New studies

Search results      Copy URL to E-Mail


Osteopathic manipulative treatment in improving symptoms and quality of life in patients with Graves’ ophthalmopathy: A case report

Journal: International Journal of Osteopathic Medicine Date: 2023/07, 50Pages: 100677. doi: Subito , type of study: case report

Full text    (https://www.journalofosteopathicmedicine.com/article/S1746-0689(23)00021-4/fulltext)

Keywords:

case report [693]
endocrine system [9]
eyes [22]
female [565]
Graves&rsquo [1]
ophthalmopathy [2]
immune system [48]
ocular pain [1]
OMT [3663]
osteopathic manipulative treatment [3685]
quality of life [101]
thyroid eye disease [1]
women [520]

Abstract:

Background: Graves' Disease (GD) is an autoimmune disorder, with ∼50% of GD patients developing Graves’ Ophthalmopathy (GO). Common presentations include lid retraction, exophthalmos, disfigurement, ocular pain, and pressure. Treatment of GD depends on disease severity, ranging from artificial tears to ocular surgeries. Patients with GO symptoms experience a decreased quality of life (QoL) and could benefit from additional treatment options. Objective: This case report describes the use of osteopathic manipulative treatment (OMT) as an adjunct to standard care for a patient with symptomatic GO, and measurement of treatment response with a standardized QoL assessment tool. Clinical features: Clinical evaluation of a patient with GO showed clinical activity score to be 4 with oppressive feeling behind globes, hyperemia, and eyelid edema. Corneal displacement measured by Hertel exophthalmometer indicated increased proptosis. CT scan showed enlarged extraocular muscles bilaterally, with signs of edema in retrobulbar fat. Visual acuity and optic nerves were within normal limits. Intervention and outcomes: This case report demonstrates the use of OMT in long-term reduction of ocular pain and pressure by relieving orbital myofascial tension along with improving ocular circulation, in a patient with GO. Using the European Group On Graves’ Orbitopathy QoL questionnaire, the patient noted better quality of life (93, 81.3 for pretreatment visual and appearance scores, respectively, and 100, 87.5 for post-treatment visual and appearance scores, respectively) and perceived reduced exophthalmos. Conclusions: Providing OMT as a cost effective, non-invasive treatment option for GO symptoms could meet a significant need for GO patients and warrants further study. German language (translated by Ostlib) Hintergrund: Die Basedow-Krankheit (GD) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der etwa 50 % der GD-Patienten eine Basedow-Ophtalmopathie (GO) entwickeln. Häufige Symptome sind Lidretraktion, Exophthalmus, Entstellung, Augenschmerzen und Druckgefühl. Die Behandlung der GD hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab und reicht von künstlichen Tränen bis hin zu Augenoperationen. Patienten mit GO-Symptomen leiden unter einer verminderten Lebensqualität (QoL) und könnten von zusätzlichen Behandlungsoptionen profitieren. Ziel: Dieser Fallbericht beschreibt den Einsatz der osteopathischen Manipulationstherapie (OMT) als Ergänzung zur Standardbehandlung bei einem Patienten mit symptomatischer GO und die Messung des Ansprechens auf die Behandlung mit einem standardisierten Instrument zur Bewertung der Lebensqualität. Klinische Merkmale: Die klinische Untersuchung eines Patienten mit GO ergab einen klinischen Aktivitätsscore von 4 mit Druckgefühl hinter den Augäpfeln, Hyperämie und Augenlidödem. Die mit dem Hertel-Exophthalmometer gemessene Hornhautverschiebung deutete auf eine erhöhte Proptosis hin. Die CT-Untersuchung zeigte beidseitig vergrößerte Augenmuskeln mit Anzeichen eines Ödems im retrobulbären Fettgewebe. Die Sehschärfe und die Sehnerven lagen innerhalb der normalen Grenzen. Intervention und Ergebnisse: Dieser Fallbericht zeigt die Anwendung von OMT zur langfristigen Linderung von Augenschmerzen und -druck durch Entlastung der myofaszialen Spannung der Augenhöhle sowie zur Verbesserung der Augenblutversorgung bei einem Patienten mit GO. Anhand des Fragebogens der European Group On Graves’ Orbitopathy QoL stellte der Patient eine bessere Lebensqualität fest (93, 81,3 für die Sehkraft- und Aussehenswerte vor der Behandlung bzw. 100, 87,5 für die Sehkraft- und Aussehenswerte nach der Behandlung) und nahm eine Verringerung der Exophthalmie wahr. Schlussfolgerungen: Die Bereitstellung von OMT als kostengünstige, nicht-invasive Behandlungsoption für GO-Symptome könnte einen erheblichen Bedarf für GO-Patienten decken und rechtfertigt weitere Untersuchungen.


Search results      Copy URL to E-Mail







  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_czyfumxqhnerwgbvktjp



Supported by

OSTLIB recommends