Advanced search

Search results      


Osteopathie als Therapie in der Schwangerschaft. Eine randomisierte kontrollierte Studie
(Osteopathy as a therapy during pregnancy. A randomized controlled trial)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2007/10, , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

pregnancy [142]
female [379]
length of childbirth [1]
newborn [58]
complications [31]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Objective: The main objective of this study was to examine the influence of osteopathic treatment on the length of childbirth in the case of first-time pregnancies. It also looked into how the intervention influenced the rate of childbirth complications and the newborn baby’s general condition. Design: Randomized, controlled, clinical trial Setting: The study was conducted by two osteopaths, who were trained at Sutherland College, in their surgeries in Landsberg and Schwäbisch Gmünd. The first-time pregnant women were recruited by midwives, gynaecologists and the media. Patients: 78 first-time pregnant women participated in the study (their average age was 30). The randomisation process led to 40 participants being assigned to the intervention group and 38 to the control group. Treatment started between the 12th and the 16th week of pregnancy. During the course of the study seven participants dropped out of the control group and four out of the intervention group. Intervention: Three osteopathic treatments took place – one after the first, second and third trimester of the pregnancy. The pregnant women in the control group did not receive osteopathic treatment. The osteopathic dysfunctions in the cranial, visceral and parietal systems found on that particular day of treatment were diagnosed and treated individually. Outcome Parameters: The main parameter was the length of childbirth. The secondary parameters for the mothers were the mode of childbirth, the number and type of childbirth complications as well as the injuries during childbirth. The babies’ condition was documented by means of the Apgar-Schema and the umbilical artery ph value. All data was collected via perinatal statistics. The data regarding the state of mother and child was collected via questionnaires. Results: The length of childbirth was reduced by 3 hours from 7.7 hours in the control group to 4.7 hours in the intervention group. This meant an improvement by 61% (p=0.088, 95% CI=-0.5 to 6.5). The pain intensity during childbirth decreased by 37% and the number of episiotomies fell from 48% to 29.4% in the intervention group. The data regarding injuries and complications during childbirth was also more positive in the intervention group - these results were, however, not statistically significant. 100% of the babies in the intervention group had normal or slightly acidic umbilical artery ph values, compared to only 83% in the control group. Conclusion: Three osteopathic treatments during pregnancy had a relevant impact on the length of childbirth. The results were not entirely significant. Possible reasons could be the fact that there were some outliers in the control group and that the group of participants was not big enough. This outcome is encouraging for further research in this field especially in terms of prevention and whether complications during childbirth can be reduced through specific osteopathic treatment during pregnancy.

Abstract original language:
Studienziel: Mit dieser Studie sollte der Einfluss der osteopathischen Behandlung bei Erstschwangeren auf die Länge der Geburt untersucht werden. Weiterhin sollte der Frage nachgegangen werden, in wieweit sich die Intervention auf die Häufigkeit der Geburtskomplikationen und auf das kindliche Befinden des Neugeborenen auswirkt. Studiendesign: Randomisierte kontrollierte klinische Studie Setting: Die Studie wurde von zwei am College Sutherland ausgebildeten Osteopathinnen in ihren Praxen in Landsberg und Schwäbisch Hall durchgeführt. Die Rekrutierung der Erstschwangeren erfolgte unter anderem über Hebammen, Gynäkologen und Medien. Patienten: An der Studie nahmen 78 Erstschwangere teil (Alter im Mittel 30 Jahre). Mittels Randomisierung wurden 40 der Interventions- und 38 der Kontrollgruppe zugewiesen. Der Beginn der Behandlung lag zwischen der 12. und 16. Schwangerschaftswoche. Im Verlauf der Studie schieden 7 Erstschwangere in der Interventionsgruppe und 4 in der Kontrollgruppe aus. 2 Gebärende konnten nicht in die Auswertung genommen werden, da sie Zwillinge bekamen. Intervention: Es fanden 3 osteopathische Behandlungen statt, jeweils nach dem 1., im 2. und im 3. Trimenon der Schwangerschaft. Die Frauen der Kontrollgruppe erhielten keine osteopathische Behandlung. Es wurden individuell die am Behandlungstag gefundenen osteopathischen Dysfunktionen im kranialen, viszeralen und parietalen System diagnostiziert und behandelt. Zielparameter: Primärer Zielparameter war die Geburtsdauer. Die sekundären Zielparameter mütterlicherseits waren Entbindungsmodus, Anzahl und Art von Geburtskomplikationen, sowie Geburtsver-letzungen. Das kindliche Befinden wurde mit Hilfe des Apgar-Schemas und des Nabelarterien-pH-Wertes dokumentiert. Alle Daten wurden über die Perinatalstatistik erhoben. Mittels Fragebögen wurden Daten für das Befinden von Mutter und Kind gewonnen. Ergebnisse: Die Geburtsdauer verringerte sich um 3 Std. von 7.7 Std. in der Kontrollgruppe auf 4.7 Std. in der Interventionsgruppe, was einer Verbesserung von 61% entspricht (p=0.088, 95% CI= -0.5 bis 6.5). In der Interventionsgruppe sank die Schmerzintensität während der Geburt um 37%, die Zahl der Episiotomien von 48.6% auf 29.4%. Bei den Geburtsverletzungen und Geburtskomplikationen wies die Interventionsgruppe bei vielen Parametern ebenfalls günstigere Werte auf, wobei sich allerdings keine statistische Signifikanz einstellt. Auf Seiten des Kindes lagen die Nabelarterien-pH-Werte bei der Interventionsgruppe bei 100% der Kinder im Normbereich bzw. bei einer leichten Azidität, im Gegensatz zu 83% bei der Kontrollgruppe. Schlussfolgerung: Drei osteopathische Behandlungen während der Schwangerschaft konnten einen relevanten Einfluss auf die Geburtsdauer bewirken. Die statistische Signifikanz wurde zwar knapp verfehlt, was daran liegen könnte, dass sich in der Kontrollgruppe einige Ausreißer befanden und die Patientenanzahl nicht ausreichend groß war. Dieses Ergebnis ermutigt, weitere Arbeiten zu diesem Thema durchzuführen, besonders im Hinblick auf die Prävention, ob sich durch gezielte osteopathische Behandlungen in der Schwangerschaft Geburtskomplikationen verringern lassen.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_cbywsadvuqzxhtfgpkjn



Supported by

OSTLIB recommends