Advanced search

Search results      


Osteopathische Behandlung von Frauen mit primärer Dysmenorrhoe. Eine randomisierte kontrollierte Studie
(Osteopathic treatment of women with primary dysmenorrhoea. A randomized controlled trial)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2007/10, , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

primary dysmenorrhoea [8]
women [333]
female [379]
gynaecological [5]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Background: Primary dysmenorrhoe is a common problem in every gynaecological practice.Objective: The aim of the study was to find out to what extent osteopathic treatment can have an effect on the symptoms of primary dysmenorrhoe. Study design: The study is a randomised, controlled, clinical study with a classical “waiting – list design”. Setting: The study was carried out by three osteopaths (all IFAO-graduates). Each osteopath treated their own patients in their respective practices which are situated in different regions of Germany. The patients were recruited through leaflets, advertisements in newspapers and by word - of - mouth. Patients: Sixty women took part in the study, all of whom had previously been diagnosed as having primary dysmenorrhoe by their doctors. By a process of external randomisation the women were divided into two groups: 29 women in the treatment group and 31 women in the control group. In the course of the study seven patients abandoned the treatment. Intervention: The patients in the treatment group were treated over a period of four monthly cycles. During that time they received treatment approximatly every fortnight. At the start of each treatment the patients were individually assessed and then treated accordingly. (Black-box design). The control group received no treatment during the four monthly cycles. Main outcome measures: The primary outcome measure is the level of intensity and duration of pain immediately before and during menstruation. Only those days with duration and intensity of pain above a threshold value of 5 measured on the NRS were drawn upon for analysis. Results: The initial question can undoutedly be answered in the affirmative. The positive changes in intensity and duration of pain could be shown to have achieved the statistically significant level of a p – rate of =<0,0005 in the intra- as well as in the intergroup comparison. Due to a 10% drop-out –rate the result as a whole can not be regarded as statistically relevant. Conclusion: The treatment of the patients over a period of four monthly cycles and about two treatments per cycle could be shown to have a statistically significant influence on primary dysmenorrhoe. The clinical relevance must remain in doubt due to the 10% drop-out-rate. These results make us hope for follow-up studies so as to document longterm improvement.

Abstract original language:
Hintergrund: Die primäre Dysmenorrhoe stellt das häufigste gynäkologische Problem dar. Per Definitionem beginnen die Schmerzen erstmalig kurz nach der Menarche oder wenige Jahre später. Sie treten dann regelmäßig kurz vor oder mit Einsetzen der Blutung auf und steigern ihre Intensität innerhalb der nächsten ein bis zwei Tage. Studienziel: Untersuchung zur Fragestellung, ob osteopathische Behandlungen einen Einfluss auf die Intensität und Dauer der Schmerzen bei Frauen mit primärer Dysmenorrhoe nehmen können. Studiendesign: Randomisierte kontrollierte Studie im klassischen „Waiting list design“. Die Studie vergleicht zwischen behandelt (Interventionsgruppe) und unbehandelt (Kontrollgruppe). Setting: Die Studie wurde von drei am Institut für angewandte Osteopathie (IFAO) ausgebildeten Osteopathinnnen in ihren Praxen an unterschiedlichen Orten durchgeführt. Die Patientinnen wurden über Informationsblätter, Inserate oder durch Mund zu Mund Propaganda rekrutiert. Patienten: An der Studie nahmen 60 Frauen teil (Alter im Mittel 33 Jahre), bei denen die ärztliche Diagnose „primäre Dysmenorrhoe“ bescheinigt wurde. Mittels externer Randomisierung wurden 29 Frauen der Behandlungsgruppe und 31 Frauen der Kontrollgruppe zugewiesen. Im Verlauf der Studie schieden 7 Frauen aus. Intervention: Die Patientinnen der Behandlungsgruppe wurden über 4 Monatszyklen betreut. In dieser Zeit wurden sie 5 – 6-mal alle 7 - 14 Tage behandelt. Es wurden individuell die am Behandlungstag gefundenen Dysfunktionen nach dem Black-Box-Prinzip befundet und behandelt. Die Patientinnen der Kontrollgruppe blieben während der 4 Monatszyklen unbehandelt. Zielparameter: Primärer Zielparameter war die Veränderung des dysmenorrhoeischen Schmerzes in seiner Intensität, gemessen mit der Numerischen Rating-Skala (NRS), sowie die Schmerzdauer unmittelbar vor und während der Menstruation, wobei hier nur die Schmerztage ab einem festgelegtem Schwellenwert von 5 auf der NRS zur Auswertung herangezogen wurden. Als sekundäre Zielparameter wurden unter anderem die Lebensqualität (gemessen mit dem SF-36) und die Einnahme von Medikamenten abgefragt. Ergebnisse: In der Behandlungsgruppe verringerte sich die Schmerzintensität auf der NRS im Mittel von 4,6 auf 1.9, was einer Verbesserung von 59% entspricht (p<0.0005, 95% CI=1,9 bis 3,5). In der Kontrollgruppe kam es im gleichen Zeitraum zu einer kleinen Veränderung von 2%. Im direkten Vergleich zwischen den zwei Gruppen ergab sich eine deutlich statistische Signifikanz (p<0.0005, 95% CI= -3,6 bis -1,7) zu Gunsten der Osteopathiegruppe. Auch die Anzahl der Schmerztage (mit NRS >5) verringerte sich in der Osteopathiegruppe deutlich im Mittel von 2.2 auf 0.2 (Verbesserung 86%, p<0.0005, 95% CI = 1.3 bis 2.6) im Gegensatz zur Kontrollgruppe (Verbesserung 17%, p=0.216, 95% CI = -0.2 bis 1.0). Auch die sekundären Parameter wie Lebensqualität und Medikamenteneinnahme wiesen in der Behandlungsgruppe deutliche Verbesserungen auf. Schlussfolgerung: Die Betreuung der Patientinnen über vier Monatszyklen und 5 - 6 osteopathischen Behandlungen bewirkte einen statistisch signifikanten und klinisch relevanten Einfluss auf die Schmerzsymptome der unter primärer Dysmenorrhoe leidenden Patientinnen. Es wäre wünschenswert, wenn weitere Studien zu diesem Krankheitsbild folgen und zusätzlich auch die Nachhaltigkeit der Verbesserungen untersucht würden


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_zkmuvxeranbyfqhwjgts



Supported by

OSTLIB recommends