Advanced search

Search results      


Einfluss osteopathischer Behandlungen auf craniomandibuläre Dysfunktionen. Eine randomisierte kontrollierte Studie
(Influence of osteopathic treatments on Craniomandibular Dysfunction. A randomized controlled trial)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2009/10, , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

craniomandibular disorders [8]
craniomandibular complex [1]
craniomandibular dysfunction [11]
CMD [6]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Background: Based on the pilot study “Einfluss osteopathischer Behandlungen auf craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)“ (Influence of osteopathic treatment on craniomandibular dysfunction (CMD)) performed by Wiebke Buthenschön und Noori Mitha (2002) we conducted an extensive clinical study on this topic with modified methodology. Objective: Temporomandibular disorders are multifactorial and occur very often in practice. We examined if craniomandibular dysfunctions can be influenced by osteopathic treatment. Study design: Randomized controlled clinical trial and follow-up in waiting list design. Patients: 59 patients (49 female and 10 male) at the age of 20 up to 65 years with craniomandibular dysfunction (19 dextral, 11 sinistral and 19 bilateral) took part in the study. Intervention: Examinations and treatments were performed in the therapists’ practises from August 21st 2007 to July 30th 2008. The participants in the treatment group were treated four times at intervals of two weeks. After a waiting phase of eight weeks the patients in the control group received the same treatment. 12 weeks after the fourth treatment participants of the treatment group filled in the questionnaires again. Target parameters: Target parameters were the subjective pain sensation measured with a visual analogue scale (VAS), CMD symptoms assessed by means of the occlusal index (Slavicek) and the quality of life measured with the SF-36 questionnaire. The patients in the treatment group filled in all questionnaires before each treatment and also both two and twelve weeks after the last treatment. The patients in the control group filled in all questionnaires before an after the waiting phase, before each treatment and also tow weeks after the fourth treatment. Results: The pain intensity had significantly decreased 55 per cent by the end of the treatment. The CMD symptoms decreased 36 per cent. These improvements didn’t change until the follow-up and were confirmed by the data of the treatment group. The results of the pilot study were reaffirmed. The evaluation of the SF-36 questionnaire didn’t reveal any significant results. Conclusion: Four osteopathic treatments during a period of eight weeks showed significant positive effects on CMD related symptoms and pain. We were able to reproduce the results of the pilot study concerning the occlusal index and confirm the data of the treatment group by involving a control group.

Abstract original language:
Hintergrund: Auf der Basis der Pilotstudie „Einfluss osteopathischer Behandlungen auf craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)“ von Wiebke Buthenschön und Noori Mitha (2002) führten wir eine umfangreiche klinische Studie mit dem gleichen Thema und teilweise veränderter Methodologie durch. Studienziel: Kiefergelenksbeschwerden sind ein multifaktorielles Geschehen und treten in der Praxis sehr häufig auf. Wir untersuchten, ob sich craniomandibuläre Dysfunktionen osteopathisch beeinflussen lassen. Studiendesign: Randomisierte, kontrollierte klinische Studie mit Follow-up im Waiting- List-Design. Patienten: Es nahmen insgesamt 59 Probanden (49 Frauen und 10 Männer) mit craniomandibulärer Dysfunktion (19 rechts-, 11 links- und 19 beidseitig) im Alter von 20 bis 65 Jahren an der Studie teil. Behandlungen: Die Untersuchungen und Behandlungen fanden jeweils in den Praxen der Behandler vom 21. August 2007 bis 30. Juli 2008 statt. Es wurden vier Behandlungen im Abstand von jeweils etwa zwei Wochen durchgeführt. Die Probanden der Kontrollgruppe wurden nach einer Wartephase von acht Wochen ebenfalls in gleicher Form behandelt. Zwölf Wochen nach der vierten Behandlung füllten die Probanden der Behandlungsgruppe die Fragebögen selbständig als Follow-up erneut aus. Zielparameter: Zielparameter waren der subjektiv empfundene Schmerz, ermittelt mit der visuellen Analogskala (VAS), die CMD-spezifische Symptomatik, gemessen mit dem Okklusalindex nach Slavicek und die gesundheitsbezogene Lebensqualität, ermittelt mit dem Lebensqualitätsfragebogen (SF-36). Alle Fragebögen wurden in der Behandlungsgruppe vor jeder Behandlung und zusätzlich zwei und zwölf Wochen nach der letzten Behandlung ausgefüllt, in der Kontrollgruppe vor und nach der Wartephase sowie vor jeder Behandlung und zwei Wochen nach der vierten Behandlung. Ergebnisse: Für den Zielparameter Schmerz ergab sich eine signifikante Verbesserung im Behandlungszeitraum um zirka 55 Prozent. Die CMD-spezifische Symptomatik verbesserte sich um 36 Prozent. Diese Verbesserungen blieben bis zum Follow-up weitgehend unverändert und bestätigten sich über die Auswertung der Ergebnisse der Behandlungsphase der Kontrollgruppe. Somit bestätigte sich das Ergebnis der Pilotstudie. Die Auswertung des SF-36 führte zu keinen signifikanten Ergebnissen. Schlussfolgerung: Vier osteopathische Behandlungen in einem Zeitraum von acht Wochen führen zu einer signifikanten Linderung der CMD-spezifischen Schmerzen und Symptomatik. Wir konnten die Ergebnisse der Pilotstudie hinsichtlich des Okkklusalindexes nach Slavicek reproduzieren und die Ergebnisse der Untersuchung der Behandlungsgruppe durch die Behandlung der Kontrollgruppe untermauern.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_usjyqrecfpkgatnwbzvx



Supported by

OSTLIB recommends