig beurteilt. Oft wird dabei die Wirkung von einem Placebo, das keine pharmakologisch aktive Substanz enthält, mit der Wirkung, die auf der Verabreichung durch den Arzt beruht, verwechselt. Ziel dieses Artikels ist es, die neuesten Daten über Placebos zusammenzufassen, kritisch zu diskutieren und daraus ein Bild von Placebos zu entwerfen, das sowohl seine Wirkungen als auch deren Fehlen begründbar und verständlich macht. Methode Übersichtsarbeit, basierend auf der Auswertung einer selektiven Literaturrecherche Ergebnisse Neuere Untersuchungen konnten unter Verwendung moderner Bildgebungsverfahren die Wirkung einer Placebogabe bei bestimmten Indikationen objektivieren. Kürzlich erschien sogar eine Arbeit, die eine genetische Basis für den Placeboeffekt postuliert. Die hauptsächlichen Wirkmechanismen einer Placebogabe bestehen einerseits in bedingten Reflexen, andererseits in der Erwartungshaltung des Patienten. Es handelt sich also sowohl um unbewusste als auch um bewusste Phänomene. Dazu kommen weitere Faktoren, zu denen unter anderem die persönliche Ausstrahlung des Arztes und die Atmosphäre, in der eine Behandlung stattfindet, gehören. Schlussfolgerung Die einer Placebogabe zugrunde liegenden Mechanismen, mit denen bei wenig Aufwand positive Zusatzeffekte erzielt werden können, sollten auch bei der Verabreichung von pharmakologisch wirksamen Medikamenten bewusst eingesetzt werden.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_bkmzpsgrdytvexhnucqw



Supported by

OSTLIB recommends