Advanced search

Search results      


Kieferorthopädie im Kindes- und Jugendalter. Zahnmedizinische und osteopathische Grundlagen. Basis eines interdisziplinären Dialoges.
(Orthodontics in infancy and adolescence. Dental and osteopathic fundamentals. Basis for an interdisciplinary dialogue)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2006/10, , type of study: systematic review

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

interdisciplinary dialogue [1]
infants [143]
adolescent [52]
craniomandibular dysfunction [11]
dysgnathia [5]
orthodontics [9]
osteopathic intervention [1]
OMT [2951]
osteopathic manipulative treatment [2973]
systematic review [297]

Abstract:

Background: In the osteopathic practice frequently children are treated, which are either independently from the osteopathic consultation in orthodontic care or are visiting the osteopath regarding craniomandibular aspects. Objective: The study pursues the question about the presentation of the actual state of affairs of orthodontic diagnosis and therapy of dysgnathia in children and adolescents and the eventual possible approaches provided by osteopathy. Etiologies of dysgnathia are revealed from the orthodontic and osteopathic perspective and an interdisciplinary approach is presented. Methods: A systematic literature review was carried out with the medical and osteopathic databases (Medline, Embase 1995-2005, Ostmed and Osteopathic Research Web 1995-2005). Besides established orthodontic and osteopathic textbooks were perused and evaluated. Results: Etiologically genetic and environmental factors, especially so called habits are held responsible for the development of dysgnathias in orthodontics. Moreover, all myofunctional disorders of the orofacial system as well as posture are able to cause malocclusion. Dysfunctions of the overall body system but mainly of the cranial area are discussed from the osteopathic perception. The treatment approach in orthodontics, especially the functional orthodontics, attempts to influence the cranium and face in size and direction. The intervention is mainly accurately attuned to the dental and skeletal age, to a lesser extent to the real age. Osteopathic treatments aim to ameliorate function, so that self regulation, eventually as well in the sense of regulative growth, could occur. Conclusion: Regarding an interdisciplinary cooperation it might be conceivable that both disciplines are able to complement and to support one another. It is reasonable for the osteopath to include the stomatognathic system into the diagnosis for being able to evaluate and treat it within the overall context. The prerequisite therefore is that the osteopath is able to evaluate the actual status of denture and function. Likewise it is important to be able to register, classify and understand the orthodontic care. Further the knowledge of the most prevalent methods is a prerequisite to enter the dialogue with the treating orthodontic in terms of an osteopathic intervention. This study is designed to contribute to the creation of its fundamentals.

Abstract original language:
Hintergrund: In der osteopathischen Praxis werden häufig Kinder behandelt, die entweder unabhängig von der Konsultation kieferorthopädisch versorgt sind, oder wegen kranio-mandibulärer Belange den Osteopathen aufsuchen. Studienziel: Die Studie geht der Frage nach, wie sich der aktuelle Stand der kieferorthopädischen Befunderhebung und Therapie von Dysgnathien bei Kindern und Jugendlichen darstellt und welche Ansätze dazu in der Osteopathie bestehen. Im Einzelnen sollen die Ätiologien von Dysgnathien aus kieferorthopädischer und osteopathischer Sicht aufgezeigt und ein interdisziplinärer Ansatz aufgezeigt werden. Methode: Es erfolgte eine systematische Literatursuche in den medizinischen und osteopathischen Datenbanken (Medline, Embase 1995-2005, Ostmed und Osteopathic Research Web 1995-2005). Außerdem wurden etablierte Lehrbücher im kieferorthopädischen wie osteopathischen Bereich gesichtet und ausgewertet. Ergebnisse: Ätiologisch werden für das Entstehen von Dysgnathien in der Kieferorthopädie genetische oder Umweltfaktoren, speziell so genannte Habits, verantwortlich gemacht. Darüber hinaus können sämtliche myofunktionale Störungen des orofazialen Systems, sowie allgemein die Körperhaltung eine Malocclusion bewirken. Von osteopathischer Seite her werden Dysfunktionen im gesamten Körpersystem, vor allem aber im kraniellen Bereich diskutiert. Vom Behandlungsansatz her wird in der Kieferorthopädie, speziell in der Funktionskiefer-orthopädie versucht, das Schädel- und Gesichtswachstum in Ausmaß und Richtung zu beein-flussen. Die Intervention wird genauestens auf das dentale und skelettale Alter, weniger auf das tatsächliche Alter abgestimmt. Die osteopathischen Behandlungen zielen darauf, die Funktion zu verbessern, damit Selbstregulation eventuell auch in dem Sinne von regulativem Wachstum stattfinden kann. Schlussfolgerung: Für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wäre es denkbar, dass beide Disziplinen sich ergänzen und unterstützen könnten. Für den Osteopathen ist es sinnvoll, das stomatognathe System in die Befundung mit einzubeziehen, um es im Gesamtkontext bewerten und behandeln zu können. Vorraussetzung dafür ist, dass der Osteopath den aktuellen Gebiss- und Funktionsstatus beurteilen kann. Ebenso ist es wichtig, die kieferorthopädische Versorgung registrieren, einordnen und verstehen zu können. Darüber hinaus ist die Kenntnis der gängigsten Verfahren Voraussetzung dafür, um mit dem behandelnden Kieferorthopäden bezüglich einer osteopathischen Intervention in Dialog treten zu können. Diese Studie soll dazu beitragen, dafür die Grundlagen zu schaffen.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_zgpmntevjswfqchxbykr



Supported by

OSTLIB recommends