Advanced search

Search results      


Effektivität der osteopathischen Behandlung bei Patienten mit Patellofemoralen Schmerzsyndrom. Eine randomisierte kontrollierte Studie
(Effectiveness of osteopathic treatment in patients with patellofemoral pain syndrome. A randomized controlled trial)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2007/10, , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

patellofemoral pain syndrom [6]
knee [70]
lower extremity [5]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Background: The patellofemoral pain syndrome(PFPS) constitutes one of the major sources of knee problems mainly affecting the younger and physically active groups of the population. Yet no uniform definition of this disease pattern exists; symptoms are typically located in the front region of the knee while and after loading. The current standard therapy for this case is physiotherapy. Study objective: This study evaluates the question, how effectively an osteopathical treatment of PFPS-patients relieves pain symptoms and improves their quality of life in comparison to physiotherapy. Study Design: Randomized controlled clinical trial. Setting: The study was conducted by three fully trained osteopaths in their respective private practices in Berlin. Study-participants were primarily taken from their own patient-list. Patients: The total sample of 66 patients with diagnosed PFPS (average age 34 years) was randomly split into two groups. 36 Patients were accordingly assigned into the osteopathy-group and the rest of 30 patients into the physiotherapy-/ control-group. Intervention: The patients of the osteopathic-group received three treatments within 4 weeks. The treatment was conducted according to the osteopathic examination and its diagnosed dysfunctions. The patients in the physiotherapy-group were treated by independent physiotherapists twice a week over a period of four weeks. Main outcome measures: The primary parameter was the pain-intensity as measured with a Numerical Rating-Scale (NRS). A secondary parameter “life-quality” was assessed with the questionnaire SF-36. Results: A direct comparison of the results of the two groups reveals a significant improvement of the osteopathy-group (p<0,001, 95% CI=-1.2 to -2.7). Both groups were able to improve themselves significantly in the course of the respective therapies. The average Pain-intensity of the osteopathy-group decreased from 5.2 to 2.4 on the NRS, which translates into an improvement of 54% (p<0,001, 95% CI=2.3 to 3.3) whereas the average NRS of the physiotherapy-group improved only 17% from 5.1 to 4.2 (p <0,001, 95%CI=0.4 to 1.4). Evaluation of ‘Physical Sum Scale’ from the SF36-forms supports the above findings, as the difference between the two groups is significant (p=0.012, 95% CI=1.1 to 8.0). The average of the osteopathy-group improved 16% in the course of the treatment, the physiotherapy-group only improved 5%. A Follow-up 3 months after the last treatment approved the sustainability of the osteopathic treatment as the pain-intensity showed a further improvement from 2.4 to 2.1 respectively 60% (p<0,001,95% CI=2.4 to 3.8), whereas the physiotherapy-group worsened again from 4.2 to 4.4 respectively 14% (p<0.010, 95% CI=0.2 to 1.2). Conclusion: Three osteopathic treatments within 4 weeks have lead to a clearly significant improvement of the patients’ pain-level and quality of life. In addition it could be shown that the osteopathic treatment is clearly superior to the current standard physiotherapeutic approach. We consider further inquiries in this field to be very relevant and promising.

Abstract original language:
Hintergrund: Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS) ist eines der häufigsten Gründe für Kniebeschwerden und betrifft vor allem die jüngere, körperlich aktive Bevölkerungsgruppe. Die Definition dieses Krankheitsbildes ist uneinheitlich, die Symptome treten vornehmlich im vorderen Kniebereich auf. Die Physiotherapie stellt nach wie vor die Standardbehandlung dar. Studienziel: Untersuchung der Frage, inwieweit osteopathische Behandlungen im Vergleich zur Physiotherapie einen Beitrag in Bezug auf die Schmerzsymtomatik und die Lebensqualität bei der Behandlung von Patienten mit PFPS leisten können. Studiendesign: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie Setting: Die Studie wurde von drei fertig ausgebildeten Osteopathen in Ihren privaten Praxen in Berlin durchgeführt. Die Patienten rekrutierten sich aus dem eigenen Patientenkreis Patienten: Es wurden 66 Patienten (Alter im Mittel 34 Jahre) mit ärztlich diagnostiziertem PFPS in zwei Gruppen randomisiert, 36 in die Osteopathiegruppe, 30 in die physiotherapeutische Kontrollgruppe. Intervention: Die Behandlungsgruppe erhielt 3 osteopathische Behandlungen im Abstand von je zwei Wochen, welche entsprechend den durch die osteopathische Untersuchung festgestellten Dysfunktionen durchgeführt wurde. Die Kontrollgruppe erhielt 8 krankengymnastische Behandlungen, welche zweimal wöchentlich nach festgelegten Vorgaben von unabhängigen Physiotherapeuten durchgeführt wurden. Zielparameter: Primärer Zielparameter war die Schmerzintensität gemessen mit einer Numerischen Rating-Skala (NRS). Als sekundärer Zielparameter wurde die Lebensqualität mittels Fragebogen SF-36 ermittelt. Ergebnisse: Im direkten Vergleich zwischen den beiden Gruppen ergab sich eine deutliche statistische Signifikanz zugunsten der Osteopathiegruppe (p<0,001, 95% CI=-1,2 bis 2,7). Zwischen Therapiebeginn und –ende zeigten beide Gruppen signifikante Verbesserungen. In der Osteopathiegruppe verringerte sich die Schmerzintensität auf der NRS im Mittel von 5,2 auf 2,4, was einer Verbesserung von 54% entspricht (p<0,001, 95% CI= 2,3 bis 3,3), wohingegen sich die Physiotherapiegruppe nur um 17% von 5,1 auf 4,2 (p=0,001, 95% CI= 0,4 bis 1,4) verbesserte. Auch die Mittelwerte der körperlichen Summenskala des SF-36 bestätigten diese Ergebnisse. Auch hier war der Unterschied zwischen den Gruppen signifikant (p=0,01, 95% CI= 1,0 bis 8,0). Im zeitlichen Verlauf verbesserte sich die Osteopathiegruppe um 16%, die Physiotherapie nur um 5%. Ein Follow up 3 Monate nach Behandlungsende bestätigte die Nachhaltigkeit der osteopathischen Behandlung, da eine weitere Verbesserung der Schmerzintensität von 2,4 auf 2,1 bzw. auf 60% (p<0,001,95% CI=2,4 bis 3,8) zu verzeichnen war, im Gegensatz zur Physiotherapiegruppe, die sich von 4,2 auf 4,4 bzw. auf 14% (p<0.010, 95% CI=0.2 to 1.2) wieder verschlechterte. Schlussfolgerungen: Drei osteopathische Behandlungen verteilt über einen Zeitraum von 4 Wochen konnten einen klinisch relevanten Einfluss auf die Schmerzsymptomatik und die Lebensqualität der Patienten mit PFPS bewirken. Zudem zeigte sich, dass die osteopathische Behandlung der physiotherapeutischen Standardbehandlung deutlich überlegen ist. Weitere Studien sollten folgen, um diese Ergebnisse zu erhärten.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_gumhantrpexwsjfzvkbd



Supported by

OSTLIB recommends