Advanced search

Search results      


Spracherwerb und osteopathische Gedanken zur Dyslalie
(Language acquisition and osteopathic thought in regards to dyslalia)

Journal: Osteopathische Medizin Date: 2009/02, 10(1):Pages: 4-10. doi: Subito , type of study: article

Full text    (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1615907108001962)

Keywords:

article [2076]
children [228]
dyslalia [2]
intracerebral networking [1]
intracranial strain [1]
language disorder [1]
muscular coordination [1]
OMT [2951]
osteopathic manipulative treatment [2973]
pediatrics [375]
proprioception [14]
speech development [2]

Abstract:

Other than for example the motor development in a newborn child, which is characterized by a high precision, the speech development is subject to a higher physiologic range of variation. The major cause is probably the influence of multiple factors (as hearing, seeing, motor coordination, but also emotional factors or family interactions and others) on the differentiation of communicative abilities. In these perspectives the anatomic and therefore functional embodiment of the expressive systems is important for osteopaths. For example a discoordination of the tongue muscles caused by an asymmetric strain of the hyoid or the temporal bone will lead to a disturbance of the ability to form the sounds of the tip of the tongue. The inability to produce for example a /g/ (as in the word ghost) and to compensate with a /t/ (as in the word toast) in a 3 year old toddler is not uncommon, but might be necessary to be treated in a 6 year old school child. Reasons for this inability are manifold and need a good diagnostic procedure. This article introduces some meaningful milestones of speech development in order to communicate a surveying instrument in the management of the child with speech- and language-problems. Based on two casuistics, some elementary and typical osteopathic findings are discussed, therapeutic manoeuvres are described.

Abstract original language:
Anders als beispielsweise die motorische Entwicklung im Säuglingsalter, die sich durch relativ hohe Präzision auszeichnet, ist die sprachliche Entwicklung einer größeren physiologischen Schwankungsbreite unterworfen. Die Hauptursache hierfür ist vermutlich, dass viele verschiedene Einflussfaktoren (Hör- und Sehfähigkeit, motorische Koordination der Sprechorgane, aber auch psychische Faktoren, Interaktionen in der Familie usw.) zur Ausdifferenzierung kommunikativer Leistung beitragen. In diesem Zusammenhang ist für den Osteopathen auch die anatomische und damit funktionelle Ausgestaltung der expressiven Systeme bedeutsam. Beispielsweise wird eine Beeinträchtigung der Zungenkoordination durch eine asymmetrische Fehlspannung am Hyoid zur Beeinträchtigung der Formulierung von Zungenspitzenlauten führen. Die Unfähigkeit in einem anderen Beispiel, das /g/ zu formulieren und über ein /t/ zu kompensieren, ist bei einem 3-Jährigen noch nicht auffällig, hingegen bei einem 6-Jährigen behandlungspflichtig. Gründe hierfür sind vielfältig und bedürfen einer guten Diagnostik. In der folgenden Übersicht werden nach einem historischen Überblick zunächst wesentliche Meilensteine des Spracherwerbs beschrieben, um ein überblickendes diagnostisches Instrument für osteopathisch zugängliche Sprech- und Sprachstörung zu vermitteln. Anhand zweier Kasuistiken werden einige wesentliche und typische osteopathische Befunde diskutiert und therapeutische Maßnahmen erläutert.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_tesdapyhrjcmkfgbqzvx



Supported by

OSTLIB recommends