Advanced search

Search results      


Die Auswirkungen von osteopathischen Behandlungen bei Patient/innen mit dem Fibromyalgiesyndrom. Prä-Post Studie.
(Osteopathic treatment effects in patients with fibromyalgia. Pre-Post Study)
Gleich, A. [1]
Klein, C. [1]
Sheriff, S.

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2012/10, , type of study: controlled clinical trial

Full text    (https://www.ostlib.de/up/datei/gleich_adah_20240320_1035_osteopathie_beim_fms._gleich,_klein,_sheriff._afo_2011.pdf)

Keywords:

fibromyalgia [31]
chronic pain [204]
quality of life [86]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
controlled clinical trial [283]

Abstract:

Objective: To evaluate whether osteopathic treatment influences the quality of life and pain symptoms in patients suffering from fibromyalgia. Study design: Pre-post interventional trial. Methods: Three trained osteopaths conducted the multi-center trial in their private practices in Munich, Munster, and Linz, Germany. Out of a baseline sample consisting of 34 patients between 25 and 65 years (mean age 52 years; 33 women, 1 man) with medically diagnosed fibromyalgia 31 finished the study. Usual medication was retained (drug diary). After admission (T1) and a 6-weeks waiting period (control phase) case histories and osteopathic examination were followed by 5 osteopathic treatments (T2 – T6) at intervals of 2 – 3 weeks. The custom tailored treatment based on osteopathic principles. The final assessment (T7) was taken 2 – 3 weeks after the last treatment. The primary outcome parameters were disease specific quality of life (Fibromyalgia Impact Questionnaire; FIQ) and generic quality of life (SF-36). Secondary outcome parameter was pain intensity (visual analogue scale and body areas according to Lautenschläger). Results: The intra-group comparison of changes revealed no statistically significant improvements of absolute differences and percentage changes of specific and generic quality of life. After far-reaching stability during the waiting period quality of life showed a longitudinal improvement during the interventional phase: the physical component summery of the SF-36 increased by 7.7% and the mental component summary by 8.1%; specific quality of life (FIQ) improved by 10.3%. The total pain score (according to Lautenschläger) improved statistically significant by 14% (longitudinal differences: p=0.04). Conclusion: Five osteopathic treatments in addition to medication as usual indicated a decrease of pain intensity and an improvement of specific and generic quality of life. Randomized controlled trials including larger samples are warranted to evaluate this tendency.

Abstract original language:
Studienziel: Untersuchung, ob osteopathische Behandlungen Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Schmerzen von Fibromyalgiesyndrom (FMS)-Patient/innen haben. Studiendesign: Prä-post Interventionsstudie. Methoden: Diese multizentrische Studie wurde in privaten Osteopathiepraxen in München/Bayern, Münster/Hessen und Linz/Rheinland-Pfalz, Deutschland durchgeführt. Von 34 Patient/innen mit fachärztlich attestiertem FMS im Alter von 25-65 Jahren (Mittel 52 Jahre; 33 w, 1 m) beendeten 31 die Studie. Die gewohnte Medikation wurde während der gesamten Studienzeit beibehalten (Medikamententagebuch). Nach Aufnahmetermin (T1) u. 6-wöchiger Wartezeit (prä-/Kontrollphase) fanden nach Datenerhebung 5 osteopathische Behandlungen (T2-T6) in 2-3 Wochen Abstand statt (post-/Interventionsphase). Der abschließende Erfassungstermin der Zielparameter (T7) erfolgte nach weiteren 2-3 Wochen. Als primärer Zielparameter wurden krankheitsspezifische (Fibromyalgia Impact Questionnaire; FIQ) sowie allgemeine Lebensqualität (SF-36) erfasst. Sekundärer Zielparameter war die Schmerzintensität (VAS und Schmerzscore nach Körperzonen nach Lautenschläger). Ergebnisse: Im prä-post Vergleich zeigten sich keine statistisch signifikanten Veränderungen der absoluten Differenzen und prozentualen Veränderungen der krankheitsspezifischen und allgemeinen Lebensqualität. Nach weitgehender Konstanz der Werte während der Wartephase, verbesserte sich im zeitlichen Verlauf die körperliche Summenskala des SF-36 in der Interventionsphase um 7,7% und die psychische Summenskala um 8,1%. Dieses Ergebnis erstreckte sich auch auf den FIQ, der sich um 10,3% verbesserte. Der Schmerzsummenscore lieferte mit einer Verbesserung von 14% ein statistisch signifikantes Ergebnis (p=0,04) im prä-post Vergleich. Fazit: Fünf osteopathische Behandlungen zeigten, bei gleichzeitiger Einnahme der gewohnten Medikation, Hinweise auf eine Reduktion der Gesamtkörperschmerz-intensität und eine Verbesserung der krankheitsspezifischen und allgemeinen Lebensqualität. Randomisierte kontrollierte Langzeitstudien mit größeren Patientengruppen sollten diese Tendenzen weitergehend untersuchen.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_pbzdkvtjqycnsahfgeux



Supported by

OSTLIB recommends