Advanced search

Search results      


Therapeutische Wirksamkeit der osteopathischen Behandlung bei Patienten mit funktioneller Stimmstörung
(Therapeutic effectiveness of osteopathic treatment in patients with functional dysphonia)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2009/10, , type of study: controlled clinical trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

dysphonia [6]
voice [9]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
controlled clinical trial [283]

Abstract:

Objective: To evaluate whether osteopathic treatment influences the extent of voice related handicap in daily life and subjective paresthesia in patients suffering from functional dysphonia. Study Design: Clinical pre-post study. Setting: The trial was conducted by three osteopaths (trained at the COE) from January 2007 to June 2009 in their private clinics in Munich. Patients: 30 patients (average age of 43.7 ± 10.5 years; 23 women, 7 men) with functional dysphonia of at least three months duration and a minimum level of 29 of the total Voice Handicap Index (VHI) score participated in the study. Functional dysphonia had to be medically diagnosed by an otorhinolaryngologist. Precondition for study participation was no use of logopedia. Intervention: After six weeks treatment-free waiting period the patients received five osteopathic treatments during the 9-weeks treatment period. Osteopathic treatment was performed custom-tailored based on the current findings in osteopathic examination. Final data collection took place three weeks after the last treatment; a follow-up was performed six weeks later. Outcome parameters: Main outcome parameters were voice-using limitation measured with the VHI and voice-related paresthesia as measured via Visual Analogue Scale (VAS). Secondary outcome parameters were Quality of Life (SF-36) and osteopathic dysfunctions. Results: The comparison of the data collected before and after the osteopathic intervention showed statistically significant improvements with reference to main and secondary outcomes. The criteria ‘voice-using limitations’ improved significantly (difference of means = 16.6; 95 % CI = 10.9 to 26.4; p=0-0005). Likewise, the criteria ‘paresthesia’ significantly improved (difference of means = 1.9; 95 % CI: 0.8 bis 3.0; p = 0.001). SF 36 represents a significant gain in life quality, i.e. relating to ‘Physical Health Score’ (difference of means = 6.0; 95 % CI = 1.3 to 10.7; p = 0.02) and ‘Mental Health Score’ (difference of means = 5.8; 95 % CI = 1.2 to 10.3; p = 0.02). A follow-up of all treated participants six weeks after completion of treatment proved the long-term effect of the osteopathic intervention by stability of the results. Conclusion: Five osteopathic treatments over a time period of nine weeks led to clinically relevant positive changes in the extent of voice-related disability and paresthesia in patients suffering from functional dysphonia. Further studies are warranted particularly randomized controlled trials.

Abstract original language:
Studienziel: Untersuchung der Fragestellung, ob osteopathische Behandlungen einen Einfluss auf das Ausmaß der stimmbedingten Behinderung des Patienten mit funktionellen Stimmstörungen im täglichen Leben haben und ob sie subjektive Missempfindungen des Patienten lindern können. Studiendesign: Klinische Prä-Post Studie. Setting: Drei am COE ausgebildete Osteopathinnen führten die Studie von Januar 2007 bis Juni 2009 in ihren Praxen in München durch. Patienten: 30 Patienten (Alter im Mittel 43,7 ± 10,5 Jahre; 23 Frauen, 7 Männer) mit einer von niedergelassenen HNO-Ärzten klinisch diagnostizierten, mindestens drei Monate bestehenden, funktionellen Stimmstörung (Dysphonie) und einem Mindestwert von 29 auf dem Gesamtscore des Voice Handicap Index (VHI) nahmen an der Studie teil. Vorraussetzung für die Studienteilnahme war, dass keine logopädische Therapie in Anspruch genommen wurde. Intervention: Nach 6 Wochen behandlungsfreier Wartezeit wurden die Patienten in der 9-wöchigen Behandlungsphase 5 Mal individuell gemäß den gefundenen Dysfunktionen osteopathisch behandelt. Eine abschließende Erfassung der Zielparameter erfolgte 3 Wochen nach der letzten Behandlung und ein Follow-up fand 6 Wochen später statt. Zielparameter: Primäre Zielparameter waren Einschränkungen beim Gebrauch der Stimme, gemessen mit dem VHI sowie stimmbedingte Missempfindungen, gemessen mittels visueller Analogskala. Als Nebenzielparameter wurden die allgemeine Lebensqualität (SF-36) und osteopathische Dysfunktionen erfasst. Ergebnisse: Die Gegenüberstellung der erhobenen Daten vor und nach der osteopathischen Intervention ergab in Bezug auf die Haupt- und Nebenzielparameter statistisch signifikante Verbesserungen. Das Kriterium „Einschränkungen beim Gebrauch der Stimme“ verbesserte sich statistisch signifikant (Differenz der MW = 18,6; 95 % CI= 10,9 bis 26,4; p=0,0005). Die Einschätzung der „Missempfindungen“ auf der VAS zeigte ebenfalls eine statistisch signifikant Verringerung der Beschwerden (Differenz der MW = 1,9; 95 % CI= 0,8 bis 3,0; p = 0,001). Der SF 36 spiegelte eine signifikante Steigerung der Lebensqualität, im Bereich „Körperliche Summenskala“ (Differenz der MW = 6,0; 95 % CI = 1,3 bis 10,7; p = 0,02), im Bereich „Psychische Summenskala“ (Differenz der MW = 5,8; 95 % CI = 1,2 bis 10,3; p = 0,02). Auf eine positive Langzeitwirkung der osteopathischen Intervention wiesen die konstanten Ergebnisse zum Follow-up. Schlussfolgerung: 5 osteopathische Behandungen in einem Zeitraum von 9 Wochen führen zu klinisch relevanten positiven Veränderungen des Ausmaßes der stimmbedingten Behinderung und subjektiver Missempfindungen bei Patienten mit funktioneller Dysphonie. Weitere Studien zum Thema wären wünschenswert, insbesondere randomisierte kontrollierte Studien.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_dftgxbnwcysrmepjqvkh



Supported by

OSTLIB recommends