Sign in
Contact
Interviews
Media
Help
Hilfe (Deutsch)
Help (English)
Ayuda (Espanol)
Status
About
Upload your thesis
Search history
Search single citation
Advanced search
Home
Sign in
New here? Register
Forgot password?
New studies
Search results
Copy URL to E-Mail
“It's all about the story”. Osteopaths' experiences of exploring menopausal symptoms: A qualitative interview study
Gelli, N.
[1]
Abbey, H.
[20]
Journal:
International Journal of Osteopathic Medicine
Date:
2023/01, 48
Pages:
100657. doi:
Subito
,
type of study:
qualitative study
Full text
(https://www.journalofosteopathicmedicine.com/article/S1746-0689(23)00001-9/fulltext)
Keywords:
menopause
[14]
narrative medicine
[2]
women
[520]
female
[565]
OMT
[3663]
osteopathic manipulative treatment
[3685]
qualitative study
[272]
therapeutic relationship
[8]
Abstract:
Background The prevalence of natural menopause means that middle aged women seeking osteopathic treatment are likely to have symptoms, but it is unknown how osteopaths explore and give advice about it. Aim To explore osteopaths’ experiences of screening for symptoms of menopause and providing advice to climacteric patients. Methods Elements of interpretative Grounded Theory, via semi-structured interviews with a purposive sample of six experienced osteopaths and constant comparative analysis to identify themes. Results Three themes emerged: Breaking the ice: describing the menopause as a sensitive topic with social, personal, and professional barriers to explore it; Personal - not so personal, revealing the influence of practitioners' personal experiences of the menopause; and Storytelling, illustrating osteopaths’ narratives about patient interactions. Conclusions The three themes combined flexibly to form partially overlapping therapeutic approaches, underpinned by participants' personal experience of the menopause and conception of osteopathy: Sharing Stories, where personal disclosure is leveraged to enhance the rapport, with links to the Communicator therapeutic approach (Thomson et al., 2013b); Telling Stories, where the absence of personal experience led to a de-personalised narrative and elements of the Treater approach; and Changing the Story, where personal experience plays no role and the focus is on patients’ empowerment, (Educator approach). German language (translated by Ostlib) Hintergrund: Die Bedeutung des Stillens und sein Einfluss auf die Verringerung der Krankheitslast sind weltweit anerkannt. Der physische Aspekt des erfolgreichen Stillens ist multifaktoriell und erfordert das Wohlbefinden und Selbstvertrauen der Mutter sowie die Fähigkeit des Säuglings, anzulegen und die intraorale Saugfunktion aufrechtzuerhalten. Säuglinge müssen über eine ausreichende muskuloskelettale Funktion verfügen, um ihre Position und das Anlegen aufrechtzuerhalten. Ziele: Das primäre Ziel war es, die Wirkung osteopathischer Interventionen bei Müttern und Säuglingen mit Stillschwierigkeiten zu untersuchen. Das sekundäre Ziel war es, die bei diesen Säuglingen beobachteten muskuloskelettalen Dysfunktionen zu dokumentieren. Design: Eine retrospektive Fallserie anonymisierter Patientenakten. Setting: Private osteopathische Praxis. Methoden: Vor und nach der osteopathischen Behandlung wurden eine Selbstwirksamkeitsskala für das Stillen und eine visuelle Analogskala für mütterliche Schmerzen während des Stillens, die Fähigkeit zum Anlegen, die Fähigkeit zum Aufrechterhalten des Anlegens und Geräusche während des Stillens ausgefüllt. Teilnehmer: Achtzehn Mutter-Kind-Paare wurden retrospektiv untersucht. Ergebnisse: Nach durchschnittlich fünf osteopathischen Behandlungen über einen Zeitraum von 7,4 Wochen berichteten alle 18 Mutter-Kind-Paare über eine Verbesserung des Stillvertrauens und/oder der Fähigkeit zum Anlegen und Aufrechterhalten des Anlegens, der Brustschmerzen der Mutter und der Geräusche des Säuglings während des Stillens. Die größten Verbesserungen wurden bei den sieben Mutter-Kind-Paaren festgestellt, bei denen zu Beginn der Studie ein Risiko für das Abstillen festgestellt worden war (p = < 0,001). Schlussfolgerung: Diese Studie liefert Belege dafür, dass osteopathische Interventionen das Stillvertrauen und die Stillfunktion verbessern können. Unsere Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass osteopathische Interventionen für Mütter, bei denen ein Risiko für das Abstillen besteht, von Vorteil sein können. Weitere Untersuchungen, einschließlich prospektiver klinischer Studien mit einer Vergleichsgruppe, sind erforderlich.
Search results
Copy URL to E-Mail
•
Impressum
•
Legal notice
•
Datenschutz
•
ostlib.de/data_wzfrqxvpkejahmdgncut
Supported by
OSTLIB recommends
Home
Advanced search
Search single citation
Search history
Help
Hilfe (Deutsch)
Help (English)
Ayuda (Espanol)
Status
About
Upload your thesis
Media
Interviews
Contact
Impressum
Legal notice
Datenschutz
Sign in
Forgot password
Register / Registrierung / Inscripción