Advanced search


Search results        Search results      Copy URL to E-Mail


An appraisal of neuroimmune changes and potential benefits of Osteopathic Manipulative Treatment integration with therapeutic management of Post COVID-19 Condition: a literature review

Journal: International Journal of Osteopathic Medicine Date: 2024/12, 54(online 2024/09/27):Pages: 100737. doi: Subito , type of study: review

Full text    (https://www.journalofosteopathicmedicine.com/article/S1746-0689(24)00030-0/abstract)

Keywords:

covid-19 [103]
narrative review [67]
neuroimmune system [1]
OMT [3663]
osteopathic manipulative treatment [3685]
post covid [11]

Abstract:

The health challenge and the socio-economic burden that marked the COVID-19 pandemic have long been under control, although the World Health Organisation (WHO) data paint a clear picture of the difficulties faced over the past four years. However, the reduction in the incidence and severity of SARS-CoV-2 infection has given way to the progressive appearance of clinical signs and symptoms related to COVID-19, which can persist for months following the resolution of the acute phase. This condition has been identified by WHO as 'post COVID-19 condition' (PCC), and it currently represents one of the main health and social challenges to which the scientific community is called to respond. The best way to successfully manage patients affected by PCC still to be challenging. Recent evidence regarding the pathophysiological hypotheses underlying PCC nevertheless allows us to understand the mechanisms involved and to hypothesise a role for OMT in the therapeutic management of the PCC patient. This review aimed at evaluating the possible role of OMT as a complementary and integrative practice in favouring beneficial autonomic, haemodynamic and immune modifications potentially correlated to the pathogenesis of PCC. German language (translated by Ostlib) Die gesundheitliche Herausforderung und die sozioökonomische Belastung, die die COVID-19-Pandemie geprägt haben, sind seit langem unter Kontrolle, obwohl die Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein klares Bild der Schwierigkeiten zeichnen, mit denen wir in den letzten vier Jahren konfrontiert waren. Die Verringerung der Inzidenz und Schwere von SARS-CoV-2-Infektionen hat jedoch dazu geführt, dass zunehmend klinische Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit COVID-19 auftreten, die auch nach Abklingen der akuten Phase noch monatelang anhalten können. Dieser Zustand wurde von der WHO als „Post-COVID-19-Syndrom“ (PCC) bezeichnet und stellt derzeit eine der größten gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen dar, auf die die Wissenschaft reagieren muss. Die beste Methode zur erfolgreichen Behandlung von Patienten, die von PCC betroffen sind, ist nach wie vor eine Herausforderung. Jüngste Erkenntnisse zu den pathophysiologischen Hypothesen, die PCC zugrunde liegen, ermöglichen es uns jedoch, die beteiligten Mechanismen zu verstehen und eine Hypothese zur Rolle der OMT bei der therapeutischen Behandlung von PCC-Patienten aufzustellen. Diese Übersicht zielte darauf ab, die mögliche Rolle der OMT als komplementäre und integrative Praxis zur Förderung vorteilhafter autonomer, hämodynamischer und immunologischer Veränderungen zu bewerten, die möglicherweise mit der Pathogenese von PCC korrelieren.


Search results      Copy URL to E-Mail

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_wgrmpfazdquyevhxnskt



Supported by

OSTLIB recommends