Advanced search

Search results      


Study to evaluate osteopathic treatment in late whiplash syndrome
(Study to evaluate osteopathic treatment in late whiplash syndrome)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2003/10, , type of study: controlled clinical trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

whiplash injuries [6]
cervical spine [210]
pain [1108]
post-traumatic stress disorder [7]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
controlled clinical trial [283]

Abstract:

Objective: In Germany ca.18% to 25% of patients with whiplash injury are also developing chronic symptoms, i.e. the late whiplash syndrome (LWS) which obviously cannot be treated adequately by conventional therapies. This study was to investigate whether osteopathic intervention improves the general life quality of patients suffering from late whiplash syndrome. Materials and Methods: The study was a controlled clinical intervention study in waiting list design conducted over 12 weeks. Forty-two volunteers suffering from late whiplash syndrome due to car rear-end collisions underwent examination and osteopathic treatment. Six weeks following initial interviews there was a six weeks’ intervention period including five osteopathic treatments at one week intervals. It was assessed how target parameters such as general and neck pain-related quality of life, pain and stress felt subjectively and post-traumatic stress disorder (PTSD) had changed by osteopathic intervention as compared to the preceding six weeks’ waiting period. Results: Neck pain-related quality of life was improved by 41% on average and also general quality of life regarding physical complaints by 13%. With respect to the general quality of life regarding psychic symptoms differential effects were seen in patients with and without diagnosed PTSD. With an improvement of 22% PTSD-diagnosed patients benefited somewhat more from treatment in this respect. Conclusion: As osteopathic treatment has a positive effect on both physical and psychic symptoms of LWS it is recommendable as an effective acute and long-term treatment in patients suffering from late whiplash syndrome.

Abstract original language:
Studienziel: Zu prüfen ist die Hypothese, ob sich durch die osteopathische Behandlung die allgemeine Lebensqualität von Patienten, die an den Spätfolgen eines Schleudertraumas (Late whiplash syndrome) leiden, verbessert lässt. Studiendesign: Kontrollierte klinische Interventionsstudie im Waiting list design. Einzugsgebiete: Köln, Bonn, Oberstaufen, Zürich. Probanden: Gesucht wurden Personen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren, die an den Spätfolgen eines Schleudertraumas leiden, das durch einen Autounfall mit definiertem Heck¬aufprall verursacht wurde. Von 79 Anrufern wurden 42 in die Studie aufgenommen. Drop out von drei Probanden, Follow up mit 39 Probanden. Intervention: Erstbefragung, nach sechs Wochen Wartezeit Beginn einer sechswöchigen Interventionszeit, in der fünf osteopathische Behandlungen (Dauer 40 bis 60 Minuten) im Abstand von ca. einer Woche stattfinden und die mit einer Schlussuntersuchung und –befra¬gung endet. Zielparameter: Hauptzielparameter: allgemeine Lebensqualität (körperliche und psychische Summenskalen des SF-36), nackenschmerzbezogene Lebensqualität (Neck pain and disability scale = NPAD). Nebenzielparameter: subjektiv empfundener Schmerz und Stress des Probanden (Visuelle Analogskalen und Diaries), posttraumatische Belastungsreaktion (DIPS). Die Fragebögen wurden vor und nach der Wartezeit sowie beim Follow up erhoben. Ergebnisse: Bei allen untersuchten Zielparametern ergab sich im Vergleich zur vorangegan¬genen sechswöchigen Wartezeit eine auf dem 5%-Niveau signifikante Verbesserung nach der Interventionsphase. Die nackenschmerzbezogene Lebensqualität verbesserte sich im Mittel um 41% und auch die allgemeine Lebensqualität in körperlicher Hinsicht stieg um 13%. Bei der allgemeinen Lebensqualität in psychischer Hinsicht zeigten sich differentielle Effekte für Patienten mit und ohne Diagnose einer PTSD (Posttraumatische Belastungsreak¬tion). Erstere profitierten mit einer Verbesserung um 22% in diesem Bereich etwas stärker von der Behandlung. Letztere zeigten aber auch Verbesserungen im psychischen Bereich, die sich durch positive Veränderungen in den Nebenzielparametern manifestierten. Fazit: Die osteopathische Behandlung bei schleudertraumatisierten Patienten stellt sich als hochwirksame Methode und Ergänzung zu bisher angewandten Therapieformen dar. Die Studie hat gezeigt, dass das subjektive Empfinden von Schmerz und Stress – auch in Abhängigkeit eines positiven PTSD-Befundes – reduziert werden konnte, d. h. die allgemeine Lebensqualität der Probanden hat sich verbessert.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_xnrvhwdabzmyepfkscqg



Supported by

OSTLIB recommends