Advanced search

Search results      


(Osteopathic treatment in patients with age-related macular degeneration. Pre-post study)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2015/10, , type of study: controlled clinical trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

macular degeneration [2]
AMD [1]
visual acuity [3]
osteopathic manipulative treatment [2973]
controlled clinical trial [283]

Abstract:

Objective: Does osteopathic treatment influence state of affected retinal areas, visual acuity, and disease-related quality of life in patients suffering from age-related macular degeneration (AMD)? Study design: Pre-post study. Methods: One trained osteopath conducted the study in her private practice in Lübeck, Germany. 27 patients aged 56 to 81 years (average age 71.4 ± 6.8 years) participated in the study. According to medical diagnosis patients suffering from AMD in early stage (with appropriate clinical presentation) and in advanced stages of atrophic AMD were included. After enrollment and data collection a six-weeks waiting period followed. In the subsequent treatment period (8 weeks) the patients received after repeated data collection five custom tailored osteopathic treatments based on osteopathic principles. One week after the last treatment data collection was completed. A follow-up was conducted 12 weeks later. Outcome parameters were status of retinal pigment epithelium (stereoscopic examination, fundus photography), visual acuity (visual test via reading chart with Landolt rings), and disease-related quality of life (NEIVFQ- 39). Results: Measurement of the outcome parameter “status of retinal pigment epithelium” failed. The pre-post comparison of changes revealed statistically significant visual improvement of the right eye (visual test: pre-post difference of mean: 0.08; 95%CI: 0.04 to 0.1; p=0.001). Visual acuity improved during the treatment period on the right side by 10% and on the left side by 7%. The patients recorded a statistically significant increase of quality of life by 8% (NEI-VFQ-39: Pre-post difference of mean: 5.9; 95%CI: 4.5 to 7.4; p<0.005). Based on the current state of studies the minimal clinical relevant difference of this questionnaire outcome is specified by an improvement of 5 to 10 points. The achieved improvement remained largely stable regarding the follow-up (n = 17). The main osteopathic dysfunctions were diagnosed in the parietal system; nearly all patients showed dysfunctions of the thoracic and cervical spine. In the visceral system the most prevalent dysfunctions were identified in the area of the thorax (mediastinum and pericard) and in the cranio-sacral system the fascia of the eye socket were affected by dysfunction in all cases. Conclusion: Five osteopathic treatments over a period of eight weeks led to statistically significant and clinically relevant positive changes of visual acuity and disease-related quality of life in patients suffering from AMD. This pre-post study provided first indications leading to an effectiveness of osteopathic treatment. Further studies particularly in designs of higher quality (randomized controlled trials) are warranted.

Abstract original language:
Studienziel: Untersuchung der Frage, ob eine osteopathische Behandlungen von Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD) zu einer Verbesserung des Zustandes der betroffenen Netzhautareale sowie der Sehschärfe und der krankheitsspezifischen Lebensqualität führen kann. Studiendesign: Prä-Post-Studie. Methoden: Eine an der Schule für klassische osteopathische Medizin (SKOM) ausgebildete Osteopathin führte die Studie in ihrer Praxis in Lübeck, Deutschland, durch. 27 an AMD erkrankte Patienten zwischen 56 und 81 Jahren (im Mittel 71,4 ± 6,8 Jahre) nahmen teil. Eingeschlossen wurden Patienten mit diagnostizierter Frühform der AMD (entsprechendes Beschwerdebild musste anwesend sein) sowie mit Spätform der atrophen AMD in allen Stadien. Nach Studieneinschluss und Erhebung der Zielparameter folgte eine 6-wöchige „Wartephase“ für die Patienten. In der anschließenden Behandlungsphase von 10 Wochen wurden nach erneuter Erfassung der Zielparameter 5 individuelle osteopathische Behandlungen, basierend auf den ganzheitlichen osteopathischen Prinzipien mit Behandlungsdokumentation, durchgeführt. Eine Woche nach der letzten Behandlung fand eine erneute Erhebung der Zielparameter statt. Es folgte ein Follow-up nach 12 Wochen. Zielparameter waren Zustand des retinalen Pigmentepithels (Spaltlampe, Fundusfotographie), Sehschärfe (Sehtest mittels Leseprobetafel mit Landolt-Ringen) und krankheitsspezifische Lebensqualität (NEI-VFQ-39). Ergebnisse: Die Erfassung des Zielparameters „Zustand des retinalen Pigmentepithels“ schlug fehl. Der Prä-Post-Vergleich zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung für den Zielparameter Sehschärfe des rechten Auges (Sehtest: Prä-Post-Differenz der Mittelwerte 0,08; 95%CI: 0,04 bis 0,1; p=0,001). Während des Behandlungsverlaufs verbesserte sich die Sehschärfe rechts um 10% und die des linken Auges um 7%. Die Patienten empfanden einen Anstieg ihrer Lebensqualität um 8%, die sich in der Berechnung als statistisch signifikant zeigte (NEI-VFQ-39: Prä-Post-Differenz der Mittelwerte 5,9; 95%CI: 4,5 bis 7,4; p<0,005). Als klinisch relevante Differenz wird aufgrund der bisherigen Studienlage eine Verbesserung von 5 bis 10 Punkten angegeben. Die Verbesserung zeigt sich zum Follow-up Termin (n = 17) weitgehend stabil. Die häufigsten osteopathischen Dysfunktionen fanden sich im parietalen System, bei fast allen Patienten konnte eine Dysfunktion im Bereich BWS / HWS diagnostiziert werden. Im viszeralen Bereich zeigten sich die häufigste Dysfunktionen in der Region des Thorax (Mediastinum, Perikard) und im kranio-sakralen Bereich waren die orbitalen Faszien bei allen Patienten betroffen. Schlussfolgerung: Fünf osteopathische Behandlungen über einen Zeitraum von 10 Wochen führten zu statistisch signifikanten und klinisch relevanten positiven Veränderungen der Sehschärfe und der krankheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit AMD. Diese Prä-post-Studie gibt erste Hinweise auf eine Effektivität der osteopathischen Behandlung, weitere Studien in qualitativ höherwertigen Designs (randomisierte kontrollierte Studien) wären wünschenswert.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_cpfnskruqhdgmwyxtzej



Supported by

OSTLIB recommends