Advanced search

Search results      


Kann mit osteopathischen Behandlungen eine Einflussnahme auf das Beschwerdebild bei Patienten mit Hyperakusis erreicht werden?
(Can osteopathic treatment influence the symptoms of patients with hyperacusis?)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2007/10, , type of study: controlled clinical trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

hyperacusis [1]
hearing disorder [3]
ear [562]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
controlled clinical trial [283]

Abstract:

Research goal: This study investigated whether the symptoms of hyperacusis patients can be improved by the use of osteopathic treatment. Study design: Clinical intervention study in waiting list design. Setting: The study was conducted by three osteopaths educated at the Institut für angewandte Osteopathie (Institute for Applied Osteopathy - IFAO), and took place at their own private practices. The patient recruiting took place at ear, nose and throat specialists and general practitioners, via the German Tinnitus League and at practices for physical therapy. Patients: 45 patients (34 women, 11 men, average age 51.4 years) with medically diagnosed hyperacusis were included in the study. 5 patients dropped out ahead of schedule and were not included in the evaluation. Intervention: All study participants were examined osteopathically according to a specified schema. The individually found dysfunctions were treated according to osteopathic principles. After a six week waiting period without intervention (the control period), the patients were treated osteopathically four times at intervals of 14 days (the intervention period). Goal parameters: The primary goal parameter was the evaluation of the patients with the aid of the Questionnaire on Hypersensitivity to Sound (GÜF [Geräuschüberempfindlichkeitsfragebogen] according to Nelting and Finlayson). As the secondary goal parameter, the SF 12 questionnaire was applied to assess the general state of health. A follow-up was conducted eight weeks after the end of treatment. Results: Regarding the primary GÜF goal parameter, the direct comparison between control/intervention period yielded a statistical significance in favour of the osteopathic treatment (p<0.001, 95% CI=-8.03 to -3.77). This was also the case for the physical component summary of the SF-12 (p=.012, 95% CI=1.03 to 7.65). In the course of time, the scale values of the GÜF even improved in the control period (from 20.7 to 19.7 by 5.1%), but the improvement was considerably greater during the intervention period (from 19.70 to 13.30 by 48.1%, p<0.001, 95% CI= 4.9 to 8.5). During the follow-up phase, the GÜF improved further by 5.6%, as did the physical component summary of the SF12, with improvement of 5.5%. Conclusion: The results of the study show that osteopathic treatment has a markedly positive effect on the symptoms of hyperacusis patients. It is recommended to confirm this effect with further examinations. It would also be interesting to evaluate its long-term sustainability. Abstract original langauge: Studienziel: In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob durch osteopathische Behandlung das Beschwerdebild von Patienten mit Hyperakusis verbessert werden kann. Studiendesign: Klinische Interventionsstudie im Waiting-List-Design. Setting: Die Studie wurde von drei am Institut für angewandte Osteopathie (IFAO) ausgebildeten Osteopathen in ihren privaten Praxen durchgeführt. Die Rekrutierung der Patienten erfolgte bei HNO-Ärzten, Allgemeinmedizinern, über die deutsche Tinnitusliga sowie in Physiotherapiepraxen. Patienten: Es wurden 45 Patienten (34 Frauen, 11 Männer, Alter im Mittel 51,4 Jahre) mit einer ärztlich diagnostizierten Hyperakusis in die Studie aufgenommen. 5 Patienten schieden vorzeitig aus und wurden nicht in die Auswertung aufgenommen. Intervention: Alle Studienteilnehmer wurden nach festgelegtem Befundschema osteopathisch untersucht. Die indivduell gefundenen Dysfunktionen wurden nach osteopathischen Prinzipien behandelt. Nach einer Wartezeit von sechs Wochen ohne Intervention (Kontrollzeitraum) wurden die Patienten im Abstand von vierzehn Tagen viermal osteopathisch behandelt (Interventionszeitraum). Zielparameter: Primärer Zielparameter war die Beurteilung der Patienten mit Hilfe des Geräuschüberempfindlichkeitsfragebogens (GÜF nach Nelting und Finlayson). Als sekundärer Zielparameter wurde der Fragebogen SF 12 zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes eingesetzt. Acht Wochen nach Ende der Behandlung wurde ein Follow up durchgeführt. Ergebnisse: Beim primären Zielparameter GÜF ergab sich im direkten Vergleich Kontroll-/ Interventionszeitraum eine statistische Signifikanz zu Gunsten der osteopathischen Behandlung (p<0.001, 95% CI=-8.03 bis -3.77). Dies war auch bei der körperlichen Summenskala des SF-12 der Fall (p=.012, 95% CI=1.03 bis 7.65). Im zeitlichen Verlauf verbesserten sich die Skalenwerte des GÜF´s zwar auch während des Kontrollzeitraums (von 20.7 auf 19,7 um 5,1%), die Verbesserung war aber während des Interventionszeitraums wesentlich größer (von 19.70 auf 13.30 um 48.1%“, p<0.001, 95% CI= 4.9 bis 8.5) In der Follow up Phase verbesserte sich der GÜF weiter um 5,6 % sowie die psychische Summenskala des SF12 um 5,5 %. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass mittels osteopathischer Behandlung das Beschwerdebild von Patienten mit Hyperakusis deutlich positiv zu beeinflussen ist. Es ist zu empfehlen, diesen Effekt mit weiteren Untersuchungen zu untermauern. Ebenso wäre es interessant, die Nachhaltigkeit über einen langen Zeitraum zu ermitteln.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_fpcnrwebvmthuygxazjk



Supported by

OSTLIB recommends