Advanced search

Search results      


Wirkung von osteopathischen Behandlungen auf die Rechtschreib-leistung bei Kindern mit diagnostizierter Lese-Rechtschreibschwäche. Eine randomisierte kontrollierte Studie
(Effects of osteopathic treatment on the orthographic skills of children diagnosed with reading and spelling disorders. A randomized controlled trial)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2006/10, , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

infants [143]
children [228]
reading disorders [1]
spelling disorders [1]
pediatric [452]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Objective: The study was implemented to ascertain whether third and fourth grade schoolchildren with spelling and reading disorder (SRD), according to the WHO Standard ICD 10, can be influenced by osteopathic treatment. Study design: Randomized, controlled trial. Setting: The study was designed in a multicentric and cross-border manner. Children from the German states of Rhineland-Palatinate, Baden-Wuerttemberg and Carinthia in Austria participated in it. The children were recruited via teachers, psychologists, dyslexia coaches and the media. The therapy was provided between January and July 2005. The treatments were implemented by 3 qualified osteopaths at their private practices. Patients: 58 children who had been diagnosed with SRD according to ICD 10 took part in the study. 6 children did not complete the study. All children started school at the proper time and were in the third or fourth year of primary school at the time of the study (average age 9.6, 16 girls and 36 boys). Via external randomization, 28 children were assigned to the intervention group and 24 to the control group. Intervention: The children in the treatment group received 4 osteopathic treatments at 2-5 week intervals. Osteopathic disorders in the cranial, visceral and parietal systems were diagnosed and treated on an individual basis. The children in the control group did not receive treatment. Main outcome parameters: The primary target parameter was to improve spelling based on May's “Hamburger Schreibprobe“ (HSP), a typical German spelling test. Secondary outcome parameters were an assessment questionnaire for parents on behavior, learning habits, the children's report grades and a self-assessment questionnaire for children. Results: The 5 HSP items of the children in the intervention group improved marginally by 2.4% to 3.1%. However, no clinically relevant or statistically significant improvement was achieved. The control group's performance deteriorated over the course of the study. Even a direct comparison of the two groups' results was not statistically significant. The sub-group of fourth graders receiving osteopathic treatment achieved a significant improvement (p=0.010) in one of the HSP criteria - alphabetic strategy - (n=11 compared with n=8 in the control group). A similar trend was evident in the ancillary parameters, whereby the most significant improvement took place in the category of physical/emotional well-being. Conclusions: We were not able to confirm any clinically relevant improvement of SRD through osteopathic treatments. This may be because we treated children with different geneses of SRD using one method, which was effective in some cases and not in others. During the study, we made the subjective observation that parents and children often reported improvements that were not expressed in our results. This could be due to the design of the study and the methods used to make the results measurable.

Abstract original language:
Studienziel: Die Studie sollte die Frage beantworten, ob eine nach WHO Standard (ICD 10) festgestellte Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) bei Kindern der 3. und 4. Schulklasse durch osteopathische Behandlungen beeinflussbar ist. Studiendesign: Randomisierte, kontrollierte Studie (RCT). Setting: Die Studie war multizentrisch und grenzüberschreitend angelegt. An der Studie nahmen Kinder aus Deutschland (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg) sowie Österreich (Kärnten) teil. Die Rekrutierung der Kinder erfolgte unter anderem über Pädagogen, Psychologen, Legasthenietrainer und Medien. Der Behandlungszeitraum erstreckte sich von Januar bis Juli 2005. Die Behandlungen wurden von 3 fertig ausgebildeten Osteopathen in ihren privaten Osteopathiepraxen durchgeführt. Patienten: An der Studie nahmen 58 Kinder mit einer diagnostizierten LRS (nach ICD 10) teil. 6 Kinder schieden im Verlauf der Studie aus. Die Kinder wurden regelgerecht eingeschult und besuchten zum Zeitpunkt der Untersuchung die dritte oder vierte Grundschulklasse (Alter im Mittel 9.6, 16 Mädchen und 36 Buben). Mittels externer Randomisierung wurden 28 Kinder der Interventionsgruppe und 24 der Kontrollgruppe zugeteilt. Behandlungen: Die Kinder der Behandlungsgruppe wurden 4-mal im Abstand von 2-5 Wochen osteopathisch behandelt. Es wurden individuell die am Behandlungstag gefundenen osteopathischen Dysfunktionen im kranialen, viszeralen und paritetalen System diagnostiziert und behandelt. Die Kinder der Kontrollgruppe blieben unbehandelt. Zielparameter: Primärer Zielparameter war die Verbesserung der Rechtschreibleistung, erfasst durch die Hamburger Schreibprobe (HSP nach May), einem in Deutschland üblichen Rechtschreib-test. Als sekundäre Zielparameter wurden ein Bewertungsbogen für Eltern über Verhalten, Lernge-wohnheiten und sowie Zeugnisnoten sowie ein Selbsteinschätzungsbogen für Kinder verwendet. Ergebnisse: Bei der Interventionsgruppe verbesserten sich im Verlauf die 5 Items der HSP geringfügig um 2.4% bis 3.1%. Eine klinisch relevante Verbesserung und statistische Signifikanz konnte jedoch nicht erzielt werden. Die Kontrollgruppe verschlechtere sich im Studienzeitraum. Auch im direkten Vergleich zwischen den beiden Gruppen ergab sich keine statistische Signifikanz. Nur bei einem der HSP - Kriterien, der alphabetischen Strategie, konnte bei der Subgruppe der Viertklässler (n=11 gegenüber n=8 der Kontrollgruppe) eine signifikante Verbesserung zugunsten der osteopathischen Behandlung erzielt werden (p=0.010). Eine ähnliche Tendenz wiesen die erhobenen Nebenparameter auf, wobei die deutlichste Verbesserung in der Kategorie körperlich-emotionales Wohlbefinden zu sehen ist. Schlussfolgerung: In unserer Studie konnten wir keine klinisch relevante Verbesserung der LRS mittels osteopathischen Behandlungen belegen. Dies mag daran liegen, dass wir Kinder unterschiedlicher LRS-Genese mit einer Methode behandelt haben, die möglicherweise in einzelnen Fällen Erfolg hat, in anderen wiederum nicht. Da wir während unserer Studie erneut die subjektive Erfahrung machen konnten, dass Eltern und Kinder auffällig oft von Verbesserungen berichtet haben, die sich aber in unseren Ergebnissen nicht ausdrückten, ist es möglicherweise eine Frage des Studiendesigns und der Messmethode, diese Verbesserungen auch messbar zu machen.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_eghpxbcdqvyjamfukrwt



Supported by

OSTLIB recommends