New studies

Search results      Copy URL to E-Mail


Profiling Osteopathy in New Zealand: Insights into Practitioner Engagement with Accident Compensation Corporation (ACC) and Musculoskeletal (MSK) Care

Journal: International Journal of Osteopathic Medicine Date: 2025/09, (online 2025/09/17):. doi: Subito , type of study: article

Full text    (https://www.journalofosteopathicmedicine.com/article/S1746-0689(25)00044-6/abstract)

Keywords:

accident compensation [2]
article [2492]
clinical reasoning [72]
musculoskeletal pain [36]
New Zealand [39]
osteopaths [208]

Abstract:

Musculoskeletal (MSK) pain is, unsurprisingly, the most common reason for consultations with osteopaths in New Zealand (NZ) [1]. Perhaps less widely appreciated is that MSK pain also ranks among the most frequent reasons why people consult with general practitioners, based on data from Australia, the UK, Denmark and in multi-country studies [1-4]. MSK pain is under-reported [5], its costs and burden of care are substantial, and the “impact of these conditions on the health service and society will continue to rise as life expectancy increases” [6]. One in four adults in New Zealand (NZ) is affected by disability resulting directly from MSK conditions [7], causing significant declines in health and quality of life [8, 9]. MSK conditions accounted for 16.2% of NZ’s aggregate health expenditure in 2014, ranking second only to cardiovascular disease (18.7%) [10]. NZ’s population of older adults (≥60 years) is expected to double over the next 50 years (from 16% at present) [10], suggesting that unmet need for MSK-related consultations is unlikely to abate anytime soon. To better understand the clinical and economic outcomes associated with MSK pain and the role of osteopathy as part of NZ’s allied health work force, the investigation of osteopaths – their characteristics, their clients’ characteristics, clinical decision making and financing – is an obvious research priority. German language (translated by Ostlib) Muskel-Skelett-Schmerzen (MSK-Schmerzen) sind, wenig überraschend, der häufigste Grund für Konsultationen bei Osteopathen in Neuseeland (NZ) [1]. Weniger bekannt ist vielleicht, dass MSK-Schmerzen laut Daten aus Australien, Großbritannien, Dänemark und multinationalen Studien auch zu den häufigsten Gründen für Konsultationen bei Allgemeinärzten zählen [1-4]. MSK-Schmerzen werden selten gemeldet [5], ihre Kosten und die damit verbundene Pflegebelastung sind erheblich, und „die Auswirkungen dieser Erkrankungen auf das Gesundheitswesen und die Gesellschaft werden mit steigender Lebenserwartung weiter zunehmen“ [6]. Jeder vierte Erwachsene in Neuseeland (NZ) ist von einer Behinderung betroffen, die direkt auf MSK-Erkrankungen zurückzuführen ist [7], was zu einer erheblichen Verschlechterung der Gesundheit und Lebensqualität führt [8, 9]. MSK-Erkrankungen machten 2014 16,2 % der gesamten Gesundheitsausgaben in NZ aus und lagen damit an zweiter Stelle hinter Herz-Kreislauf-Erkrankungen (18,7 %) [10]. Die Zahl der älteren Erwachsenen (≥ 60 Jahre) in Neuseeland wird sich in den nächsten 50 Jahren voraussichtlich verdoppeln (von derzeit 16 %) [10], was darauf hindeutet, dass der ungedeckte Bedarf an MSK-bezogenen Konsultationen in naher Zukunft wahrscheinlich nicht zurückgehen wird. Um die klinischen und wirtschaftlichen Folgen von MSK-Schmerzen und die Rolle der Osteopathie als Teil des Gesundheitswesens in Neuseeland besser zu verstehen, ist die Untersuchung von Osteopathen – ihre Merkmale, die Merkmale ihrer Patienten, ihre klinischen Entscheidungen und ihre Finanzierung – eine offensichtliche Forschungspriorität.


Search results      Copy URL to E-Mail







  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_apyndsbmwjegctzqkxhr



Supported by

OSTLIB recommends