Advanced search

Search results      


Stellt die osteopathische Behandlung von Patienten mit chronischer Zervikalgie eine wirksame Alternative zur Physiotherapie dar? Eine randomisierte kontrollierte Studie
(Osteopathy as an efficient treatment alternative to physical therapy for patients suffering from chronic non specific neck pain? A randomized controlled trial)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2007/10, , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

chronic neck pain [12]
unspecific neck pain [1]
cervical spine [210]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Objective: The main objective of this study was to assess the effectiveness weather osteopathic treatment influences the pain of patients with chronic non-specific neck disorder in comparison to physiotherapy. Study design: Randomised controlled trial including a three-month follow-up. Setting: The study was accomplished by two osteopaths, qualified at the “Still Academy GmbH”, in their private clinics in Versmold and Hiddenhausen. Patients: Sixty patients with chronic neck disorders participated in the trial (42 women and 18 men, on average 40 years old). The symptoms had to be present for at least three month (VAS ≥ 40%). 31 Patients were randomly allocated to be given osteopathic treatment (intervention group) and 29 patients to physiotherapy (control group). During the trial two patients of the intervention group dropped out. Intervention: The patients of the intervention group received five osteopathic treatments in two-week intervals. The patients of the control group received on average 18 physiotherapeutic sessions according to the usual regulations over a nine-week period. The osteopathic dysfunctions in the visceral, parietal and cranial system were diagnosed each treatment session and treated individually. Main outcome parameters: The primary parameter was pain, subdivided into intensity, duration and frequency. The pain intensity (present pain, average pain and maximum of pain within the last two weeks) was measured by a visual analogue scale (VAS). Pain duration and frequency were recorded by Lickert-Scales. The secondary parameters were quality of life (SF-36) and interference of daily activities (Nordic questionnaire). Results: During the treatment period the average pain intensity in the intervention group was reduced from 42% to 19%, which corresponds to an improvement of 54% (p<0.0005, 95%CI=18.5 to 26.8). In the control group there could be demonstrated an improvement too, but corresponding to a smaller degree (34%, p<0.0005, 95% CI=11.8 to 18.8). The comparison between the two groups demonstrated a statistic significance (p<0.013, 95% CI=2.2 to 12.9). The statistical analysis referred to the parameters “present pain” and “maximum of pain” showed similar results. The quality of life (SF-36) was improved by 31% in the intervention group and 21% in the control (p<0.0005). The three-month follow-up showed that the improvement in the intervention group retrained where as the pain intensity in the control group worsened by 22%. Conclusion Five osteopathic treatments over 10-week period could cause a clinically relevant influence on pain and quality of life in patients with chronic neck disorders. Compared with physiotherapy a superiority of osteopathic treatment could be suggested. These results confirm the findings of the study of Bischoff et al. (2002). Osteopathic treatment appears to be an appropriate therapy for patients suffering from chronic neck disorders. Further studies should support these findings.

Abstract original language:
Studienziel: Das Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Effektivität von osteopathischen Behandlungen im Vergleich zur Physiotherapie in Hinsicht auf die Schmerzsymptomatik und Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Zervikalgie. Studiendesign: Randomisierte kontrollierte klinische Studie mit Follow-up nach 3 Monaten. Die Studie vergleicht Patienten, die in der Interventionsgruppe osteopathisch und in der Kontrollgruppe physiotherapeutisch behandelt wurden. Setting: Die Studie wurde von zwei an der Still Academy GmbH ausgebildeten Osteopathen in ihren Praxen in Versmold und Hiddenhausen durchgeführt. Die Patienten wurden durch Physiotherapeuten, Orthopäden, Neurologen und Mund-zu-Mund-Propaganda rekrutiert. Patienten: An der Studie nahmen 60 Patienten (Alter im Mittel 39,9 Jahre) mit ärztlich diagnostizierter chronischer Zervikalgie teil. Durch eine externe Randomisierung wurden 29 Patienten der Kontrollgruppe und 31 Patienten der Interventionsgruppe zugeordnet. Zwei Patienten der Interventionsgruppe schieden im Verlauf der Studie aus. Intervention: Die Patienten der Interventionsgruppe wurden 5-mal im Abstand von 2 Wochen osteopathisch behandelt. Die Kontrollgruppe wurde in verschiedenen Physiotherapiepraxen im Durchschnitt 18 Mal in 9 Wochen physiotherapeutisch behandelt. Die osteopathischen Dysfunktionen im viszeralen, parietalen und kranialen System wurden entsprechend dem individuellen Befund des Patienten am Behandlungstag erfasst und nach den Prinzipien der Osteopathie behandelt. Zielparameter: Hauptzielparameter war die größte Schmerzintensität, gemessen mittels einer visuellen Analogskala (VAS), die Schmerzdauer und die Schmerzhäufigkeit. Als sekundärer Zielparameter wurde die Lebensqualität, gemessen mit dem Fragebogen SF- 36, sowie die Beeinträchtigung der Aktivitäten im täglichen Leben, gemessen mit dem Nordic-Fragebogen, erfasst. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe verbesserte sich die „durchschnittliche“ Schmerzintensität vom Beginn bis zum Ende der Behandlungen auf der VAS im Mittel von 41,9 auf 19,3, was einer Verbesserung von 54% entspricht (p<0,0005, 95% CI= 18,5 bis 26,8). Auch in der Physiotherapiegruppe ergab sich eine Verbesserung, die allerdings geringer ausfiel (34%, p=<0,0005, 95% CI=11,9 bis 18,8). Im direkten Vergleich zwischen Osteopathie und Physiotherapiegruppe ergab sich beim Parameter “durchschnittliche“ Schmerzintensität eine statistische Signifikanz zugunsten der Osteopathiegruppe (p=0,013, 95% CI= 2,2 bis 12,9). Die Parameter „momentane“ und „größte“ Schmerzintensität wiesen sowohl im Gruppenvergleich wie im zeitlichen Verlauf ähnliche Ergebnisse auf. Auch für die Lebensqualität, gemessen mit dem SF-36, ergab sich bei der körperlichen Summenskala im zeitlichen Verlauf in beiden Gruppen eine Verbesserung (31% gegenüber 21%) und im direkten Gruppenvergleich wieder eine statistische Signifikanz zugunsten der Osteopathiegruppe (p<0,0005). Im Follow up 3 Monaten nach Behandlungsende blieb in der Osteopathiegruppe die Verbesserung der Schmerzintensität erhalten, während in der Physiotherapiegruppe eine Verschlechterung von 22% zu verzeichnen war. Schlussfolgerung: Fünf osteopathische Behandlungen im Abstand von 2 Wochen zeigten einen klinisch relevanten Einfluss auf die Schmerzintensität, Schmerzdauer und Schmerzhäufigkeit und die Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Zervikalgie. Dies bestätigt die Ergebnisse der Arbeit von Bischoff et al aus dem Jahre 2002 („Die osteopathische Behandlung der chronischen Zervikalgie“). Im Vergleich zu einer allgemeinen Physiotherapie konnte eine deutliche Überlegenheit der osteopathischen Therapie belegt werden. Die Osteopathie scheint eine geeignete Therapieform in der Behandlung von Patienten mit chronischer Zervikalgie darzustellen. Weitere Studien sollten dies erhärten.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_dkyabhcvxgstnfrjwepu



Supported by

OSTLIB recommends