Advanced search

Search results      


Einfluss der osteopathischen Behandlung im Rahmen der stationären Anschlussheilbehandlung bei Patienten mit Zustand nach Hüft-TEP-Implantation. Randomisierte kontrollierte Studie.
(Influence of osteopathic treatment during post-hospital curative treatment in patients after total hip arthroplasty. A randomized controlled trial)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2019/10, , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

total hip arthroplasty [1]
post-hospital treatment [1]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Objective: To evaluate the effectiveness of custom tailored osteopathic treatment in addition to standard therapy during post-hospital curative treatment in patients after total hip arthroplasty. Study design: Randomized controlled trial. Methods: Two trained osteopaths (Institute of advanced Osteopathy, IFAO) conducted the study in a clinic for neurological and orthopedic rehabilitation, Bad Oeynhausen, Germany. Sample size based upon a sample size calculation. 75 patients aged 26 to 85 years (average age 64.6 ± 9.6 years; 47 women and 28 men) with status post hip arthroplasty were included in the study. To be included in the study a minimal pain intensity of 4 measured with a numeric rating scale (NRS) respectively a maximum of 30 points in consideration to actual analgetic medication according to the WHO-guidelines in pain management had to be present at baseline. By means of external randomization 39 patients were allocated to the osteopathic group and 36 to the control group. All participants received the standard rehabilitation program according to the guidelines of the German Pension Insurance. In the osteopathic group case histories and osteopathic examination were followed by 2 additional osteopathic treatments during the three rehabilitation weeks. The custom tailored treatment was based on osteopathic principles. Primary outcome parameter was pain intensity (NRS). As secondary outcome parameters “pain intensity in consideration of actual analgetic medication” (WHO-guidelines in pain management); “disease-specific quality of life” (WOMAC); and “disability in daily activities” (Harris Hip Score) were assessed. Results: The inter-group comparison of changes revealed a statistically significant improvement in support of the osteopathic treatment for the main outcome parameter “pain intensity” (NRS score: between group difference of means 1.36; p<0.005). Pain intensity in consideration to actual analgetic medication improved in the osteopathic group by 44% and in the control group by 24%. Disease-specific quality of life (WOMAC) increased in the osteopathy group by nearly 50% and in the control group by 23%. Disability in daily activities decreased in the osteopathic group by 38% and in the control group by 16%. Conclusion: Two osteopathic treatments over a period of three weeks led to statistically significant and clinical relevant positive changes of pain intensity (with and without consideration of analgetic medication), disease-specific quality of life, and disability in daily activities in patients with status post hip arthoplasty during post-hospital curative treatment. Further studies are warranted, particularly considering reproducibility and external validity.

Abstract original language:
Studienziel: Untersuchung der Effektivität der osteopathischen Behandlung zusätzlich zur Standardtherapie während der stationären Anschlussheilbehandlung bei Patienten mit Hüft-TEP-Implantation. Studiendesign: Randomisierte kontrollierte Studie. Methoden: Zwei am Institut für angewandte Osteopathie (IFAO) ausgebildete Osteopathen führten die Studie in der Klinik am Rosengarten (Fachklinik für neurologische und orthopädische Rehabilitation), Bad Oeynhausen durch. 75 Patienten zwischen 26 und 85 Jahren (im Mittel 64,6 ± 9,6 Jahre; 47 Frauen, 28 Männer), die sich nach einer Hüft-TEP-Implantation in stationärer Anschlussheilbehandlung befanden, nahmen an der Studie teil. Die Schmerzintensität musste als Einschlusskriterium zum Aufnahmezeitpunkt bei mindestens 4 auf der numerischen Ratingskala (NRS) liegen bzw. maximal 30 Punkte unter Berücksichtigung der aktuellen analgetischen Medikation in Anlehnung an das WHO-3-Stufenschema der Schmerztherapie betragen. Durch externe Randomisierung wurden 39 Patienten der Osteopathiegruppe und 36 der Kontrollgruppe zugeteilt. Alle Patienten erhielten während der Studienphase das Standardtherapieprogramm innerhalb der Anschlussheilbehandlung, das der Forderung der Deutschen Rentenversicherung entspricht, bei den Patienten der Osteopathiegruppe wurden zusätzlich zwei osteopathische Behandlungen während des dreiwöchigen Klinikaufenthalts durchgeführt. Die osteopathische Behandlung wurde individuell befundorientiert durchgeführt, basierend auf den osteopathischen Prinzipien. Primärer Zielparameter war die Schmerzintensität (NRS). Als sekundäre Zielparameter wurden Schmerzintensität unter Berücksichtigung der aktuellen Medikation (WHO-3-Stufenschema), Krankheits-spezifische Lebensqualität (WOMAC Arthrose-Index) sowie Beschwerden und Probleme bei täglichen Aktivitäten (Harris Hip Score) erfasst. Ergebnisse: Der Intergruppenvergleich zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung der Schmerzintensität (NRS-Score: Differenz der Mittelwerte 1,36; p<0,005) zugunsten der osteopathisch behandelten Gruppe. Die Schmerzintensität unter Berücksichtigung der aktuellen Medikation verbesserte sich in der Osteopathiegruppe um 44% und in der Kontrollgruppe um 24%. Die Krankheits-spezifische Lebensqualität (WOMAC) stieg in der Osteopathiegruppe um fast 50% und in der Kontrollgruppe um 23%, die Beschwerden bei täglichen Aktivitäten (Harris-Hip-Score) nahmen in der Osteopathiegruppe um 38% ab und in der Kontrollgruppe um 16%. Schlussfolgerung: Zwei osteopathische Behandlungen über einen Zeitraum von drei Wochen führten bei Patienten mit Zustand nach Hüft-TEP-Implantation im Rahmen der stationären Anschlussheilbehandlung zusätzlich zur Standardtherapie zu statistisch signifikanten und klinisch relevanten positiven Veränderungen der Schmerzintensität (ohne und mit Berücksichtigung der aktuellen analgetischen Medikation), der Krankheits-spezifischen Lebensqualität und der Beschwerden bei täglichen Aktivitäten. Weitere Studien sind wünschenswert, insbesondere unter den Aspekten Reproduzierbarkeit und externe Validität.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_pdhcstgnvfyuqkwezmrj



Supported by

OSTLIB recommends