Advanced search


Search results        Search results      Copy URL to E-Mail


A biopsychosocial approach as a part of an osteopathic intervention in the management of chronic prostatitis/chronic pelvic pain: A case report

Journal: International Journal of Osteopathic Medicine Date: 2023/10, 50(online 2023/10/01):Pages: 100690. doi: Subito , type of study: case report

Full text    (https://www.journalofosteopathicmedicine.com/article/S1746-0689(23)00034-2/fulltext)

Keywords:

biopsychosocial model [11]
case report [693]
chronic pain [276]
geriatrics [97]
male [719]
OMT [3663]
osteopathic manipulative treatment [3685]
pelvic pain [64]
prostatitis [15]
urology [31]

Abstract:

Introduction: The aetiology behind chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS) remains unknown, which makes treatment challenging, while the diagnostic uncertainty related to CP/CPPS creates confusion and frustration for both patients and clinicians. As CP/CPSS may be persuaded by nociplastic pain mechanism and is associated with psychosocial and lifestyle factors, interventions should address biopsychosocial factors in combination with the treatment of the biomechanical impairments. Case description: This is a case study of a 71-year-old man diagnosed with CP/CPPS who was referred to the osteopathic clinic by his urologist. His main complaint was a constant dull aching pain in the urethra and right groin that had started almost 10 years previously. The patient was treated six times over a time period of 5 months using a multimodal osteopathic approach. Outcomes: The osteopathic intervention significantly decreased the numeric pain rating scale score, improved quality of life and reduced pain and dysfunction as measured with the National Institutes of Health chronic prostatitis symptom index. Discussion: As CP/CPPS may be a nociplastic pain syndrome, and a multimodal osteopathic approach may therefore be needed that includes treatment of the biomechanical impairments with osteopathic manipulative treatment while also addressing various biopsychosocial factors via education, dietary modifications, advice about physical activity, breathing exercises, sleep and stress management. Conclusions: Application of the biopsychosocial model in addition to a biomedical osteopathic model seems to be a beneficial intervention strategy to improve quality of life, pain and dysfunction in a patient with CP/CPPS. German language (translated by Ostlib) Einleitung: Die Ätiologie der chronischen Prostatitis/des chronischen Beckenschmerzsyndroms (CP/CPPS) ist nach wie vor unbekannt, was die Behandlung erschwert, während die diagnostische Unsicherheit im Zusammenhang mit CP/CPPS sowohl bei Patienten als auch bei Ärzten Verwirrung und Frustration hervorruft. Da CP/CPSS möglicherweise durch nozizeptive Schmerzmechanismen verursacht wird und mit psychosozialen Faktoren und Lebensstilfaktoren in Verbindung steht, sollten Interventionen neben der Behandlung der biomechanischen Beeinträchtigungen auch biopsychosoziale Faktoren berücksichtigen. Fallbeschreibung: Dies ist eine Fallstudie eines 71-jährigen Mannes, bei dem CP/CPPS diagnostiziert wurde und der von seinem Urologen an die osteopathische Klinik überwiesen wurde. Seine Hauptbeschwerde war ein ständiger dumpfer Schmerz in der Harnröhre und der rechten Leiste, der vor fast 10 Jahren begonnen hatte. Der Patient wurde über einen Zeitraum von 5 Monaten sechs Mal mit einem multimodalen osteopathischen Ansatz behandelt. Ergebnisse: Die osteopathische Intervention führte zu einer signifikanten Verringerung des numerischen Schmerzbewertungsscores, verbesserte die Lebensqualität und reduzierte die Schmerzen und Funktionsstörungen, gemessen anhand des National Institutes of Health Chronic Prostatitis Symptom Index. Diskussion: Da es sich bei CP/CPPS möglicherweise um ein nociplastisches Schmerzsyndrom handelt, könnte ein multimodaler osteopathischer Ansatz erforderlich sein, der die Behandlung der biomechanischen Beeinträchtigungen mit osteopathischen Manipulationstechniken umfasst und gleichzeitig verschiedene biopsychosoziale Faktoren durch Aufklärung, Ernährungsumstellung, Beratung zu körperlicher Aktivität, Atemübungen, Schlaf und Stressbewältigung berücksichtigt. Schlussfolgerungen: Die Anwendung des biopsychosozialen Modells zusätzlich zu einem biomedizinischen osteopathischen Modell scheint eine vorteilhafte Interventionsstrategie zur Verbesserung der Lebensqualität, der Schmerzen und der Funktionsstörungen bei Patienten mit CP/CPPS zu sein.


Search results      Copy URL to E-Mail

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_enrgdthcjxkvpumwybfs



Supported by

OSTLIB recommends