Advanced search

Search results      


Hat eine Intervention an der Schädelbasis Einfluss auf das Prämenstruelle Syndrom?
(Does an intervention at the cranial base have an influence on premenstrual syndrome?)

Journal: Unpublished MSc thesis Wiener Schule für Osteopathie, Date: 2011/09, Pages: 110, type of study: randomized controlled trial

Free full text   (https://www.osteopathicresearch.org/s/orw/item/2885)

Keywords:

cranio-sacral osteopathy [158]
estrogen [6]
HPO-axis [1]
pituitary gland [2]
progesterone [1]
WSO [433]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Background: Up to 80% of the female population suffer from premenstrual syndrome and are thus limited in their daily life. One of the supposed causes for the problems is a dysfunction of the hypothalamic-pituitary-ovary axis and its effect on the pituitary hormones estrogen and progesterone. The precondition for a good functioning pituitary gland is its unimpaired position in the sella turcica of the cranial base and a well-functioning primary respiratory mechanism (PRM) of the cranial base, which should be palpable in the region of the head and the rest of the body. Research question: Can a cranio-sacral intervention, which according to the osteopathic concept is supposed have an effect on the cranial base, have an influence on premenstrual syndrome? Study design: Randomized controlled study Method: A total of 20 female patients were included in the study and divided into two groups following a randomization procedure. They received either a treatment with cranial techniques (INV, n=10) or a sham treatment (CON, n=10). Results: Concerning the individual affective and physical symptoms which were evaluated by means of questionnaires, no significant differences could be observed between the intervention group and the control group as well as before and after the treatment (p>0.05). However, a significant reduction of the sum-scores of the affective and physical symptoms could be observed in the intervention group (p<0.02). In addition, the back pain (day 1 p=0.02, day 2 p=0.03) and the pain in the region of the uterus/abdomen (day 1 p=0.001, day 2 p=0.03) could be significantly improved over the first two days in the intervention group. In the control group the values of back pain and uterus/abdominal pain before and after the intervention did not differ significantly. Discussion: The hypothesis whether an intervention in the region of the cranial base by means of cranial techniques can have an influence on the pituitary gland and thus lead to a reduction of premenstrual problems could be confirmed. The results do suggest an effect that cranial techniques have on the hormone system and the reduction of pre-menstrual pain complaints. The results of this study are representative of women with menstrual pain. However, results pertaining to the success of therapy in the long-term could not be determined. Further studies involving a larger patient sample and a greater number of treatments would be necessary for that. Many treatment techniques of the osteopathic cranio-sacral model are based on the assumption that they induce certain changes in the structures of the cranial base, which is scientifically not clearly confirmed. Therefore the effectiveness of such a treatment has to be regarded as speculative.

Abstract original language:
Hintergrund: Bis zu 80% der Frauen leiden unter prämenstruellen Beschwerden und sind dadurch in ihrem Alltagsleben beeinträchtigt. Als Ursache wird eine Dysfunktion der Hypothalamus-Hypophysen-Ovarien-Achse auf die Hypophysenhormone Östrogen und Progesteron angenommen. Voraussetzung für eine gute Funktion der Hypophyse ist ein guter Sitz in der Sella turcica der Schädelbasis und ein gut funktionierender primärer respiratorischer Mechanismus (PRM) der Schädelbasis, der am Schädel und im gesamten Körper spürbar sein soll. Forschungsfrage: Lassen sich durch eine kraniosakrale Intervention, von der man im kranialen Konzept der Osteopathie annimmt, Einfluss auf die Schädelbasis zu nehmen, prämenstruelle Beschwerden beeinflussen? Studiendesign: Randomisiert kontrollierte Studie Methode: Insgesamt wurden 20 Patientinnen in die Studie eingeschlossen und in einem Randomisierungsprozess zwei Gruppen zugeteilt. Sie wurden einer Behandlung mit kranialen Techniken (INV, n=10) oder einer Scheinbehandlung (KON, n=10) unterzogen. Ergebnisse: Bei den mittels Fragebogen erhobenen affektiven und physischen Symptomen konnten zwischen der Interventions- als auch Kontrollgruppe sowie durch die Behandlung mit kranialen Techniken keine signifikanten Veränderungen der Einzelsymptome beobachtet werden (p>0,05). Allerdings wurde durch die Behandlung eine signifikante Reduktion der in Gruppen zusammengefassten affektiven und physischen Symptome in der Interventionsgruppe erreicht (p<0,02). In der Interventionsgruppe konnten die Schmerzen am Rücken über die ersten zwei Tage (Tag 1 p=0,02, Tag 2 p=0,03) und im Uterus/Abdominalbereich ebenfalls über die ersten beiden Tage signifikant verbessert werden (Tag 1 p=0,001, Tag 2 p=0,03). In der Kontrollgruppe unterschieden sich die Werte für Rücken- und Uterus/Abdominalschmerzen vor und nach Behandlung nicht signifikant. Diskussion: Die Hypothese, ob durch eine Intervention mit kranialen Techniken an der Schädelbasis die Hypophyse beeinflusst werden kann und somit prämenstruelle Beschwerden reduziert werden können, konnte bestätigt werden. Die vorliegenden Ergebnisse lassen einen Effekt kranialer Techniken auf das Hormonsystem vermuten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind für Frauen mit Menstruationsbeschwerden repräsentativ. Zur Dauer des Therapieerfolges jedoch konnten keine Aussagen getroffen werden. Weitere Studien mit größerer Stichprobenanzahl und mehrmaligen Behandlungen sind dazu nötig. Viele Behandlungstechniken im Rahmen des Modells der kraniosakralen Osteopathie basieren auf der Annahme, sie würden gewisse Veränderungen an Strukturen der Schädelbasis induzieren, was wissenschaftlich bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden konnte und deshalb ist ihre Wirksamkeit als spekulativ anzusehen.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_njyrswupmtgvdhkazbfx



Supported by

OSTLIB recommends