Advanced search

Search results      


Welchen Einfluss haben osteopathische Behandlungen auf die erlebte Schmerzintensität bei Kindern und Jugendlichen mit nichtklassifizierbaren Spannungskopfschmerzen?
(Which effect do osteopathic treatments have on the intensity of pain in children with non-classified tension headaches?)

Journal: unpublished D.O. thesis Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie, Date: 2017/12, Pages: 79, type of study: clinical trial

Free full text   (https://www.ostlib.de/up/datei/ginsberg_iris_20240318_0825_d.o._thesis_,_ginsberg_noel.pdf)

Keywords:

tension headache [5]
pain [1108]
children [228]
adolescence [4]
pediatrics [375]
clinical trial [612]

Abstract:

Objective: Evaluation of the effectiveness of 3 osteopathic treatments in children aged 6 to 16 years suffering from non-classified tension headaches. Study design: Pilot study without control group. Methods: Two trained osteopaths conducted the study in their working places in Germany and Belgium. 20 children aged 6 to 16 years with a history of non-classified tension headaches for at least 4 weeks , in average once a week to 15 days a month and with pain on a rating scale 3-10 participated in the study. After a medical examination and a first osteopathic examination 3 osteopathic treatments at an interval of about four weeks followed. The custom tailored treatments were based on osteopathic principles. A final osteopathic examination followed. The primary outcome parameter the frequency of headache attacks was documented via headaches-diary. The secondary outcome parameters were the intensity of pain, quality in daily life and reduction of medicine. No drop-outs were recorded during the study period. Results: The study revealed improvement in support of the 3 osteopathically treatments for the main outcome of frequency days of headaches per week from 2,7 to 1. The average pain intensity could be lowered from 6,5 to 2,4. No medicine needed to be given at the time of final osteopathic examination. The main osteopathic dysfunctions were diagnosed in the parietal myofascial system mainly in the dorsal chains, followed by cranio-sacral bony and membranous system dysfunctions. The average difference in finger-ground-distance was 4,73cm. Conclusion: Three osteopathic treatments in intervals of four weeks led to clinically relevant positive changes in children aged 6 to 16 years suffering from non-classified tension headaches. Further studies focusing on reproducibility of the results including control groups and prolonged follow-up periods are warranted.

Abstract original language:
Studienziel : Untersuchung der Effektivität von 3 osteopathischen Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen mit nichtklassifizierbaren Spannungskopfschmerzen im Alter von 6-16 Jahren. Studiendesign : Pilotstudie ohne Kontrollgruppe. Methoden: Zwei am Institut Für Angewandte Osteopathie (IFAO) ausgebildete Osteopathinnen führten die Studie in ihren Arbeitsstellen in Deutschland und Belgien durch. An der Studie nahmen 20 Kinder zwischen 6 und 16 Jahren mit nicht klassifizierbaren Spannungskopfschmerzen teil. Die Beschwerden mussten seit mindestens 4 Wochen anwesend sein, die Schmerzen mussten durchschnittlich mindestens 1 Mal pro Woche bis mehr als 15 Tage pro Monat auf einer erlebten Schmerzskala von 3-10 betragen. Nach einem ärztlichen Befund und einem osteopathischen Erstbefund erhielten die Patienten jeweils 3 individuelle befundorientierte osteopathische Behandlungen im Abstand von circa 4 Wochen basierend auf den osteopathischen Prinzipien. Es folgte ein osteopathischer Endbefund. Primärer Zielparameter war die Häufigkeit der Kopfschmerzattacken, dokumentiert in einem Kopfschmerztagebuch. Als sekundäre Zielparameter wurden die durchschnittliche Schmerzintensität, die subjektive Lebensqualität, sowie die Reduzierung der Medikamente erfasst. Im Studienverlauf kam es zu keinen Drop-outs. Ergebnisse: Die Studie zeigte eine klinisch relevante Abnahme der Anzahl der Tage mit Kopfschmerzen, die durchschnittliche Anzahl sinkt von 2,7 auf 1. Die durchschnittliche Schmerzintensität sank von 6,5 auf 2,4.Zur Zeit des Endbefundes war keine Medikamentengabe erforderlich. Die häufigsten osteopathischen Dysfunktionen wurden im parietalen myofaszialen System diagnostiziert vor allem der dorsalen Ketten, gefolgt von kraniosakralen knöchernen und membranösen Dysfunktionen. Interessanterweise war diesbezüglich die durchschnittliche Differenz im Finger-Boden Abstand minus 4,73 cm. Schlussfolgerung: Drei osteopathische Behandlungen in Abständen von circa vier Wochen führten zu klinisch relevanten positiven Veränderungen der nichtklassifizierbaren Spannungskopfschmerzen bei Kindern zwischen 6 und 16 Jahren. Weitere Untersuchungen, insbesondere im Hinblick auf eine Reproduzierbarkeit der Ergebnisse einschließlich Kontrollgruppen und längerer Follow-up Perioden wären wünschenswert.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_cqjseyxpgvudfzwhakrm



Supported by

OSTLIB recommends