Advanced search

Search results      


Kognitive Gruppen-Verhaltenstherapie in der primären Gesundheitsversorgung bei LWS-Syndrom: eine randomisierte, kontrollierte Studie und Analyse der Kostenwirksamkeit
(Group cognitive behavioral intervention in primary care in low back pain: A randomized, controlled study and analysis of cost-effectiveness)

Journal: Osteopathische Medizin Date: 2010/06, 11(2):Pages: 24-26. doi: Subito , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1615907110000560)

Keywords:

low back pain [413]
cognitive behavioral therapy [6]
cost-effectivness-analysis [2]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Background: Low-back pain is a common and costly problem. We estimated the effectiveness of a group cognitive behavioural intervention in addition to best practice advice in people with low-back pain in primary care. Methods In this pragmatic, multicentre, randomised controlled trial with parallel cost-effectiveness analysis undertaken in England, 701 adults with troublesome subacute or chronic low-back pain were recruited from 56 general practices and received an active management advisory consultation. Participants were randomly assigned by computergenerated block randomisation to receive an additional assessment and up to six sessions of a group cognitive behavioural intervention (n=468) or no further intervention (control; n=233). Primary outcomes were the change from baseline in Roland Morris disability questionnaire and modified Von Korff scores at 12 months. Assessment of outcomes was blinded and followed the intention-to-treat principle, including all randomised participants who provided follow-up data. This study is registered, number ISRCTN54717854. Findings 399 (85%) participants in the cognitive behavioural intervention group and 199 (85%) participants in the control group were included in the primary analysis at 12 months. The most frequent reason for participant withdrawal was unwillingness to complete questionnaires. At 12 months, mean change from baseline in the Roland Morris questionnaire score was 1.1 points (95% CI 0.39–1.72) in the control group and 2.4 points (1.89–2.84) in the cognitive behavioural intervention group (difference between groups 1.3 points, 0.56–2.06; p=0.0008). The modified Von Korff disability score changed by 5.4% (1.99–8.90) and 13.8% (11.39–16.28), respectively (difference between groups 8.4%, 4.47–12.32; p<0.0001). The modified Von Korff pain score changed by 6.4% (3.14–9.66) and 13.4% (10.77–15.96), respectively (difference between groups 7.0%, 3.12–10.81; p<0.0001). The additional quality-adjusted life-year (QALY) gained from cognitive behavioural intervention was 0.099; the incremental cost per QALY was ₤ 1786, and the probability of cost-effectiveness was greater than 90% at a threshold of ₤ 3000 per QALY. There were no serious adverse events attributable to either treatment. Interpretation Over one year, the cognitive behavioural intervention had a sustained effect on troublesome subacute and chronic low-back pain at a low cost to the health-care provider. Funding: National Institute for Health Research Health Technology Assessment Programme.

Abstract original language:
Hintergrund Rückenschmerzen im Bereich der LWS sind ein häufiges und teures Problem. Es wurde die Wirksamkeit einer kognitiven Gruppen-Verhaltenstherapie in Kombination mit Ratschlägen zu bestmöglichem Alltagsverhalten für Patienten mit LWS-Syndrom bewertet, die Einrichtungen der primären Gesundheitsversorgung aufgesucht hatten. Methode An dieser in England durchgeführten pragmatischen, multizentrischen, randomisierten und kontrollierten Studie mit paralleler Kostenwirksamkeitsanalyse nahmen 701 Erwachsene mit Beschwerden aufgrund eines subakuten oder chronischen LWS-Syndroms teil. Die Rekrutierung erfolgte in 56 allgemeinmedizinischen Praxen; die Patienten erhielten eine Beratung zum aktiven Management ihrer Beschwerden. Per computergenerierter Block-Randomisierung wurden die Studienteilnehmer zwei Gruppen zugeordnet. Sie wurden entweder zusätzlich untersucht und erhielten bis zu sechs verhaltenstherapeutische Gruppensitzungen (n=468), oder es erfolgte keine weitere Intervention (Kontrollgruppe; n=233). Wichtigste Ergebnisse waren die Abweichungen von der Basislinie im Roland Morris Disability Questionnaire sowie der modifizierte Von Korff Score nach zwölf Monaten. Die Blindbewertung der Resultate folgte dem Prinzip Behandlungsabsicht. Einbezogen wurden alle Studienteilnehmer, die bei der Nacherfassung Angaben gemacht hatten. Die Studie ist unter ISRCTN54717854 registriert. Ergebnisse In die Primäranalyse nach zwölf Monaten wurden 399 (85%) Teilnehmer der kognitiven Gruppen-Verhaltenstherapie und 199 (85%) Mitglieder der Kontrollgruppe einbezogen. Häufigster Grund für das Ausscheiden von Studienteilnehmern war ihre Weigerung, die Fragebögen auszufüllen. Nach zwölf Monaten betrug die mittlere Abweichung von der Basislinie im Roland Morris Questionnaire 1,1 Punkte (95% CI 0,39–1,72) für die Kontrollgruppe und 2,4 Punkte (1,89–2,84) für die Gruppe kognitive Verhaltenstherapie (Differenz zwischen den Gruppen: 1,3 Punkte, 0,56–2,06; p=0,0008). Der modifizierte Von Korff Disability Score änderte sich um 5,4% (1,99–8,90) bzw. 13,8% (11,39–16,28; Differenz zwischen den Gruppen: 8,4%, 4,47–12,32; p<0,0001). Der modifizierte Von Korff Pain Score veränderte sich um 6,4% (3,14–9,66) bzw. 13,4% (10,77–15,96; Differenz zwischen den Gruppen: 7,0%, 3,12–10,81; p<0,0001). Die Anzahl der durch die kognitive verhaltenstherapeutische Intervention gewonnenen Lebensjahre bei guter Gesundheit (Quality-Adjusted Life Years – QALY) belief sich auf 0,099, die Kostenzunahme auf ₤ 1786, die Wahrscheinlichkeit der Kostenwirksamkeit bei einem Schwellenwert von ₤ 3000 pro QALY lag bei über 90%. Schwerwiegende Nebenwirkungen waren keinem der beiden Behandlungsansätze anzulasten. Interpretation: Im Verlauf eines Jahres hatte die kognitive Verhaltensintervention bei geringen Kosten für die Krankenversicherungen nachhaltige Auswirkungen auf Beschwerden durch das subakute und chronische LWS-Syndrom. Finanzierung der Studie: National Institute for Health Research Technology Assessment Programme.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_pvahwqjmxsbnkcgfrtzu



Supported by

OSTLIB recommends