New studies

Search results      Copy URL to E-Mail


Effectiveness of manual therapy vs conventional physical therapy with neuromuscular training in the management of knee osteoarthritis: A randomized clinical controlled trial

Journal: International Journal of Osteopathic Medicine Date: 2025/12, 58Pages: 100787. doi: Subito , type of study: randomized controlled trial

Free full text   (https://www.journalofosteopathicmedicine.com/article/S1746-0689(25)00043-4/fulltext)

Keywords:

chronic pain [276]
knee [96]
manual therapy [147]
neuromuscular training [1]
osteoarthritis [38]
physical therapy [39]
randomized controlled trial [866]

Abstract:

Background Osteoarthritis (OA) is a chronic degenerative disorder mainly affecting the knee joint. Objective The objective of the study was to evaluate the effectiveness of manual therapy (MT) with neuromuscular training (NMT) and conventional physical therapy (CPT) with NMT for chronic knee OA. Methods Randomized, double-blinded controlled study design conducted at government hospitals for the period of 12 months. Sixty subjects aged 40 and 70 were randomly assigned into experimental (MT + NMT) and control (CPT + NMT) groups using the block randomization method. The outcome measures are pain, Knee Flexion ROM, disability, balance, and quality of life, which were measured at baseline, three and six weeks. The effects of treatment were examined utilizing separate 2-by-3 mixed-model analyses of variance using SPSS 25.0. Results Demographic characteristics such as age, gender, height and weight did not show any statistically significant differences between the groups (p > 0.05). The experimental group (EG) showed a significant reduction in pain compared to the control group (CG) after 3 weeks of intervention (mean between-group difference 1.5 (95 %CI: 1.21to1.78). This was maintained during a 6-week follow-up of 2.6 (95 %CI: 2.31–2.88). At three weeks, patients showed a significantly greater flexion ROM improvement in the EG as well as in the six-week follow-up. Similarly, functional disability, balance and quality of life were significantly better in the EG at the 3 and 6-week follow-ups respectively. Conclusions Our study results showed a significant improvement in the clinical outcomes following the application of manual therapy with neuromuscular training in managing chronic Knee Osteoarthritis. Clinical significance of the study: The clinical significance of studies on OA knee physical therapy for researchers, physicians, and patients resides in the potential to optimize care, reduce pain and disability, and enhance quality of life. Research shows the efficacy of exercise therapy and educational programs in enhancing clinical practice, empowering patients in self-management, and reducing healthcare costs. For researchers: Research on physical therapy for OA knee contributes to the growing body of evidence supporting targeted therapies, such as exercise therapy and educational programs. Recent studies inform physical therapy practices, creating an essential evidence base for developing and refining clinical recommendations. This research can identify the most effective types of exercises, appropriate dosages, and delivery methods tailored to various subgroups of individuals with knee OA. For clinicians: By employing evidence-based therapies, clinicians can enhance measures of outcomes, such as pain, mobility, physical function, and quality of life. Clinicians determine the most suitable therapies for individual patients by evaluating criteria such as severity of the disease, patient preferences, and the available resources. For patients: Enhanced analgesic strategies and effective physical therapy can help patients keep their independence and engage more fully in daily life by enabling them to engage in activities and reducing their dependency on medication without the possibility of negative side effects. Education and self-management strategies can enable patients to take control of their health and make informed decisions regarding their care; in certain instances, physical therapy may postpone or even eliminate the necessity for knee replacement surgery by enhancing pain relief and functionality. German language (translated by Ostlib) Hintergrund: Osteoarthritis (OA) ist eine