Advanced search

Search results      


Osteopathische Behandlung bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen des Herz- und Kreislaufsystems
(Osteopathic treatment of patients with cardiovascular somatoform autonomic dysfunctions (SAD). A randomized controlled trial)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2008/10, , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

somatoform dysfunctions [1]
autonomic dysfunctions [1]
cardiovascular system [10]
heart [109]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Background: Functional cardiovascular dysfunctions are among the most common complaints, with patients often reporting strong cardiovascular symptoms even though no apparent organic problems can be diagnosed in medical examinations. Objective: The main objective of this study is to assess the effectiveness of a series of osteopathic treatments on patients suffering from cardiovascular somatoform autonomic dysfunctions (SAD). Design: Randomized controlled trial with an “untreated” control group (“waiting list design”).
Materials and methods: Thirty-six patients aged between 22 and 73 years (average age 48.9 years) reporting symptoms of cardiovascular SAD but without any manifest problem requiring treatment by a cardiologist were enrolled into the study. By means of external randomisation 19 patients were assigned to the intervention group, 17 patients to the control group. The intervention group received five osteopathic treatments in intervals of two weeks. The patients of the control group did not receive any treatment during the same time range of 10 weeks but were offered free osteopathic treatment thereafter. Primary outcome parameters were the patients' self-evaluation of their physical symptoms and changes in those symptoms as measured with the SOMS-7 questionnaire (Screening for Somatoform Symptoms). Secondary outcome parameters were intensity of the heart-related symptoms (assessed by means of a visual analogue scale) and frequency of occurrence (Likert-scale) as well as quality of life (SF-36) and osteopathic dysfunctions. Osteopathic dysfunctions in the visceral, parietal and cranio-sacral systems were recorded on the day of treatment in accordance with the individual diagnoses of the patients and were treated based on osteopathic principles. Results: The inter-group comparison of changes revealed clinically relevant improvements in the osteopathic treated group for the main outcome parameter SOMS. The inter-group difference of changes of the SOMS-7 BA Score (number of “positive” responds) was -3.6 (95% CI = -7.6 to -1.5; p=0.005), respectively of the SOMS-7 INT Score (sum) -15.5 (95% CI = -26.4 to -9.3; p<0,005). In the intervention group the SOMS-7 BA Score dropped from 22.2 to 18.1 (95% CI = -6.8 to -1.3; p=0.006) and the SOMS-7 INT Score from 46.4 to 29.7 (95% CI = -23.6 to -9.7; p<0.005). In the control group no changes were observed during that time. The intensity of heart-related symptoms (68% to 20%) and the frequency (3.3 to 0.8) decreased. Physical health state (SF-36) improved in the intervention group from 35 to 42 (95% CI = 2.9 to 9.9; p=0.001) and mental health state from 39 to 44 (95% CI = 0.6 to 8.5; p=0.03). The threemonth follow-up showed that the improvement in the intervention group remained stable regarding to all outcomes. Conclusion Five osteopathic treatments over a period of ten weeks led to clinically relevant positive changes of the symptoms of cardiovascular SAD. Further studies are warranted, extending the focus on reproducibility.

Abstract original language:
Hintergrund: Funktionelle kardiovaskuläre Dysfunktionen gehören zur Gruppe der häufigsten Beschwerden im klinischen Alltag. Die betroffenen Patienten leiden unter starken kardiovaskulären Symptomen, organische Probleme können in ärztlichen Untersuchungen nicht bestätigt werden. Studienziel: Z iel der Studie ist die ist die Evaluation der Effektivität der osteopathischen Behandlung bei Patienten mit somatoformen autonomen Funktionsstörungen des Herz-Kreislaufssystems (SAD). Studiendesign: Randomisierte kontrollierte Studie mit Follow-up nach drei Monaten. Material und Methoden: 36 Patienten im Alter zwischen 22 und 73 Jahren (im Mittel 48,9 ± 12,5 Jahre) mit somatoformen autonomen Funktionsstörungen des Herz-Kreislaufsystems, ohne manifeste Symptome, die eine kardiologische Behandlung erfordern, nahmen an der Studie teil. Vorraussetzung für die Studienteilnahme war ein „positiver Symptomkatalog SAD“ nach ICD-10. Durch externe Randomisierung wurden 19 Patienten der Interventionsgruppe zugeteilt, die innerhalb von 10 Wochen 5 osteopathische Behandlungen erhielten. Ein Follow-up erfolgte 12 Wochen nach der Behandlungsperiode. Die Kontrollgruppe bestand aus 17 Patienten, die für den gleichen Zeitraum unbehandelt blieb. Primärer Zielparameter, die Selbsteinschätzung der körperlichen Symptome und deren Veränderung wurden mit dem krankheitsspezifischen SOMS-7-Fragebogen (Screening von somatoformen Störungen) gemessen. Als sekundäre Zielparameter wurden die Intensität der Herzbeschwerden (visuelle Analogskala, VAS) sowie deren Häufigkeit (Likert-Skala), die Lebensqualität (SF-36) und die osteopathischen Dysfunktionen erhoben. Die osteopathische Befunderhebung erfolgte nach einem Befundschema, die am Tage der Untersuchung vorgefundenen Dysfunktionen im parietalen, viszeralen und kranio-sakralen System wurden individuell nach den Prinzipien der Osteopathie behandelt. Ergebnisse: Der Intergruppenvergleich zeigt eine klinisch relevante Verbesserung in der osteopathisch behandelten Gruppe bezüglich des Hauptzielparameters SOMS. Die Intergruppendifferenz der SOMS-7 BA-Werte (Anzahl der „positiv“ beantworteten Items) lag bei -3,6 (95% CI = -7,6 bis -1,5; p=0,005) und die der SOMS-7 INT-Werte (Summenscore) bei -15,5 (95% CI = -26,4 bis -9,3; p<0,005). Die SOMS-7 BA-Werte verbesserten sich in der Interventionsgruppe von 22,2 auf 18,1 (95% CI = -6,8 bis -1,3; p=0,006) und die SOMS-7 INT-Werte von 46,4 auf 29,7 (95% CI = -23,6 bis -9,7; p<0,005). In der Kontrollgruppe traten keine signifikanten Veränderungen auf. Die Intensität der Herzbeschwerden (VAS) verbesserte sich in der osteopathisch behandelten Gruppe von 68% auf 20%, und auch die Häufigkeit des Auftretens nahm ab (von 3,3 zu 0,8). Die körperliche Summenskala (KSK) des SF-36 verbesserte sich in der Interventionsgruppe von 35 auf 42 (95% CI = 2,9 bis 9,9; p=0,001), die psychische Summenskala (PSK) stieg im Mittel von 39 auf 44 (95% CI = 0,6 bis 8,5; p=0,03). Beide SOMS-7 Scores zeigten die im Studienverlauf erreichte Verbesserung beim Follow-up Termin 12 Wochen nach Behandlungsende weitgehend unverändert. Die gleiche Tendenz ergab sich auch bezogen auf die sekundären Parameter. Schlussfolgerung Fünf osteopathische Behandlungen über einen Zeitraum von 10 Wochen führen zu klinisch relevanten positiven Veränderungen der Symptomatik bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen des Herz-Kreislaufsystems. Weitere Studien als Grundlage zur Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sind wünschenswert.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_vzynhsetrapbfkwqxjuc



Supported by

OSTLIB recommends