Advanced search

Search results      


Osteopathie und ihre Effektivität bei Fasciitis plantaris
(Osteopathy and its effectiveness in fasciitis plantaris)

Journal: Unpublished MSc thesis Wiener Schule für Osteopathie, Date: 2012/09, Pages: 159, type of study: randomized controlled trial

Free full text   (https://www.osteopathicresearch.org/s/orw/item/2868)

Keywords:

calcaneal spur [1]
fasciitis plantaris [1]
osteopathic manipulatitive treatment [1]
omt [2951]
WSO [433]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Objectives: The purpose of this paper is to find an answer to the central research question concerning the effects of osteopathy on fasciitis plantaris, in particular with regard to functionality, quality of pain and quality of life. Design of the study: This study is a randomized, controlled clinical pilot study (open box). Background: Fasciitis plantaris is a widespread chronic degenerative disease at the origin of aponeurosis plantaris, sometimes accompanied by a calcaneal spur. Characteristic is a load-dependent initial pain, lasting for months and years. This causes severe ailment stress. In the main, it is conservatively treated. A number of traditional-medical and alternative-complementary treatment approaches are applied. These different approaches, mainly restricted to the local symptoms, are controversely discussed in the currently available literature. Practice shows that such conservative measures very often result in minor changes of the pain only or in no ones at all. Method: Thirty patients diagnosed by physicians as suffering from fasciitis plantaris with or without calcaneal spur were divided in a treatment group ( n = 15), and a control group (n = 15). The patients of the treatment group were subjected to three individual osteopathic inter­ventions in intervals of one week each. For the patients of the control group, no treatment was intended in the frame of this study. The data of the treatment group were recorded by means of NRS and the FAOS two weeks before the first intervention, at the first and third interventions, respectively and at the follow-up after another eight weeks. The data of the control group were recorded in the same intervals. Results: In the subjective assessment of the maximum pain by NRS, a statistically most significant reduction of the pain (p = 0.000) could be determined. An assessment of the func­tionality, quality of pain and quality of life by the evaluation of FAOS showed a significant increase for the treatment group both in the everyday and sports function (p = 0.000; p = 0.005), a reduction of pain (p = 0.014) and an improvement of the quality of life (p = 0.010). However, only in the assessment of the maximum pain by NRS, the direct comparison of the treatment group and the control group showed a statistically relevant difference between the two groups in the reduction of the pain (p = 0.037). This difference between the groups could not be statistically substantiated by the evaluation of the FAOS. Conclusion: This pilot study demonstrated that osteopathy has a positive effect on fasciitis plantaris. However, considering the insufficient significance (FAOS), the results are compa­rable to other conservative treatment methods to a limited extent only. Additional osteopathic studies on this subject are recommended, testing osteopathy by comparing it to already established therapy approaches. This could underline the importance of osteopathy in the treatment algorithm of fasciitis plantaris.

Abstract original language:
Ziel: Ziel dieser Arbeit war die Beantwortung der forschungsleitenden Fragestellung nach der Auswirkung von Osteopathie auf eine Fasciitis plantaris, besonders im Hinblick auf Funktionalität, Schmerz- und Lebensqualität. Studiendesign: Bei dieser Studie handelt es sich um eine randomisiert, kontrollierte klinische Pilotstudie (Open Box). Hintergrund: Die Fasciitis plantaris ist eine weit verbreitete chronische, degenerative Erkrankung am Ursprung der Aponeurosis plantaris, die mit einem Fersensporn einhergehen kann. Charakteristisch ist ein belastungsabhängiger Anlaufschmerz, der  über Monate und Jahre hinweg besteht. Dies verursacht einen erheblichen Leidens­druck. Bei der Behandlung wird in erster Linie konservativ vorgegangen. Dabei wird auf eine Reihe von Behandlungsan­sätzen klassisch-medizinischer als auch alterna­tiv-komplementärer Art zurückgegriffen. In der zurzeit vorhandenen Literatur werden diese verschiedenen Ansätze, die sich vorwiegend auf die lokale Symptomatik beschränken, kontrovers diskutiert. In der Praxis bestätigt sich sehr häufig, dass diese konservativen Maßnahmen nur zu geringfügigen oder gar keinen Schmerzver­änderungen führen. Methode: Dreißig Patienten, die die ärztlich gestellten Diagnose Fasciitis plantaris mit oder ohne plantarem Fersensporn aufwiesen, wurden in eine Behandlungs­gruppe (n = 15) und eine Kontrollgruppe (n = 15) eingeteilt. Die Patienten der Behandlungsgruppe erhielten drei individuelle osteopathische Interventionen im Abstand von jeweils einer Woche. Für die Patienten der Kontrollgruppe war im Rahmen dieser Studie keine Behandlung vorgesehen. Die Datenerhebung der Behandlungsgruppe  erfolgte mit Hilfe der NRS und des FAOS zwei Wochen vor der ersten Intervention, zur ersten beziehungsweise dritten Intervention und zum Follow-up nach weiteren acht Wochen. Im selben zeitlichen Abstand wurden die Daten der Kontrollgruppe erfasst. Ergebnisse: Bei der subjektiven Einschätzung des Maximalschmerzes mittels NRS konnte in der Behandlungsgruppe eine statistisch höchstsignifikante Schmerzredu­zierung (p = 0,000) nachgewiesen werden. Die Beurteilung von Funktionalität, Schmerz- und Lebensqualität durch die Auswertung des FAOS ergab für die Behandlungsgruppe eine signifikante Stei­gerung sowohl der Alltags- als auch der Sportfunktion (p = 0,000; p = 0,005), eine Abnahme des Schmerzes (p = 0,014) und eine Verbesserung der Lebensqualität (p = 0,010). Der direkte Vergleich von Behandlungs- und Kontrollgruppe ergab hingegen nur in der Beurteilung des Maximalschmerzes mittels NRS einen statistisch signifikanten Unterschied in der Abnahme des Schmerzes zwischen beiden Gruppen (p = 0,037). Dieser Gruppen­unterschied konnte durch die Auswertung des FAOS nicht statistisch nachgewiesen werden. Konklusion: Mit dieser Pilotstudie konnte nachgewiesen werden, dass die Osteo­pathie einen positiven Effekt auf die Fasciitis plantaris hat. Die Resultate sind aber auf Grund der mangelnden Signifikanz (FAOS) nur bedingt mit anderen konservativen Behandlungsergebnissen vergleichbar. Es empfehlen sich weitere osteopathische Studien zu diesem Thema, in denen die Osteopathie gegen andere bereits etablierte Therapieansätze getestet wird. Der Stellenwert der Osteopathie im Behandlungs­algorithmus der Fasciitis plantaris könnte dadurch verdeutlicht werden. Schlüsselwörter: Fasciitis plantaris, Fersensporn, Osteopathie, NRS, FAOS


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_xtucqgenvypjwzsmfbrk



Supported by

OSTLIB recommends