Advanced search

Search results      


Psychosomatische Osteopathie bei Trauma am Beispiel der bifokalen Integration
(Psychosomatic osteopathy in trauma using the example of bifocal integration)

Journal: Osteopathische Medizin Date: 2020/12, 21(4):Pages: 6-13. doi: Subito , type of study: article

Full text    (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1615907120301167?via%3Dihub)

Keywords:

Emotional integration [2]
mind-body therapy [1]
psychoemotional trauma [2]
trauma [100]
psychosomatic osteopathy [5]
somatic-emotional dysfunction [1]
osteopathic medicine [1540]
article [2076]

Abstract:

Traumatische psychoemotionale Erfahrungen manifestieren sich oft in Erregungszuständen mit sympathischer überaktivität oder in Immobilisierung und Rückzugsverhalten. Ein Mensch mit einem solchen traumatischen Hintergrund kann eine autonome Reaktion zeigen, durch die sie fortwährend in einem defensiven Zustand bleibt, was im Lauf der Zeit zum Stressor wird. Ebenso können Belastungen im Zusammenhang mit dysfunktionellen Soma-Energie-Erlebnismustern, die während einer osteopathischen Behandlung in Erscheinung treten können, in Beziehung zu Symptomen und Beschwerden des Patienten stehen. In diesem Artikel diskutieren die Autoren einen osteopathischen Zugang zu psychoemotionalen Traumata und somatisch-psychischen Dysfunktionen mittels psychosomatischer Osteopathie am Beispiel der multimodalen bifokalen Integration (MBI). Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Förderung einer körperlichen und geistigen Entspannung und einer aktiven Einbindung des Patienten in den Heilungsprozess. Erörtert wird die Rolle von Mind-Body-Therapien unter Berücksichtigung und anderer neuro-psycho-physiologischer Behandlungsweisen. Ein weiterer Fokus liegt auf der klinischen Praxis und einer Einführung in die verschiedenen Elemente der osteopathischen Behandlung, einschließlich der Hintergründe und Integration von Top-down- und Bottom-up-Dynamiken in der Diagnose und Therapie. Traumatic psychoemotional experiences often manifest in hypersympathetic states of excitement or in immobilization and withdrawal behaviors. A person with this kind of traumatic background may present with an autonomic response consistently maintained in the defensive state, which over time becomes a stressor. Similarly, stress associated with dysfunctional soma-energy-inner experience patterns that may occur during osteopathic treatment may be related to symptoms and complaints of the patient. In this article, the authors discuss an osteopathic approach to psychoemotional trauma and somatic-emotional dysfunctions by means of psychosomatic osteopathy using the example of multimodal bifocal integration (MBI), with an emphasis on promoting a relaxed body and mind by actively involving the patient in the healing process. They briefly discuss the role of mind-body therapies in treatment, considering other neuropsychophysiological frameworks. The authors also focus on clinical practice, introducing the reader to the different elements of the osteopathic treatment, including the acknowledgement and integration of top-down and bottom-up dynamics in diagnosis and therapy. Abstract original language Traumatische psychoemotionale Erfahrungen manifestieren sich oft in Erregungszuständen mit sympathischer Überaktivität oder in Immobilisierung und Rückzugsverhalten. Ein Mensch mit einem solchen traumatischen Hintergrund kann eine autonome Reaktion zeigen, durch die sie fortwährend in einem defensiven Zustand bleibt, was im Lauf der Zeit zum Stressor wird. Ebenso können Belastungen im Zusammenhang mit dysfunktionellen Soma-Energie-Erlebnismustern, die während einer osteopathischen Behandlung in Erscheinung treten können, in Beziehung zu Symptomen und Beschwerden des Patienten stehen. In diesem Artikel diskutieren die Autoren einen osteopathischen Zugang zu psychoemotionalen Traumata und somatisch-psychischen Dysfunktionen mittels psychosomatischer Osteopathie am Beispiel der multimodalen bifokalen Integration (MBI). Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Förderung einer körperlichen und geistigen Entspannung und einer aktiven Einbindung des Patienten in den Heilungsprozess. Erörtert wird die Rolle von Mind-Body-Therapien unter Berücksichtigung und anderer neuro-psycho-physiologischer Behandlungsweisen. Ein weiterer Fokus liegt auf der klinischen Praxis und einer Einführung in die verschiedenen Elemente der osteopathischen Behandlung, einschließlich der Hintergründe und Integration von Top-down- und Bottom-up-Dynamiken in der Diagnose und Therapie.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_sudvagerzmpqhnbkwtxj



Supported by

OSTLIB recommends