Advanced search

Search results      


Osteopathische Behandlung von Säuglingen mit infantiler Kolik/exzessivem Schreien: Eine prospektive, multizentrische, kontrollierte randomisierte Studie
(Osteopathic treatment of infants with infantile colic/excessive crying: A prospective, multicenter, controlled randomized trial.)

Journal: unpublished D.O. thesis Akademie für Osteopathie, Date: 2023/03, , type of study: randomized controlled trial


Keywords:

crying infants [32]
infantile colic [43]
pediatrics [375]
osteopathic manipulative treatment [2973]
OMT [2951]
randomized controlled trial [710]

Abstract:

Background: Colic in infants is defined as excessive crying in an otherwise healthy and thriving baby. The crying typically starts in the first few weeks of life and usually resolves within 6 months. It is a common but poorly understood and often frustrating problem for caregivers. Objective: To study whether osteopathic treatments of infants with infantile colic/excessive crying (IC/EC) have an impact on the subjectively perceived psychological stress of the caregivers compared to usual care. Methods: The study was designed as a prospective, multicenter, randomized controlled trial. Infants aged 1 week to 3 months who met Rome IV criteria for IC/EC were included. By means of external randomization infants were allocated to an intervention group or a control group. Infants in the intervention group received three osteopathic treatments at intervals of one weeks. Treatment was custom tailored and based on osteopathic principles. Controls received their osteopathic treatment after an 3-week untreated period. Both groups were allowed to use usual care. The primary outcome parameter was the assessment of parental psychological stress (three questions), measured by a numeric rating scale (NRS 0-10). Furthermore, the average daily crying time (using the Likert scale), the crying intensity (using the NRS) and the parents' self-confidence (using the Karitane Parenting Confidence Scale) were assessed. Results: A total of 103 infants (average age 39.4 ±19.2 days) were included, 52 in the intervention group and 51 in the control group. The inter-group comparison of changes revealed clinically relevant improvements in favor of the intervention group for the main outcome parameter psychological stress for all three questions (e.g. question 2 resp. 3, NRS: between group difference of means 3.5; 95% CI: 2.6 to 4.4; p < 0.001). For the secondary outcome parameters of crying intensity and crying time/day, the changes were of similar dimensions. Conclusion: Three osteopathic treatments over a period of two weeks led to statistically significant and clinically relevant positive changes of parental psychological stress.

Abstract original language:
Hintergrund: Koliken bei Säuglingen sind definiert als übermäßiges Weinen bei einem ansonsten gesunden und gut entwickelten Baby. Das Weinen beginnt in der Regel in den ersten Lebenswochen und verschwindet in der Regel innerhalb von 6 Monaten. Es handelt sich um ein häufiges, aber schlecht verstandenes und oft frustrierendes Problem für die Eltern. Studienziel: Es sollte untersucht werden, ob osteopathische Behandlungen von Säuglingen mit Säuglingskoliken/exzessivem Schreien (IC/EC) einen Einfluss auf die subjektiv empfundene psychische Belastung der Betreuungspersonen im Vergleich zur üblichen Behandlung haben. Methoden: Die Studie wurde als prospektive, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie konzipiert. Eingeschlossen wurden Säuglinge im Alter von 1 Woche bis 3 Monaten, die die Rom-IV-Kriterien für IC/EC erfüllten. Mittels externer Randomisierung wurden die Säuglinge einer Interventionsgruppe oder einer Kontrollgruppe zugeteilt. Die Säuglinge in der Interventionsgruppe erhielten drei osteopathische Behandlungen im Abstand von einer Woche. Die Behandlung war maßgeschneidert und basierte auf osteopathischen Grundsätzen. Die Kontrollgruppe erhielt ihre osteopathische Behandlung nach einem 3-wöchigen unbehandelten Zeitraum. Beide Gruppen durften die übliche Pflege in Anspruch nehmen. Der primäre Zielparameter war die Bewertung des elterlichen Leidensdrucks (drei Fragen), gemessen anhand einer numerischen Ratingskala (NRS 0-10). Außerdem wurden die durchschnittliche tägliche Schreidauer (anhand der Likert-Skala), die Schreiintensität (anhand der NRS) und das Selbstvertrauen der Eltern (anhand der Karitane Parenting Confidence Scale) bewertet. Ergebnisse: Insgesamt wurden 103 Säuglinge (Durchschnittsalter 39,4 ±19,2 Tage) eingeschlossen, 52 in der Interventionsgruppe und 51 in der Kontrollgruppe. Der Intergruppen- Vergleich der Veränderungen ergab für den Hauptzielparameter Leidensdruck bei allen drei Fragen klinisch relevante Verbesserungen zugunsten der Interventionsgruppe (z.B. Frage 2 bzw. 3, NRS: Mittelwertdifferenz zwischen den Gruppen 3,5; 95% CI: 2,6 bis 4,4; p < 0,001). Bei den sekundären Outcome-Parametern Schreiintensität und Schreizeit/Tag waren die Veränderungen ähnlich groß. Schlussfolgerung: Drei osteopathische Behandlungen über einen Zeitraum von zwei Wochen führten zu statistisch signifikanten und klinisch relevanten positiven Veränderungen des Leidensdruck der Eltern.


Search results      

 
 
 






  • ImpressumLegal noticeDatenschutz


ostlib.de/data_vsnbhzfrpmcuyjtgwakd



Supported by

OSTLIB recommends