Advanced search


Search results        Search results      Copy URL to E-Mail


Der Darm als Schlüssel zur ganzheitlichen Gesundheit
(The gut as key to holistic health)

Journal: Osteopathische Medizin Date: 2025/09, 26(3):Pages: 31-37. doi: Subito , type of study: article

Full text    (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1615907125000747)

Keywords:

article [2492]
bowel [65]
embryology [33]
gut-brain axis [3]
leaky gut syndrome [2]
microbiome [2]
nutrition [30]

Abstract:

The intestine is much more than just a digestive organ: as an immunological, neurological and metabolic control centre, it interacts closely with almost all body systems. Through its microbiome, intestinal barrier and production of bioactive substances such as short-chain fatty acids, neurotransmitters and vitamins, the intestine influences central processes of immune regulation, energy metabolism and neural communication. A disrupted intestinal barrier – often in the context of leaky gut syndrome – and microbial dysbiosis are increasingly suspected of being involved in the development of systemic and chronic inflammatory diseases. These include autoimmune diseases, neuroinflammatory disorders, metabolic syndrome and musculoskeletal complaints. Nutrition, lifestyle factors, perinatal imprinting and environmental conditions have a significant influence on the integrity of the intestinal barrier and the diversity of the microbiome. Certain food components such as lectins, gluten or highly processed carbohydrates can increase intestinal permeability, while a varied diet rich in fibre and fermentable foods has a protective effect. In osteopathic medicine, viewing the intestine as a functional centre opens up a relevant therapeutic field. Visceral, neural and fascial techniques in particular can influence the gut-brain axis and vegetative regulatory mechanisms. The integrative osteopathic approach thus offers effective options for treating functional disorders and chronic conditions in the context of systemic imbalances.

Abstract original language:
Der Darm ist weit mehr als ein reines Verdauungsorgan: Als immunologische, neurologische und metabolische Schaltzentrale steht er in enger Wechselwirkung mit nahezu allen Körpersystemen. Über sein Mikrobiom, die Darmbarriere und die Produktion bioaktiver Substanzen wie kurzkettige Fettsäuren, Neurotransmitter und Vitamine beeinflusst der Darm zentrale Prozesse der Immunregulation, des Energiestoffwechsels sowie der neuronalen Kommunikation. Eine gestörte Darmbarriere – häufig im Rahmen eines sog. Leaky-Gut-Syndroms – sowie mikrobielle Dysbiosen stehen zunehmend im Verdacht, an der Entstehung systemischer und chronisch-entzündlicher Erkrankungen beteiligt zu sein. Dazu zählen u.a. Autoimmunerkrankungen, neuroinflammatorische Störungen, metabolisches Syndrom sowie muskuloskelettale Beschwerden. Ernährung, Lebensstilfaktoren, perinatale Prägung und Umweltbedingungen haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Integrität der Darmbarriere und die Diversität des Mikrobioms. Bestimmte Nahrungsbestandteile wie Lektine, Gluten oder hochverarbeitete Kohlenhydrate können die intestinale Permeabilität erhöhen, während eine vielfältige, ballaststoff- und fermentreiche Ernährung protektiv wirkt. In der osteopathischen Medizin eröffnet die Betrachtung des Darms als funktionelles Zentrum ein relevantes therapeutisches Feld. Insbesondere durch viszerale, neurale und fasziale Techniken kann auf die Darm-Hirn-Achse sowie auf vegetative Regulationsmechanismen Einfluss genommen werden. Der integrative osteopathische Ansatz bietet damit wirksame Möglichkeiten zur Behandlung funktioneller Störungen und chronischer Krankheitsbilder im Kontext systemischer Dysbalancen.


Search results      Copy URL to E-Mail

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_qnywrahfcsbxjdtkzvpe



Supported by

OSTLIB recommends