chronische degenerative Erkrankung, die hauptsächlich das Kniegelenk betrifft. Ziel Das Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit der manuellen Therapie (MT) mit neuromuskulärem Training (NMT) und der konventionellen Physiotherapie (CPT) mit NMT bei chronischer Knie-OA zu bewerten. Methoden Randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie, die über einen Zeitraum von 12 Monaten in staatlichen Krankenhäusern durchgeführt wurde. Sechzig Probanden im Alter zwischen 40 und 70 Jahren wurden nach dem Block-Randomisierungsverfahren zufällig in eine Versuchsgruppe (MT + NMT) und eine Kontrollgruppe (CPT + NMT) eingeteilt. Die Ergebnisparameter waren Schmerzen, Kniebeugungsreichweite, Behinderung, Gleichgewicht und Lebensqualität, die zu Beginn der Studie sowie nach drei und sechs Wochen gemessen wurden. Die Auswirkungen der Behandlung wurden mithilfe separater 2-mal-3-Mischmodell-Varianzanalysen unter Verwendung von SPSS 25.0 untersucht. Ergebnisse Demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen (p > 0,05). Die Versuchsgruppe (EG) zeigte nach drei Wochen Intervention eine signifikante Schmerzreduktion im Vergleich zur Kontrollgruppe (CG) (mittlerer Unterschied zwischen den Gruppen 1,5 (95 % CI: 1,21 bis 1,78). Dieser Wert blieb während einer sechswöchigen Nachbeobachtungszeit von 2,6 (95 % CI: 2,31–2,88) erhalten. Nach drei Wochen zeigten die Patienten in der EG eine signifikant größere Verbesserung des Bewegungsumfangs in Beugung sowie in der sechswöchigen Nachuntersuchung. In ähnlicher Weise waren die funktionelle Behinderung, das Gleichgewicht und die Lebensqualität in der EG bei den Nachuntersuchungen nach 3 bzw. 6 Wochen signifikant besser. Schlussfolgerungen Unsere Studienergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der klinischen Ergebnisse nach der Anwendung von manueller Therapie mit neuromuskulärem Training bei der Behandlung von chronischer Kniearthrose. Klinische Bedeutung der Studie: Die klinische Bedeutung von Studien zur Physiotherapie bei Kniearthrose für Forscher, Ärzte und Patienten liegt in dem Potenzial, die Versorgung zu optimieren, Schmerzen und Behinderungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Die Forschung zeigt die Wirksamkeit von Bewegungstherapie und Aufklärungsprogrammen bei der Verbesserung der klinischen Praxis, der Stärkung der Selbstmanagementfähigkeiten der Patienten und der Senkung der Gesundheitskosten. Für Forscher: Die Forschung zur Physiotherapie bei Kniearthrose trägt zu der wachsenden Zahl von Belegen bei, die gezielte Therapien wie Bewegungstherapie und Aufklärungsprogramme unterstützen. Aktuelle Studien liefern Informationen für die physiotherapeutische Praxis und schaffen eine wichtige Evidenzbasis für die Entwicklung und Verfeinerung klinischer Empfehlungen. Diese Forschung kann die wirksamsten Arten von Übungen, geeignete Dosierungen und Verabreichungsmethoden identifizieren, die auf verschiedene Untergruppen von Personen mit Knie-OA zugeschnitten sind. Für Kliniker: Durch den Einsatz evidenzbasierter Therapien können Kliniker die Messung von Ergebnissen wie Schmerzen, Mobilität, körperliche Funktion und Lebensqualität verbessern. Kliniker bestimmen die für den einzelnen Patienten am besten geeigneten Therapien, indem sie Kriterien wie den Schweregrad der Erkrankung, die Präferenzen des Patienten und die verfügbaren Ressourcen bewerten. Für Patienten: Verbesserte Schmerzstrategien und eine wirksame Physiotherapie können Patienten dabei helfen, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und sich stärker am täglichen Leben zu beteiligen, indem sie ihnen die Ausübung von Aktivitäten ermöglichen und ihre Abhängigkeit von Medikamenten ohne mögliche negative Nebenwirkungen verringern. Aufklärung und Selbstmanagementstrategien können Patienten in die Lage versetzen, die Kontrolle über ihre Gesundheit zu übernehmen und fundierte Entscheidungen hinsichtlich ihrer Behandlung zu treffen. In bestimmten Fällen kann Physiotherapie durch eine verbesserte Schmerzlinderung und Funktionsfähigkeit die Notwendigkeit einer Kniegelenkersatzoperation hinauszögern oder sogar überflüssig machen.


Search results      Copy URL to E-Mail







  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_mbzkgdaqryusfnxtvcjp



Supported by

OSTLIB recommends