Advanced search

Search results      


Osteopathische Behandlung von Kindern mit einer idiopathischen Haltungsasymmetrie. Eine randomisierte kontrollierte Studie.
(Effectiveness of osteopathic treatment in children with idiopathic postural asymmetry. A randomized controlled trial)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2014/10, , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

children [228]
postural asymmetry [12]
pediatric [452]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Objective: Do osteopathic treatments influence back shape (7th cervical spine to 4th lumbar spine and pelvis) in children between 6 and 12 years diagnosed with idiopathic postural asymmetry? Does foot posture and distribution of pressure change? Study design: Randomized controlled trial. Methods: 29 children aged 6 to 12 years (14 girls and 15 boys; average age 9.6 ± 1.6 years) with medically diagnosed idiopathic postural asymmetry participated in the study. By means of external randomization 15 children were allocated to the intervention group and 14 to the control group. The patients of the intervention group received 5 custom tailored osteopathic treatments in 6-weeks intervals based on osteopathic principles. The children allocated to the control group received their osteopathic treatment after a 9-months untreated waiting period. The primary outcome parameter back shape was documented via videorasterstereography (VRS) and foot posture and distribution of pressure via pedobarography (Pedoscan). The secondary outcome parameters were characteristics from everyday life, habits and symptoms as well as pregnancy, delivery and early state of development (self developed questionnaires) and frequency of osteopathic dysfunctions. Results: The inter-group comparison of changes and the longitudinal changes revealed no statistically significant and/or clinically relevant improvements for the main outcome parameters. Secondary parameters “posture and movement” and “sleep” improved in the intervention group. Main areas diagnosed with osteopathic dysfunctions were the cranio-sacral system (41%) and the vertebral column (34%). Conclusion: Five osteopathic treatments over a period of nine months showed no statistically significant and clinically relevant positive changes of back shape and foot posture and distribution of pressure in children suffering from idiopathic postural asymmetry. Further studies particularly focusing on other outcome parameters, changes of treatment frequency and intervals as well as larger and more specific samples are warranted.

Abstract original language:
Studienziel: Haben osteopathische Behandlungen einen Einfluss auf die Form der Rumpfrückseite von der Halswirbelsäule (C7) abwärts bis zur Lendenwirbelsäule (L4) und der Beckenrückseite bei Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahre mit einer idiopathischen Haltungsasymmetrie? Kommt es außerdem zu einer Veränderung der Fußstellung und Druckverteilung im Stand? Studiendesign: Randomisierte kontrollierte Studie. Methoden: 29 Kinder zwischen 6 und 12 Jahre (14 Mädchen und 15 Jungen; Alter 9,6 ± 1,6 Jahre) mit ärztlich diagnostizierter Haltungsasymmetrie idiopathischer Genese nahmen an der Studie teil. Durch externe Randomisierung wurden 15 Kinder der Interventionsgruppe und 14 der Kontrollgruppe zugewiesen. Die Patienten der Interventionsgruppe erhielten fünf individuelle befundorientierte Behandlungen, basierend auf osteopathischen Prinzipien, in Abständen von ca. 6 Wochen. Die Patienten der Kontrollgruppe erhielten nach einer unbehandelten „Wartezeit“ von neun Monaten osteopathische Behandlungen. Primäre Zielparameter waren die Formerfas- sung der Rumpf- und Beckenrückseite (Videorasterstereographie, VRS) sowie die Fußstellung und Druckverteilung im Stand (Pedobarographie, Pedoscan). Sekundär wurden über selbsterstellte Fragebögen Charakteristika aus Alltag, Gewohnheiten und Symptomen sowie Schwangerschaft, Geburt und früher Entwicklung und außerdem die osteopathischen Dysfunktionen erfasst. Ergebnisse: Im Inter- und Intragruppenvergleich zeigen sich keine statistisch signifikanten und/oder klinisch relevanten Veränderungen der Form der Rumpfrückseite sowie der Fußstellung und Druckverteilung im Stand. Die sekundär erfassten Parameter „Haltung und Bewegung“ und „Schlaf“ verbesserten sich in der Interventionsgruppe. Die häufigsten osteopathischen Dysfunktionen fanden sich in der cranio-sacralen Region (41%) und im Bereich der Wirbelsäule (34%). Schlussfolgerung: Fünf osteopathische Behandlungen über einen Zeitraum von 9 Monaten führten zu keinerlei statistisch signifikanten und klinisch relevanten positiven Veränderungen der Form der Rumpfrückseite sowie der Fußstellung und Druckverteilung im Stand bei Kindern mit idiopathischen Haltungsasymmetrien. Weitere Untersuchungen, insbesondere im Hinblick auf veränderte Zielparameter und Behandlungs-frequenzen und -abstände sowie größere und spezifischere Patientenpopulationen, wären wünschenswert.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_kgpezbxwyujvqrmfhdnt



Supported by

OSTLIB recommends