Advanced search

Search results      


(Osteopathic treatment of patients with shoulder pain. A randomized controlled study)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Munic, Date: 2012/10, , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

shoulder pain [24]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Objective: To evaluate the effectiveness of osteopathic treatment in patients suffering from shoulder pain. Study design: Randomized controlled trial. Methods: Three trained osteopaths conducted the study in their private practices in Düsseldorf, Stuttgart and Warendorf, Germany. 70 patients aged 25 to 70 years (average age 45.6 ± 13.4 years) with a history of shoulder pain for at least 6 months and at most 1 year participated in the study. For inclusion, pain intensity had to be at least 40% on a visual analogue scale (VAS). By means of external randomization 36 patients were allocated to the intervention group and 34 to the control group. In the intervention group case histories and osteopathic examination were followed by 5 osteopathic treatments at intervals of two weeks with a first follow-up after 8 weeks and a second one after 8 months. The custom tailored treatment was based on osteopathic principles. The patients allocated to the control group received their osteopathic treatment after an 8-week untreated waiting period. The primary outcome parameter was pain intensity and frequency measured by VAS and Likert Scale. The secondary outcome parameters were shoulder specific pain and disability (Shouder Pain and Disability Index, SPADI), quality of life (SF-36) and frequency of osteopathic dysfunctions. Results: The inter-group comparison of changes revealed statistically significant improvements in support of the osteopathically treated group for the main outcome parameters maximal pain intensity (VAS: between group difference of means 41.5; 95% CI: 34.6 to 48.3; p<0.005) and average pain intensity (VAS: between group difference of means 40.4; 95% CI: 33.2 to 47.5; p<0.005). Frequency of pain Conclusion: Five osteopathic treatments over a period of eight weeks led to statistically significant and clinically relevant positive changes of pain and disability in patients suffering from shoulder pain. These results support the findings of a former investigation (Bube & Hettasch, 2009) indicating reproducibility. Further studies focusing on evidence of reproducibility including prolonged follow-up periods are warranted.

Abstract original language:
Studienziel: Kann die osteopathische Behandlung von Patienten mit Schulterschmerzen zu einer Linderung der Schmerzsymptomatik und zur Funktionsverbesserung führen? Studiendesign: Randomisierte kontrollierte Studie. Methoden: Drei an der Still Academy Osteopathie GmbH ausgebildete Osteopathen führten die Studie in ihren privaten Praxen in Düsseldorf, Stuttgart und Warendorf, Deutschland, durch. An der Studie nahmen 70 Patienten zwischen 25 und 79 Jahren (im Mittel 45,6 ± 13,4 Jahre) mit Schulterschmerzen teil. Die Beschwerden mussten seit mindestens 6 Monaten anwesend sein, durften nicht länger als 1 Jahr bestehen und mussten auf einer visuellen Analogskala einen Mindestwert von 40% erreichen. Durch externe Randomisierung wurden 36 Patienten der Interventionsgruppe und 34 der Kontrollgruppe zugewiesen. Die Patienten der Interventionsgruppe erhielten 5 individuelle befundorientierte Behandlungen, basierend auf den osteopathischen Prinzipien, in Abständen von 2 Wochen mit Follow-up nach 8 Wochen und nach 8 Monaten. Die Patienten der Kontrollgruppe wurden nach achtwöchiger „Wartezeit“ osteopathisch behandelt. Primärer Zielparameter war Schmerzintensität und –häufigkeit, gemessen mit einer visuellen Analogskala (VAS) bzw. Likert Skala. Als sekundäre Zielparameter wurden schulterspezifische Schmerzen und Behinderung (Shouder Pain and Disability Index, SPADI), Lebensqualität (SF-36) und die Häufigkeit von osteopathischen Dysfunktionen erfasst. Ergebnisse: Der Intergruppenvergleich zeigte eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserung sowohl der maximalen (VAS: Differenz der Mittelwerte zwischen beiden Gruppen 41,5; 95% CI: 34,6 bis 48,3; p<0,005) als auch der durchschnittlichen Schmerzintensität (VAS: Differenz der Mittelwerte zwischen beiden Gruppen 40,4; 95% CI: 33,2 bis 47,5; p<0,005) zugunsten der osteopathisch behandelten Gruppe. Die Häufigkeit des Auftretens der Schmerzsymptomatik reduzierte sich (Likert Skala: Differenz der Mittelwerte zwischen beiden Gruppen 1,9; 95% CI: 1,5 bis 2,3; p<0,005). Die schulterspezifische Schmerzsymptomatik und der Grad der Behinderung (SPADI: Differenz der Mittelwerte zwischen beiden Gruppen 14,8; 95% CI: 9,9 bis 19,7; p<0,005) verbesserte sich ebenfalls statistisch signifikant, die physische Komponente der Lebensqualität (KSK: Differenz der Mittelwerte zwischen beiden Gruppen 2,7; 95% CI: -0,07 bis 5,5; p=0,06) verfehlte das statistische Signifikanzniveau knapp. Das erste Follow-up in der Interventionsgruppe zeigte weitere Verbesserungen: Die maximale Schmerzintensität verringerte sich um weitere 26% und die durchschnittliche um 42%. Schlussfolgerung: Fünf osteopathische Behandlungen über einen Zeitraum von acht Wochen führten zu statistisch signifikanten und klinisch relevanten positiven Veränderungen des Schmerzempfindens sowie der Behinderung bei alltäglichen Verrichtungen bei Patienten mit Schulterschmerz. Diese Ergebnisse stützen die Resultate einer früheren Untersuchung (Bube & Hettasch, 2009) und deuten auf eine Reproduzierbarkeit hin. Weitere Untersuchungen, insbesondere im Hinblick auf eine Bestätigung der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, einschließlich längerer Follow-up Perioden, wären wünschenswert.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_vzmtwbjqenuasgxrhpcf



Supported by

OSTLIB recommends