Advanced search

Search results      


Osteopathische Behandlung von Patienten mit episodischer Migräne. Prospektive, multizentrische, kontrollierte randomisierte Studie
(Osteopathic treatment of patients with episodic migraine. Prospective, multicenter, controlled randomized study)

Journal: Unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2022/09, , type of study: randomized controlled trial

Full text    (https://www.osteopathie-akademie.de/studien-thesen)

Keywords:

migraine [57]
headache [127]
osteopathic manipulative treatment [2973]
pain [1108]
OMT [2951]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Objective: What is the preventive effect of osteopathic treatments in patients with episodic migraine? Study design: prospective, multicenter, randomized controlled trial. Methods: The study was conducted by five osteopaths in their private practices in Germany. 103 patients between 18 and 65 years (mean 41.4 ± 11.7 years) with a diagnosis of migraine according to the criteria of the International Headache Society participated in the study. During the last three months before study entry, patients had to have at least four but no more than 14 migraine days. By external randomization, 51 patients were assigned to the intervention group (IG) and 52 to the control group (KG). After a baseline phase of four weeks, patients in the IG received five individual findings-oriented osteopathic treatments at two-week intervals based on osteopathic principles. The KG patients were untreated during the 12-week study period. In both groups, acute treatment of migraine attacks by means of medication was allowed (usual care). Likewise, preventive treatment was allowed, provided that migraine-preventive medication remained stable during the study period. Primary outcome parameter was the number of migraine days/month measured with an electronic headache diary. Secondary outcome measures were total days with headache/month, days with aura and tension headache, severity and duration of headache/month, and use of acute medication, as well as degree of functional impairment and quality of life (measured with the specific questionnaire MSQ). Results: In the osteopathically treated group, in contrast to the KG, there was a statistically significant improvement in the number of migraine days/month between baseline and the end of the study (diff. of MW: 1.4 days, 95 % CI 2.3 to 0.4; p=0.007); however, statistical significance was not reached in the intergroup comparison. In contrast, total headache hours/month, functional impairment, and quality of life (in all domains) improved statistically significantly in the intergroup comparison. Conclusion: Five osteopathic treatments over 12 weeks reduced the number of migraine days/month. However, since migraine is a very complex clinical picture and the heterogeneity of the treated patients was large, the improvement achieved did not show clear clinical relevance or statistical significance. However, a major finding of this study is the significant improvement in the quality of life and functional impairment of migraine patients. Thus, it can be concluded that osteopathic treatments are useful and effective in this clinical picture. Further studies, possibly with higher numbers of cases and a larger number of osteopathic treatments, are necessary to corroborate the result of this study.

Abstract original language:
Studienziel: Welchen präventiven Effekt haben osteopathische Behandlungen von Patienten mit episodischer Migräne? Studiendesign: Prospektive, multizentrische, randomisierte kontrollierte Studie. Methoden: Die Studie wurde von 5 Osteopathen in ihren privaten Praxen in Deutschland durchgeführt. An der Studie nahmen 103 Patienten zwischen 18 und 65 Jahren (im Mittel 41,4 ± 11,7 Jahre) mit einer Migränediagnose gemäß den Kriterien der „International Headache Society“ teil. Während der letzten 3 Monate vor Studienbeginn mussten die Patienten mindestens 4 aber nicht mehr als 14 Migränetage aufwiesen. Durch externe Randomisierung wurden 51 Patienten der Interventionsgruppe (IG) und 52 der Kontrollgruppe (KG) zugewiesen. Nach eine Baseline-Phase von 4 Wochen erhielten die Patienten der IG 5 individuelle befundorientierte osteopathische Behandlungen in Abständen von 2 Wochen, basierend auf den osteopathischen Prinzipien. Die Patienten der KG waren in der 12-wöchigen Studienzeit unbehandelt. In beiden Gruppen war die akute Behandlung von Migräneattacken mittels Medikamente erlaubt („usual care“). Ebenso eine präventive Behandlung, sofern die migräne-vorbeugenden Medikamente während der Studienzeit stabil blieben. Primärer Zielparameter war die Anzahl der Migränetage/Monat, gemessen mit einem elektronischen Kopfschmerztagebuch. Sekundäre Zielparameter waren die gesamten Tage mit Kopfschmerzen/Mo, Tage mit Aura und Spannungskopfschmerz, Schwere und Dauer der Kopfschmerzen/Monat und die Einnahme von Akutmedikation, wie auch der Grad der funktionellen Beeinträchtigung und die Lebensqualität (gemessen mit dem spezifischen Fragebogen MSQ). Ergebnisse: In der osteopathisch behandelten Gruppe ergab sich zwischen Baseline und Studienende im Gegensatz zur KG bei der Anzahl der Migränetage/Monat eine statistisch signifikante Verbesserung (Diff. der MW: 1,4 Tage, 95% CI 2,3 bis 0,4; p=0,007); allerdings wurde im Intergruppenvergleich die statistische Signifikanz nicht erreicht. Dagegen verbesserten sich im Vergleich zwischen den Gruppen die gesamten Kopfschmerzstunden/Mo, die funktionelle Beeinträchtigung und die Lebensqualität (in allen Domänen) statistisch signifikant. Schlussfolgerung: Mit fünf osteopathischen Behandlungen über 12 Wochen konnte die Anzahl Migränetage/Mo gesenkt werden. Da Migräne allerdings ein sehr komplexes Krankheitsbild darstellt und die Heterogenität der behandelten Patienten groß war, ergab die erzielte Verbesserung im Vergleich beider Gruppen keine eindeutige klinische Relevanz oder statistische Signifikanz. Ein wesentliches Ergebnis dieser Studie ist allerdings die deutliche Verbesserung der Lebensqualität und der funktionellen Beeinträchtigung der Migräne-patienten. So kann man schlussfolgern, dass osteopathische Behandlungen bei diesem Krankheitsbild sinnvoll und effektiv sind. Weitere Studien, mit eventuell höheren Fallzahlen und einer größeren Anzahl osteopathischer Behandlungen sind nötig, um das Ergebnis dieser Studie zu erhärten.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_unshpytzfbacqgrjvwem



Supported by

OSTLIB recommends