Advanced search

Search results      


Psychosomatische Osteopathie
(Psychosomatic osteopathy)

Journal: Osteopathische Medizin Date: 2023/12, 24(4):Pages: 14-19. doi: Subito , type of study: article

Full text    (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1615907123001089)

Keywords:

article [2076]
diagnosis [263]
psychosomatic [15]

Abstract:

This article provides an overview of the specific thinking and action in psychosomatic osteopathy in general and the book “Psychosomatic Osteopathy” by Torsten Liem in particular. Basic assumptions, extended principles, dysfunction models, diagnostic and treatment approaches are explained as well as differences to conventional osteopathic approaches. Etiological factors, risk factors and mechanisms of action of complaints, healing responses and soma-physiology-experience-context dysfunction patterns (SPECD) are presented to develop an understanding of specific treatment approaches in the context of PSO. Thus, consideration of multiple interdependent and dynamically interwoven influences, holarchic levels of regulation, and systems of equilibrium in diagnosis and treatment is clinically relevant, as is identification and differentiation of genetic, epigenetic, and metabolic influences. Treatment indications and the treatment set-up in the context of PSO will be taught. In addition, the special importance of resources, coregulation and feedback loops in the treatment setting of PSO will be elaborated.

Abstract original language:
Dieser Artikel gibt eine Übersicht über das spezifische Denken und Handeln in der psychosomatischen Osteopathie (PSO) im Allgemeinen und des Buches „Psychosomatische Osteopathie” von Torsten Liem im Besonderen. Grundannahmen, erweiterte Prinzipien, Dysfunktionsmodelle, Diagnostik- und Behandlungsansätze werden erklärt und Unterschiede zu herkömmlichen Osteopathieansätzen erläutert. Ätiologische Faktoren, Risikofaktoren und Wirkmechanismen von Beschwerden, Heilreaktionen und Soma-Physiologie-Erlebnis-Kontext-Dysfunktionsmuster (SPEKD) werden dargestellt, um ein Verständnis der spezifischen Behandlungsansätze im Rahmen der PSO zu entwickeln. So ist die Berücksichtigung multipler voneinander abhängiger und dynamisch miteinander verwobener Einflüsse, holarchische Regulationsebenen und Gleichgewichtssysteme in der Diagnostik und Therapie klinisch relevant, ebenso wie die Identifikation und Unterscheidung von genetischen, epigenetischen und metabolen Einflüssen. Behandlungsindikationen und der Behandlungsaufbau im Rahmen der PSO werden vermittelt. Außerdem wird die besondere Bedeutung von Ressourcen, Koregulation und Feedbackschleifen im Behandlungssetting der PSO herausgearbeitet.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_kxpjenfhqtwscbvrzumd



Supported by

OSTLIB recommends