Advanced search

Search results      


Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom. Einfluss osteopathischer Behandlungen - eine randomisiert kontrollierte Studie.
(Chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Influence of osteopathic treatment - a randomized controlled study)

Journal: Urologe A Date: 2009/11, 48(11):Pages: 1339-45. doi: Subito , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://link.springer.com/article/10.1007/s00120-009-2088-z)

Keywords:

male [479]
chronic prostatitis [3]
chronic pelvic pain syndrome [9]
chronic pain [204]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
randomized clinical trial [26]

Abstract:

BACKGROUND: Prostatitis is the most common urological disease in males under [corrected] the age of 50 years old. As bacteria are detected in only <5% of cases the disease can mostly be classified as chronic nonbacterial prostatitis. The symptoms of this problem complex, often described as chronic prostatitis and chronic pelvic pain syndrome (CP-CPPS), seem to be multifactorial so that an improvement can only rarely be achieved with conventional forms of therapy.
Materials and methods: The aim of this study was to investigate whether osteopathic treatment can influence the symptoms of CP-CPPS (randomized controlled study, 5 sessions, follow-up after 6 weeks and 1.5 years without treatment). The study was carried out in a practice for osteopathy. Patients were recruited by referral from urologists, newspaper articles and lectures on the topic. A total of 35 males with medically diagnosed CP-CPPS aged 29-70 years old took part in the study. Of the patients 20 were allocated to the treatment group and 15 to the placebo group whereby 2 patients had to retire from the study prematurely. Patients in the treatment group received 5 osteopathic treatment sessions separated by 1 week at the beginning and by up to 3 weeks at the end (total period 8 weeks). The osteopathic dysfunctions of the patients were treated according to the principles of osteopathy. The placebo treatment in the control group consisted of a training program with simple gymnastic and physiotherapeutic exercises. Improvements of the complaints by urination (LUTS), chronic pelvic pain (CPPS) and quality of life (QOL) were measured using the questionnaires for international prostate symptom score (IPSS), the National Institutes of Health chronic prostatitis symptom index (NIH-CPSI) and the quality of life index (QOL). RESULTS: Comparison of the results from the osteopathy and placebo groups revealed statistically significant differences in favor of the osteopathy group (p<0.0005). During the study period the average IPSS in the osteopathy group improved from 19.7 to 10.3 points (48%, p<0.0005), the NIH from 26.0 to 12.0 (54%; p<0.0005) and the QOL from 4.4 to 1.9 points (58%, p<0.0005). In contrast the corresponding values in the placebo group remained relatively constant. At the follow-up 6 weeks after the last session the improvements in the osteopathy group were found to be stabile and remained so at least up to the second follow-up after 1.5 years. CONCLUSIONS: The positive results of this study indicate that osteopathic treatment can be considered a genuine alternative to the conventional treatment of CP-CPPS and a closer cooperation between urologists/internists and osteopaths would be desirable. Further studies with larger numbers of patients should be carried out to substantiate these results.

Abstract original language:
Hintergrund: Bei Männern unter 50 Jahren ist die Prostatitis das am häufigsten vorkommende urologische Krankheitsbild. Bakterien werden aber nur in <5% der Fälle gefunden, es handelt sich vorwiegend um die chronische abakterielle Prostatitis. Das Beschwerdebild dieses häufig als CP-CPPS (chronisches Beckenschmerzsyndrom) bezeichneten Problemkomplexes scheint multifaktorell zu sein, so dass mit herkömmlichen Therapien nur selten eine Verbesserung erzielt werden kann. Material und Methode: Das Ziel dieser Studie bestand darin zu untersuchen, ob eine osteopathische Behandlung die Symptome einer CP-CPPS beeinflussen kann. Es handelt sich um eine randomisierte kontrollierte Studie von 5 Behandlungen, Follow-up nach 6 Wochen ohne Behandlung und 1,5 Jahre später. Die Studie wurde in einer osteopathischen Praxis durchgeführt. Die Patientenrekrutierung erfolgte durch Überweisung von Urologen, über Zeitungsartikel und Vorträge zu diesem Thema. Insgesamt nahmen 35 Männer mit ärztlich diagnostiziertem CP-CPPS im Alter von 29–70 Jahren an der Studie teil. 20 Patienten wurden in die Behandlungsgruppe randomisiert, 15 Patienten erhielten eine Shambehandlung. 2 Patienten mussten vorzeitig aus der Studie ausscheiden. Die Behandlungsgruppe erhielt 5 osteopathische Behandlungen im Abstand von 1 Woche am Anfang bis zu 3 Wochen am Ende (Gesamtdauer 8 Wochen). Die vorgefundenen osteopathischen Dysfunktionen wurden entsprechend den Prinzipien der Osteopathie behandelt. Die Shambehandlung der Kontrollgruppe bestand aus einem Übungsprogramm, einer Mischung aus simplen gymnastischen und krankengymnastischen Übungen. Die Zielparameter waren: Verbesserung der Beschwerden beim Wasserlassen (LUTS), der chronischen Beckenschmerzen (CPPS) und der Lebensqualität (QOL). Messinstrumente dazu waren die Fragebögen IPSS (Internationaler Prostata-Symptomenscore), NIH-CPSI (National Index of Health/chronische Prostatitissymptomenindex) und der QOL (Lebensqualitätsindex). Ergebnisse: Im Vergleich Osteopathie-/Shamgruppe ergaben sich bei allen Parametern statistisch signifikante Unterschiede zu Gunsten der Osteopathiegruppe (p<0,0005). Im zeitlichen Verlauf verbesserte sich in der Osteopathiegruppe der IPSS im Mittelwert von 19,7 auf 10,3 Punkte (48%; p<0,0005), der NIH von 26,0 auf 12,0 (54%; p<0,0005) sowie die Lebensqualität QOL von 4,4 auf 1,9 Punkte (58%; p<0,0005). Im Gegensatz dazu blieben die Werte der Shamgruppe weitgehend konstant. Beim Follow-up 6 Wochen nach der letzten Behandlung zeigte sich, dass die Verbesserungen in der osteopathisch behandelten Gruppe stabil waren. Die Verbesserungen hielten mindestens bis zum 2. Follow-up 1,5 Jahre nach Behandlungsende an. Schlussfolgerung: Aufgrund dieser positiven Ergebnisse kann die osteopathische Behandlung als ernsthafte Option zu den bisherigen Therapien bei CP-CPPS gesehen werden. Dabei wäre auch eine engere Zusammenarbeit zwischen Urologen/Internisten und Osteopathen wünschenswert. Weitere Studien mit größeren Fallzahlen sollten folgen, um diese Ergebnisse zu erhärten.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_hnkeqvdrutsfwczajxgb



Supported by

OSTLIB recommends